Das FNF trauert um Ruth Weiss

Ruth Weiss 97 Luedinghausen 2021Am 5. September ist Ruth Weiss im Alter von gesegneten 101 Jahren verstorben. Als eine der 1.000 FriedensFrauen, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert waren, wurde sie Ehrenmitglied im FNF. Wir nehmen Abschied von einer außergewöhnlichen Frau, die mit ihrem unerschütterlichen Mut und Engagement für Frieden und gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Ausgrenzung so viel bewegt hat. 

Die Ruth Weiss Gesellschaft, die vor einigen Jahren zur Bewahrung des Schaffens von Ruth Weiss gegründet wurde, hat in ihrem Nachruf das Leben von Ruth Weiss nachgezeichnet und bewegende Worte gefunden: 

Weiterlesen

Herzliche Einladung: Fr, 19.09., Bonn: FNF-Themenabend "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien"

19.09.2025 Frieden mit der NaturDer vierte FNF-Themenabend in diesem Jahr wird am Freitag, dem 19.09., von 18:00-19:30 Uhr im Haus Mondial in der Fritz-Tillmann-Straße 9 in 53113 Bonn stattfinden. 

Thema: "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien"

Nach dem Abschluss der Friedensvertrages mit der Farc-EP Guerrilla 2016 sind die Auswirkungen des bewaffneten Konflikts auf die Umwelt von der Wahrheitskommission und der Sonderjustiz für den Frieden untersucht und die Natur als stilles Opfer anerkannt worden. Sie plädieren für einen Wechsel vom anthropozentrischen hin zu einem ökozentrischen Paradigma, um einen dauerhaften Frieden zu schaffen. Die Grundlagen  wurden von indigenen, afrokolumbianischen Gemeinden und Umweltschützer*innen gelegt, die sich seit Jahren unter großen Gefahren für die Rechte der Natur und den Erhalt ihrer Lebensräume einsetzen. Dabei haben Frauen als Hüter*innen der Mutter Erde eine tragende Rolle.

Referentin: Gaby Weber

Veranstalter: Gaby Weber, Frauennetzwerk für Frieden e.V. in Kooperation mit Haus Mondial/ Caritas Bonn & COLPAZ – Frieden für Kolumbien

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das Haus Mondial wird gebeten.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Bonner Friedenstage 2025

 

+++ ABGESAGT +++: "Komm, wir entdecken Frieden in unserer Stadt!" Eine Stadtführung für Familien

Friedensweg für Familien 250921 Bonn+++ UPDATE 20.09.2025: Aus organisatorischen Gründen und wegen der schlechten Wettervorhersage müssen wir die Veranstaltung leider kurzfristig absagen. Wir planen aber, im kommenden Jahr einen Ersatztermin anzubieten. Falls ihr Interesse an einer Teilnahme habt, meldet euch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!! +++

Herzliche Einladung zur Stadtführung: "Komm, wir entdecken Frieden in unserer Stadt! – Eine Stadtführung für Familien" am Sonntag, dem 21.09.25, von 11 Uhr bis 13 Uhr. Treffpunkt ist am Hofgarten Bonn (direkt gegenüber der Uni, an den Mensa-Containern), von dort geht es gemeinsam weiter Richtung Innenstadt.

Das erwartet euch:

Wusstet ihr, warum früher ganz viele Weltstars im Hofgarten waren? Welcher Platz in Bonn nach einer Friedensnobelpreisträgerin benannt wurde? Und warum das Peace-Zeichen ein runder Kreis mit ein paar Strichen ist? Bei unserer interaktiven Stadttour folgen wir gemeinsam den Spuren historischer Persönlichkeiten und lösen dabei kleine Rätsel. Begleitet uns auf eine spannende Reise und werdet zu echten Friedensentdecker*innen!

Zielgruppe: Kinder im Alter von 8–12 Jahren in Begleitung ihrer Eltern

Kontakt und Anmeldung: Bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Teilnahme ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Bei zu schlechtem Wetter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden. In dem Fall informieren wir hier auf unserer Website und per Mail an alle Angemeldeten.

Weiterlesen

Friedenszitat August 2025

Friedenszitat August 2025„I hereby declare that in order to make Nagasaki the last atomic bombing site now and forever, we will go hand-in-hand with global citizens and devote our utmost efforts towards the abolition of nuclear weapons and the realization of everlasting world peace.“ - von Shiro Suzuki, Bürgermeister der Stadt Nagasaki

Am 9. August 1945 um 11:02 Uhr warf ein US-amerikanischer Pilot eine Atombombe über der Stadt Nagasaki ab. Drei Tage zuvor, am 6. August 1945, hatte eine weitere US-amerikanische Atombombe die Stadt Hiroshima zerstört. Zehntausende Menschen starben sofort durch die Explosionen, Hunderttausende starben oder wurden schwer krank durch die nukleare Strahlung. 2025 jähren sich die Atombombenabwürfe zum 80. Mal.

Um an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern und als Friedenserklärung an die Welt, verlesen die Bürgermeister*innen der beiden Städte jedes Jahr eine „Peace Declaration“. In Hiroshima wird sie seit 1947, in Nagasaki seit 1948 formuliert. Das Zitat stammt aus der Nagasaki Peace Declaration vom 9. August 2025, verlesen von Bürgermeister Shiro Suzuki.

Helfer*innen gesucht für den Bonner Friedenslauf am Freitag, 26.09.2025

Ehrenamtliche gesucht Bonn Friedenslauf 2025Unter dem Motto „Frieden bewegt!“ setzen die Bonner Schüler*innen am 26. September im Hofgarten ein Zeichen für den Frieden und sammeln dabei zugleich Spenden für die Friedensarbeit des Frauennetzwerk für Frieden sowie für die Friedensarbeit von Pro Peace (Forum Ziviler Friedensdienst e. V.) in der Ukraine, in Israel und Palästina und weltweit.

Bei der Durchführung des Friedenslaufs sind wir auch in diesem Jahr wieder auf viele helfende Hände angewiesen. Deswegen wenden wir uns an euch mit der Bitte, uns beim Bonner Friedenslauf tatkräftig zu unterstützen.

Hilfe benötigen wir am Freitag, dem 26. September, vor allem in der Zeit von 9 bis 14 Uhr bei der Sicherung der Laufstrecke, der Gepäckverwahrung, der Vergabe von Stempeln nach jeder Runde und der Verpflegung der Läufer*innen. Besonders Einsatzfreudige begrüßen wir gerne schon für den Aufbau ab 7 Uhr.

Anmeldungen nehmen unsere Kooperationspartner*innen von Pro Peace unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sehr gerne entgegen.

Weiterlesen

Herzliche Einladung: Bonner Friedenstage vom 28.08.25 bis zum 01.10.25

Share Pic Bonner FriedenstageDie alljährlichen Bonner Friedenstage gehen in die nächste Runde!

Die vielfältige Veranstaltungsreihe rund um den Antikriegstag und den internationalen Friedenstag der Vereinten Nationen umfasst Events wie Kinovorführungen, Lesungen, Vorträge, Theater und vieles mehr. Themen sind in diesem Jahr unter anderem der Krieg im Gazastreifen, die Förderung von Dialog zwischen jungen Menschen aus Israel und Palästina, die aktuelle Situation der Frauen in Afghanistan, die Geschichte des Antisemitismus im Islamismus und – am Beispiel Kolumbiens - die Herausforderungen von Friedensprozessen.

Die Bonner Friedenstage starten am 28.08.25 und enden am 01.10.25. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! 

Auch das FNF wird im Rahmen der Bonner Friedenstage drei Events mitveranstalten:

  • Fr, 19.09.25: FNF-Themenabend: "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien" (18:00-19:30 Uhr)
  • So, 21.09.25: "Komm, wir entdecken Frieden in unserer Stadt! - Eine Stadtführung für Familien" (11:00-13:00 Uhr)
  • Fr, 26.09.25: 18. Bonner Friedenslauf (09:00-13:00 Uhr)

Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den Anmeldungen findet ihr unter www.bonner-friedenstage.de.


