Der 21. September wurde 2001 von den Vereinten Nationen zum Internationalen Friedenstag erklärt, an dem für 24 Stunden weltweit und bedingungslos die Waffen ruhen sollen. Seitdem wird dieser Tag zum Anlass genommen um über konkrete Möglichkeiten der Friedensförderung nachzudenken – lokal, national und global.
Frieden ist möglich, wenn wir uns gemeinsam dafür einsetzen. - ehem. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon
Am 21. September 2006 fanden erstmals Veranstaltungen zum Internationalen Friedenstag in Bonn statt. Ein Koordinierungskreis aus Bonner Organisationen hatte sich auf Initiative der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung und des Frauennetzwerks für Frieden hierfür gegründet. Die Vielfalt der Mitwirkenden motiviert(e) auch weitere Organisationen sich in den letzten 10 Jahren zu engagieren: Einige sind aktiv in der politischen Bildung, andere friedenspolitisch engagiert oder in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Vernetzung friedenspolitischer Akteure oder in der Erarbeitung wissenschaftlicher Expertisen. Sie verbindet der Einsatz für die Förderung des Friedens, vom Lokalen bis hin zum Globalen.
Seither finden jedes Jahr um den 21. September die "Bonner Friedenstage" statt. Das Programm ist sehr vielfältig und zeigt an unterschiedlichsten Beispielen auf, wie und wo Menschen Frieden aufbauen können. Zum 10-jährigen Bestehen der Bonner Friedenstage wurde 2016 ein ausführlicher Flyer gestaltet.
Das Frauennetzwerk für Frieden ist also Mitinitiator der Bonner Friedenstage und seit Anfang an Teil des Koordinierungskreises. Es hat jedes Jahr unterschiedliche Veranstaltungen und Aktionen organisiert. Hier einige Beispiele:
- Bonner Friedenslauf
- Vortrag von Rebecca Lolosoli - "Mama Mutig" (2015)
- "Within the Eye of the Storm": Dokumentarfilm über das Parent's Circle - Families Forum (2015)
- Lesung und Gesang - Texte von Bertha von Suttner (2014)
- Filmvorführung ""Herz der Welt" - der historische Suttner Film (2013)
- Errichtung einer Stele zur Würdigung Bertha von Suttners in Bonn (2013)
- Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel (2012)
- Friedensschifffahrt Bonn - Remagen (2011)
Am 24.09.2016 feierte das Frauennetzwerk für Frieden im Rahmen der Bonner Friedenstage sein 20-jähriges Jubiläum mit einem Symposium zum Thema "Fokus Gender im Friedensmanagement - deutsche und europäische Perspektiven" sowie einer anschließenden Festveranstaltung.
Auch 2017, zum zehnjährigen Jubiläum der Bonner Friedenstage, ist das FNF wieder mit mehreren Veranstaltungen beteiligt:
- Auf Einladung des FNF und des Freundeskreis Umoja besucht uns am Donnerstag, dem 14.09. Rebecca Lolosoli, die Gründerin des ersten afrikanischen Frauendorfes, zum zweiten Mal in Bonn.
- Am Freitag, dem 22.09., beteiligen wir uns traditionell in Kooperation mit dem ForumZFD am Friedenslauf der Bonner Schulen.
- Und ebenfalls am Freitag, dem 22.09., laden wir als diesjähriges Highlight gemeinsam mit der DFG-VK Bonn-Rhein-Sieg zur Friedensschifffahrt von Bonn nach Remagen und zurück ein! Der Kartenvorverkauf läuft bereits, wir freuen uns auf Sie :)!
Alle Infos zu den drei Veranstaltungen auch unter Termine. Die Gesamtübersicht über die diesjährigen Bonner Friedenstagen finden Sie auf dem aktuellen Flyer der Bonner Friedenstage 2017 in der Einzelansicht oder in der Gesamtsicht.