„We need leaders not in love with money but in love with justice. Not in love with publicity but in love with humanity.“ - Martin Luther King Jr.
Martin Luther King Jr., geboren am 15. Januar 1929, ermordet am 4. April 1968, war einer der bekanntesten Bürgerrechtler der Geschichte. Mit seiner Vision von Gerechtigkeit und Menschlichkeit, seinem Einsatz für Gewaltfreiheit und seiner großen rhetorischen Kunst veränderte er die Welt. Seit 1986 wird jeder dritte Montag im Januar zum Martin Luther King Day erklärt; es ist ein nationaler Gedenk- und Feiertag in den USA.
2025 fiel dieser Feiertag ausgerechnet auf den Tag der Amtseinführung eines rassistischen Präsidenten: Donald Trump.
Fr, 14.02.2025, Bonn und bundesweit: Zum Klimastreik auf die Straßen!
Am Freitag, dem 14.02.2025, gehen wir gemeinsam mit Fridays for Future anlässlich der Bundestagswahl bundesweit auf die Straße! Als Teil des Klimastreik-Bündnisses unterstützen wir den Aufruf "Keine Zukunft ohne Klimaschutz" und die Forderungen der Fridays for Future.
In Bonn werden wir uns mit einer FNF-Gruppe den Fridays for Future Bonn anschließen. Die Kundgebung beginnt um 10 Uhr am Hofgarten. Die FNF-Gruppe trifft sich bereits um 9:50 Uhr am Denkmal "Stephan Balkenhol - Hommage an August Macke" (Ecke Adenauerallee/Am Hofgarten).
Alle Streiktermine bundesweit findet ihr hier: https://www.klima-streik.org/demos
Seid dabei!
Friedenszitat Dezember 2024
„In these dark times, it is easy to feel hopeless and divided, but we must remember the power we hold when we come together. True change happens when we build bridges, not walls - when we listen, learn, and uplift the voices of those most affected.“ - von Zeynep Karaosman, palästinensische Friedensaktivistin und Mitgründerin der Gruppe Palestinians and Jews for Peace.
Die Palestinians and Jews for Peace wurden im Oktober 2023 in Köln gegründet und sind „eine Gruppe von palästinensischen, jüdischen und anderen solidarischen emanzipatorischen Freund*innen, die sich für einen differenzierten Dialog und einen mitfühlenden und respektvollen Umgang miteinander einsetzen.“ Mit Demos, Aktionen, Interviews, Öffentlichkeitsarbeit und ihrer Instagramseite @palestinians_jews_for_peace wurden sie innerhalb kürzester Zeit eine wertvolle Stimme im deutschen Diskurs.
Winterpause bis einschließlich 13.01.2025
Wir machen Winterpause vom 23.12.2024 bis einschließlich 13.01.2025! Ab dem 14.01.2025 sind wir wieder im Büro in Bonn zu erreichen.
Wir wünschen euch frohe und besinnliche Feiertage und uns allen ein friedlicheres neues Jahr!
PS: Wenn euch die Friedensarbeit des FNF genauso sehr am Herzen liegt wie uns, dann helft uns dabei, das FNF noch lange zu bewahren! Mit einer Spende zum Jahresende tragt ihr dazu bei, dass wir unsere Arbeit im kommenden Jahr fortführen und auf die großen Herausforderungen, die die aktuelle Weltlage mit sich bringt, reagieren können. Egal ob groß oder klein – wir sind dankbar für jede Unterstützung!
Spenden könnt ihr direkt hier online oder klassisch per Banküberweisung auf unser Spendenkonto:
Sparkasse KölnBonn
IBAN DE97 3705 0198 0000 0520 19
Verwendungszweck: Weihnachtsspende FNF
Vielen herzlichen Dank!
Behind-the-scenes einer Friedensorganisation: Praktikumsbericht von Maris
Und schon ist es fast Weihnachten und ich erlebe meinen letzten Tag als Praktikantin beim Frauennetzwerk für Frieden. Die letzten acht Wochen beim FNF zu verbringen, war die beste Entscheidung, die ich nach dem Schulabschluss getroffen habe.
Ich konnte während meiner Zeit die umfangreiche Vereinsarbeit einer kleinen Organisation kennenlernen und gleichzeitig einen Einblick in die unglaublich wichtige Friedensarbeit erhalten. Es war faszinierend, das gesamte Behind-the-scenes mit der Organisation, Kommunikation und dem Aufwand hinter Aktionen, Projekten und Kampagnen kennenzulernen, und ich habe extrem viel über die mir vorher kaum bekannten Friedensnetzwerke gelernt.
Ich habe Berichte geschrieben, Plakate erstellt, an zahlreichen Videokonferenzen und Telefonmeetings teilgenommen, beim Auf-und Abbau von Ereignissen mitgeholfen, und, und, und... Am meisten Spaß hat mir jedoch die inhaltliche Recherche zum Thema „Klimakiller Militär“ in Zusammenarbeit mit der Ehrenvorsitzenden Heide für einen Vortrag zur Mitgliederversammlung gemacht.
Filmempfehlung: "Die Saat des heiligen Feigenbaums" - ab 26.12. im Kino

Auf der Film-Website heißt es: "Mit DIE SAAT DES HEILIGEN FEIGENBAUMS liefert Mohammad Rasoulof, Gewinner des Goldenen Bären für DOCH DAS BÖSE GIBT ES NICHT, sein Meisterwerk ab: eine zornige und unverblümte Abrechnung mit dem Unrechtsregime im Iran, erzählt als brillanter, atemloser Politthriller und erfüllt mit authentischen Bildern der Proteste im Herbst 2022, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Es ist ein unter schwierigen Umständen entstandener, geheim im Iran gedrehter Film, dessen Wirkkraft so groß ist, dass sich Rasoulof noch kurz vor der Weltpremiere im Wettbewerb von Cannes gezwungen sah, sein Heimatland zu verlassen."
Last-Minute-Weihnachtsgeschenk: Verschenke eine Spende oder eine Mitgliedschaft im FNF!
Ihr sucht noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk? Eure Freund*innen haben schon alles oder wünschen sich nichts Materielles? Dann verschenkt doch ein Stück Friedensarbeit!
Mit unserer Urkunde zum Selberausdrucken seid ihr in der Gestaltung ganz flexibel: Ihr könnt, 5, 20, 50, 100 oder auch mehr Euro eintragen und so eine Spende im Namen der beschenkten Person machen. Oder ihr verschenkt gleich etwas ganz Besonderes: ein Jahr Mitgliedschaft im FNF! So wird die beschenkte Person Teil unserer FNF-Familie und wird im neuen Jahr einen Willkommensgruß von uns bekommen. Und ihr unterstützt gemeinsam die Friedensarbeit des FNF!
Und so geht's:
Aufruf zur Demonstration "Kriegsdienstverweigerung ist Menschenrecht! Überall!" am Samstag, dem 14.12.2024 in Nürnberg

Flyer zum Download — Ablaufplan — Website der #ObjectWarCampaign
Herzliche Einladung: Friedensnobelpreisverleihung im Livestream und Origami-Kraniche falten am 10.12. in Bonn
Am 10. Dezember wird der Friedensnobelpreis an die japanische Organisation „Nihon Hidankyō“ verliehen. Die Organisation vertritt Überlebende der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die auch Hibakusha genannt werden. Da es momentan aus friedenspolitischer Sicht leider wenig Grund zum Feiern gibt, wollen wir zumindest diesen Anlass gerne feiern und laden euch ganz herzlich ein, die Verleihung im Livestream zu verfolgen!
Nach der Verleihung möchten wir gemeinsam bei Tee und Plätzchen Origami-Kraniche falten. Denn der Origami-Kranich gilt als Symbol für eine atomwaffenfreie Welt und erinnert an die Geschichte des japanischen Mädchens Sadako Sasaki, das an den Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima starb.
Wann? Dienstag, 10.12.2024, 13:00-15:30 Uhr (die Verleihung beginnt um 13 Uhr, kommt daher gerne ein paar Minuten früher)
Wo? Leerstand als Begegnungsraum, Brüdergasse 11, 53111 Bonn
Herzliche Einladung: Mahnwache "Frieden ist ein Menschenrecht" am 10.12.2024 in Bonn
Am 10. Dezember feiern wir den Internationalen Tag der Menschenrechte und die Verleihung des Friedensnobelpreises. Auch dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam mit dem Internationalen Frauenzentrum Bonn und diesmal auch gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative ein Zeichen im öffentlichen Raum setzen - denn Frieden ist ein Menschenrecht!
Wann? Dienstag, 10. Dezember 2024, 16:00-17:00 Uhr
Wo? Marktplatz Bonn, vor dem Alten Rathaus
Wir laden euch herzlich ein, euch anzuschließen!
Vorab laden wir von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr in den "Leerstand als Begegnungsraum" in der Brüdergasse 11 ein. Dort wollen wir gemeinsam den Livestream zur Nobelpreisverleihung schauen und im Anschluss bei Plätzchen und Tee Origami-Kraniche falten - zu Ehren der diesjährigen Friedensnobelptreisträgerin, der japanischen Hibakusha-Organisation Nihon Hidankyō, die sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Seid dabei!