FNF unterstützt die Helsinki+50 People´s Declaration on Common Security and Human Rights

Helsinki Declaration ScreenshotAnlässlich des 50. Jahrestages der Helsinki Declaration von 1975 haben sich zahlreiche zivilgesellschaftliche Organisationen und Privatpersonen weltweit zusammengeschlossen und einen Appell zur Unterstützung der "Helsinki+50 People’s Declaration on Common Security and Human Rights" unterzeichnet.

Seit Ende des Kalten Krieges gilt die Helsinki Declaration (1975) als Meilenstein für internationale Zusammenarbeit und als Grundlage für Dialog, Menschenrechte und gemeinsame Sicherheit in Europa. Nur fünf Jahrzehnte später steht Europa vor neuen unmittelbaren Herausforderungen und Sicherheitsrisiken: globale Krisen, Kriege und Klimawandel.

Vor diesem Hintergrund fordert der Appell zu einer Erneuerung und Weiterentwicklung der Prinzipien von 1975 auf, um den komplexen Sicherheitsbedrohungen unserer Zeit angemessen und wirksam entgegenzuwirken.

Weiterlesen

Friedensstimmen in Israel und Palästina unterstützen

Friedenstaube swDie furchtbaren Bilder und Nachrichten, die uns seit fast zwei Jahren aus Israel und Palästina erreichen, lassen uns immer wieder erschüttert zurück. Was können wir hier in Deutschland tun, um die Not der Menschen zu lindern, um den Krieg zu stoppen?

Unsere Unterstützung gilt den israelischen und palästinensischen Menschen und Gruppen vor Ort, die schon seit vielen Jahren und auch in dieser Situation unbeirrt weiter nach Frieden, Versöhnung, Gerechtigkeit, nach der Einhaltung des Völkerrechts und nach einem Ende der Gewalt rufen. Teilt ihre Botschaften in den Sozialen Medien, macht ihre Stimmen hör- und sichtbar, und unterstützt sie auch finanziell! 

Weiterlesen

FNF unterstützt Anzeigenkampagne "80 Jahre Hiroshima & Nagasaki. Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!"

Anzeigenkampagne Bild 2Am 6. und 9. August 1945 erreichten die Atomwaffenabwürfe der USA die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. 65.000 Menschen verbrannten und verdampften direkt. Bis zum Jahreswechsel starben mehr als 200.000 weitere an den Folgen der Atombombenabwürfe. Ein schreckliches Ereignis, das sich 2025 bereits zum 80-Mal jährt. Terumi Tanaka, Vorsitzender der Überlebendenorganisation Nihon Hidankyo, formulierte bei der Verleihung des Friedensnobelpreises 2024 an die gesamte Welt: "Dies ist der innige Wunsch der Hibakusha: Anstatt uns auf die Theorie der nuklearen Absdchreckung zu verlassen, die den Besitz und den Willen zum Einsatz von Atomwaffen voraussetzt, müssen wir den Besitz jeder einzelnen Atomwaffe verbieten".

Die Anzeigenkampagne "80 Jahre Hiroshima & Nagasaki. Für eine Zukunft ohne Atomwaffen!" hatte zum Ziel, die Menschen im heutigen Zeitalter, in dem weltweit über 12.000 Atomwaffen gezählt werden, tausende davon in ständiger Alarmbereitschaft, für die unmittelbare Gefahr, die von jenen ausgeht, zu sensibilisieren. Zu den Unterstützer*innen der Anzeige zählten neben dem FNF auch viele andere Friedensorganisationen. Die Schaltung der Anzeige fand Einzug in verschiedene bundesweit zugängliche Tageszeitungen. Die Anzeigenschaltung erfolgte im Online-Banner der "taz" vom 16.07.-23.07.2025 sowie in der darauffolgenden Printausgabe vom 02.08.2025, im Online-Banner des "der Freitag" vom 24.07.-31.07.2025, sowie in der Print-Anzeige vom 31.07.2025, als auch in der gedruckten Version der "Remszeitung" vom 02.08.2025 und dem Online-Banner im Newsletter des "Tagesspiegels" vom 06.08.2025. 

Bild: der Freitag/ Nr. 31/ 31..Juli 2025

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn