Gender und Frieden

In welcher Beziehung stehen Geschlecht, Krieg, Gewalt und Frieden zueinander? Wie wirkt sich der Faktor Geschlecht auf Konzepte von „Sicherheit“ und Frieden? Warum sind Frauen nach wie vor kaum an Friedensprozessen beteiligt, obwohl sie sich seit Jahren in der Friedensbewegung engagieren? Diese und weitere Fragen sind Kernthemen des FNF. Konkret bearbeitet werden sie unter anderem in einer Arbeitsgruppe des Bund für Soziale Verteidigung (BSV), in der Mitglieder des FNF mitarbeiten und mit der das FNF in unregelmäßigen Abständen etwa auch bei gemeinsamen Veranstaltungen kooperiert.
 

AG GENDER UND FRIEDEN im BSV

Die AG Gender & Frieden im BSV arbeitet zum Thema Geschlechterverhältnisse in der Friedensarbeit. Unter Geschlechterverhältnissen (englisch: Gender) versteht die AG die soziale Konstruiertheit vieler angeblich „natürlicher“ Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Genderdimensionen haben eine große Bedeutung für Konfliktdynamiken, deshalb müssen Konflikte und gewaltfreie Lösungsansätze auch gendersensibel analysiert werden.

Die AG beschäftigt sich zum Beispiel mit folgenden Themen:
  • Relevanz von Gender für den Sozialen Frieden, z. B. Geschlechtervielfalt und Geschlechtergerechtigkeit als Voraussetzung für gesellschaftlichen Frieden, für die Friedensarbeit und in der Friedenswissenschaft, etwa Gender und Herrschaftskritik.
  • Differenzierungen von Männlichkeiten, z. B. Gewalt gegen Männer, männliche Verletzbarkeit und ihre Ausprägungen, das Phänomen der sog. Maskulinisten, die antifeministische Männerbewegung, oder die emanzipatorische Männerbewegung.
  • Beobachtung und Dokumentierung der Entwicklung von Genderbewusstsein sowohl in Friedensorganisationen wie dem BSV, als auch in der Gesellschaft im Allgemeinen.
  • Entwicklung von Argumentationshilfen, um die Bedeutung der Genderfrage in Diskussionen innerhalb und außerhalb der Friedenscommunity überzeugend darlegen und (z. B. biologistische) Gegenargumente widerlegen zu können.
  • Außen- und Selbstwahrnehmung von Politiker*innen im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Friedenspolitik 
  • Sammlung von Studien aus der Praxis zur Genderrelevanz in der/von Friedensarbeit 
  • Sprache Macht Geschlecht – Diskussion von Sprache im Umgang mit Genderfragen 
Arbeitsziele der AG sind der Austausch untereinander zu verschiedenen Themen, u.a. in Form von Inputs durch die AG-Mitglieder, Weiterleitung von relevanten Informationen (Literaturhinweise, Materialien, Tagungen etc. Wir wollen den eigenen Blick schärfen uns unsere Sichtweisen erweitern, dabei aber auch eigene biographische Erfahrungen bei unseren AG-Treffen einbringen. Uns ist es wichtig. Barrieren zu überwinden, sowohl in uns selbst, als auch in der Interaktion mit anderen, das heißt, dass wir eigene blinde Flecken bei uns entdecken und auch bei anderen ansprechen und thematisieren wollen. Unabdingbar für unsere Arbeit ist eine gute Vernetzung mit anderen AGs, Expert*innen und NGOs, die zu diesem Thema arbeiten. 
    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn