Friedenszitate

Seit September 2005 stellt das Frauennetzwerk für Frieden hier jeden Monat ein Friedenszitat ein. Auf diese Weise wollen wir sowohl Menschen, die sich für Frieden einsetzen oder eingesetzt haben, eine Stimme verleihen, als auch Euch zum Nachdenken anregen, inspirieren und ermutigen.

Juni 2020

Es fehlt nicht an Schwarzen, die sprechen, sondern an Weißen, die zuhören.

Aminata Touré, geb. am 15. November 1992, ist eine deutsche Politikerin der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Seit 2017 ist sie Mitglied und seit 2019 Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Damit ist sie die erste afrodeutsche und jüngste Vizepräsidentin in Deutschland. In der Debatte um den gewaltsamen Tod des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten am 25. Mai 2020 machte sie wiederholt auf Rassismus in Deutschland und Europa aufmerksam und forderte die Beseitigung von Rassismus auf allen Ebenen.

Die weltweiten Protest- und Solidaritätsbewegungen, die sich in Folge der gewaltsamen Ermordung des Schwarzen US-Amerikaners George Floyd in den USA entwickelten, haben auch in Deutschland eine dringend notwendige Debatte über strukturellen und institutionellen Rassismus und rassistische Polizeigewalt entfacht.
Auch wir selbst als Friedensorganisation, die aus überwiegend weißen Zusammenhängen entstanden ist, müssen einen selbstkritischen Blick auf unsere Arbeit werfen und uns fragen, wie tiefgreifend wir selbst für rassistische Strukturen sensibilisiert sind und wie wir unsere Solidarität mit Schwarzen Bewegungen in Deutschland und weltweit zum Ausdruck bringen können. Denn auch Friedensarbeit kann rassistische Strukturen reproduzieren, unreflektiert dulden oder sogar ungewollt verstärken. Für unser Friedenszitat des Monats Juni haben wir deshalb einen Satz der Politikerin Aminata Touré gewählt: „Es fehlt nicht an Schwarzen, die sprechen, sondern an Weißen, die zuhören.“ Denn schon seit Jahrzehnten setzen sich BIPoc-Aktivist*innen und -Gruppen (BIPoC = Black, Indigenous and People of Color) in Deutschland dafür ein, Rassismus sichtbar zu machen und diesem entgegenzutreten. Viel zu lange wurden ihre Stimmen von der weißen Mehrheitsgesellschaft nicht gehört und/oder marginalisiert. In der aktuellen Debatte wollen wir daher insbesondere Schwarzen Aktivist*innen wie der Anti-Rassismus-Trainerin Tupoka Ogette (Autorin von „exitRacism“ und Gastgeberin des „Tupodcast“), der Journalistin Alice Hasters (Autorin von „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“), der seit den 1980er Jahren tätigen Organisation ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und vielen weiteren zuhören, von ihnen lernen und uns selbst befähigen, Rassismus, da, wo er uns begegnet, zu erkennen, offen zu legen und ihm entschieden entgegenzutreten.

 

 

Mai 2020

The fury of the virus illustrates the folly of war. That is why today, I am calling for an immediate global ceasefire in all corners of the world. It is time to put armed conflict on lockdown and focus together on the true fight of our lives.

UN-Generalsekretär António Guterres am 23.03.2020 bei einer Rede zu den Folgen der Corona-Pandemie in New York. Seine Rede hat zur Kampagne "Global Ceasefire" geführt, die weltweit von vielen Organisationen und Promineten unterstützt wird. Wer sich dem Aufruf des Generalsekretärs nach einem globalen Waffenstillstand anschließen möchte, kann die Petition der Kampagne bei Avaaz unterzeichnen.

April 2020

Vereinte Kraft ist zur Herbeiführung des Erfolges wirksamer als zersplitterte oder geteilte.

Thomas von Aquin, geb. im Jahr 1125, gest. am 07. März 1274, katholischer Theologe und Philosoph.

Wir fanden, dieses Zitat passt besonders gut in unsere vom Coronavirus geprägte Zeit.


März 2020

Gleiche Rechte – Gleiche Verantwortung | Equal Rights – Equal Responsibilities | Droits égaux – Responsabilités égales

Die International Alliance of Women fügte ihrem Namen im Jahr 1946 diesen Untertitel hinzu. Das FNF ist seit vielen Jahren Mitglied in der IAW.

Am 08. März ist Internationaler Frauentag - der Kampf um gleiche Rechte bleibt aktuell!

Februar 2020

Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht.

Sophie Scholl, deutsche Studentin und Widerstandskämpferin, geb. am 09. Mai 1921, hingerichtet am 22. Februar 1943 durch die Nazis

Januar 2020

Wie klein muss nicht ein Wassertropfen scheinen. Doch große Dinge entstehen oft aus kleinen.

Gabriele von Baumberg (1768-1839), österreichische Dichterin

Dezember 2019

Why do we only rest in peace? Why don't we live in peace, too?

Schild an einer Tankstelle in Südafrika, Autor*in unbekannt

november 2019

Die höchsten Barrikaden stehen in den Köpfen der Menschen.

Snjezana Mulic–Busatlija, Journalistin und Menschenrechtsaktivistin aus Bosnien und Herzegowina

Oktober 2019

Aber der Friede erfordert unentwegten, zähen, dauernden Dienst, er verlangt Ausdauer, erlaubt keine Zweifel.

Aristide Briand (1862-1932), französischer Politiker

September 2019

Die Schwachen kämpfen nicht. Die Stärkeren kämpfen vielleicht eine Stunde lang. Die noch stärker sind, kämpfen viele Jahre. Aber die Stärksten kämpfen ihr Leben lang. Diese sind unentbehrlich.

Bertolt Brecht (1889-1956) war Dramatiker, Lyriker und Librettist, der im 20. Jahrhundert wirkte.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn