Last-Minute-Weihnachtsgeschenk: Verschenke eine Spende oder eine Mitgliedschaft im FNF!

Musterurkunde 1 Jahr MitgliedschaftIhr sucht noch ein Last-Minute-Weihnachtsgeschenk? Eure Freund*innen haben schon alles oder wünschen sich nichts Materielles? Dann verschenkt doch ein Stück Friedensarbeit!

Mit unserer Urkunde zum Selberausdrucken seid ihr in der Gestaltung ganz flexibel: Ihr könnt, 5, 20, 50, 100 oder auch mehr Euro eintragen und so eine Spende im Namen der beschenkten Person machen. Oder ihr verschenkt gleich etwas ganz Besonderes: ein Jahr Mitgliedschaft im FNF! So wird die beschenkte Person Teil unserer FNF-Familie und wird im neuen Jahr einen Willkommensgruß von uns bekommen. Und ihr unterstützt gemeinsam die Friedensarbeit des FNF!

Und so geht's:

Weiterlesen

Herzliche Einladung: Friedensnobelpreisverleihung im Livestream und Origami-Kraniche falten am 10.12. in Bonn

Kraniche falten 241210Am 10. Dezember wird der Friedensnobelpreis an die japanische Organisation „Nihon Hidankyō“ verliehen. Die Organisation vertritt Überlebende der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, die auch Hibakusha genannt werden. Da es momentan aus friedenspolitischer Sicht leider wenig Grund zum Feiern gibt, wollen wir zumindest diesen Anlass gerne feiern und laden euch ganz herzlich ein, die Verleihung im Livestream zu verfolgen!

Nach der Verleihung möchten wir gemeinsam bei Tee und Plätzchen Origami-Kraniche falten. Denn der Origami-Kranich gilt als Symbol für eine atomwaffenfreie Welt und erinnert an die Geschichte des japanischen Mädchens Sadako Sasaki, das an den Folgen des Atombombenabwurfs auf Hiroshima starb.

Wann? Dienstag, 10.12.2024, 13:00-15:30 Uhr (die Verleihung beginnt um 13 Uhr, kommt daher gerne ein paar Minuten früher)

Wo? Leerstand als Begegnungsraum, Brüdergasse 11, 53111 Bonn

Weiterlesen

Herzliche Einladung: Mahnwache "Frieden ist ein Menschenrecht" am 10.12.2024 in Bonn

Mahnwache 10.12.2020 LudwigAm 10. Dezember feiern wir den Internationalen Tag der Menschenrechte und die Verleihung des Friedensnobelpreises. Auch dieses Jahr wollen wir wieder gemeinsam mit dem Internationalen Frauenzentrum Bonn und diesmal auch gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative ein Zeichen im öffentlichen Raum setzen - denn Frieden ist ein Menschenrecht!

Wann? Dienstag, 10. Dezember 2024, 16:00-17:00 Uhr

Wo? Marktplatz Bonn, vor dem Alten Rathaus

Wir laden euch herzlich ein, euch anzuschließen!

Vorab laden wir von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr in den "Leerstand als Begegnungsraum" in der Brüdergasse 11 ein. Dort wollen wir gemeinsam den Livestream zur Nobelpreisverleihung schauen und im Anschluss bei Plätzchen und Tee Origami-Kraniche falten - zu Ehren der diesjährigen Friedensnobelptreisträgerin, der japanischen Hibakusha-Organisation Nihon Hidankyō, die sich für eine Welt ohne Atomwaffen einsetzt. Seid dabei!

 

Glühwein, Plätzchen und gute Gespräche: Unser Adventsbasar "Edel & Trödel"

IMG 7895Am 26.11.2024 haben wir zum Auftakt der Adventszeit und zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder unseren traditionellen Adventsbasar "Edel & Trödel" veranstaltet. Mit Glühwein, Kuchen und Plätzchen wurden die Besucher*innen ab 16 Uhr in den Sitzungssaal im Dr.-Werner-Schuster-Haus gelockt, wo sie zahlreiche Schätzchen erwarteten.

Es wurde gehandelt, ge- und verkauft, gegessen und getrunken, gelacht und gequatscht. Für alle war an diesem Nachmittag auf den voll beladenen Tischen etwas Passendes zu finden: von Schmuck über CDs, Vasen und Weihanchtsdeko, bis hin zur Töpferscheibe war für jede*n etwas dabei. Im Hintergrund spielte weihnachtliche Musik und mit der köstlichen mitgebrachten Verpflegung verging die Zeit wie im Flug. Durch die aufgestellten Kerzenständer und den Adventskranz kam es dabei zu einer besonders weihnachtlichen und entspannten Stimmung.

Weiterlesen

Friedenspolitische Erklärung der FNF-Mitgliederversammlung 2024

Logo Frauennetzwerk komplettDie Mitgliederversammlung des FNF hat am 16.11.2024 auf Initiative von Erika Christmann (Frauen wagen Frieden) und Heide Schütz (Ehrenvorsitzende FNF) eine gemeinsame friedenspolitische Erklärung verabschiedet. Darin heißt es unter anderem:

"Wir schließen uns den vielen internationalen und nationalen Initiativen, die zum Frieden aufrufen und die kluge Friedensstrategien anbieten, an. Wer diese als naiv oder unpatriotisch einstuft, irrt. Das Gegenteil ist der Fall. Wir bauen auf die Stärke der Friedenslogik, der Diplomatie und der zu errichtenden gemeinsamen Sicherheitsarchitektur, nicht auf die Eskalation der Waffengänge. Deutschland muss friedensfähig werden."

Die Erklärung kann hier in vollem Wortlaut als PDF abgerufen werden.

Notstand der Menschlichkeit: FNF bei der Mahnwache der Seebrücke Bonn

Mahnwache Seebrücke 241121 kleinAm 20. November 2024 hatten wir gemeinsam mit der Seebrücke Bonn zu einer Mahnwache aufgerufen. Unter dem Motto „Notstand der Menschlichkeit“ versammelten sich viele Passant*innen und auch weitere Organisationen wie das Haus Mondial, Antifa Bonn Rhein-Sieg und Amnesty International Bonn am Remigisuplatz in der Innenstadt.

Begleitet wurde die Mahnwache von Plakaten, Bannern und Redebeiträgen der Organisationen. Darin ging es unter anderem um die Kürzung des Landeshaushalts zu Kosten unabhängiger Beratungsstellen für Asylantragsstellende, um asylrechtliche Verschärfungen und die Kontrollen an den deutschen Grenzen sowie um den starken Rechtsdruck in Gesellschaft und Politik. Gemeinsam forderten wir eine solidarische und menschenrechtsbasierte Migrationspolitik und gedachten den vielen auf der Flucht umgekommenen Menschen. Dabei brannten mehrere rote Kerzen. Zum Schluss wurden mehrere Todesanzeigen gestorbener Geflüchteter aus dem Februar 2023 verlesen.

Wir danken allen, die da waren, und ganz besonders der Seebrücke Bonn für die Einladung zu dieser wichtigen Mahnwache und dafür, dass ihr euch so unermüdlich für die Rechte Geflüchteter einsetzt!

Beeindruckende Arbeit in der Demokratischen Republik Kongo: Freddy Bisetsa zu Gast in Bonn

Freddy Bisetsa Bonn 241115Am 15.11. hatten wir die Ehre, Freddy Bisetsa von der Organisation Women Concern aus der Demokratischen Republik Kongo (DRC) bei uns in Bonn begrüßen zu dürfen. Er berichtete uns von der Arbeit seiner Organisation mit Überlebenden sexualisierter Gewalt und mit Ex-Kombattanten. Auch das Thema Menstruation und das damit verbundene Stigma, das Mädchen von vielen Seiten des gesellschaftlichen Lebens ausschließt, spielt in der Arbeit von Women Concern eine große Rolle. Besonders bemerkenswert ist auch die Bandbreite der Arbeit: So hat Women Concern als offizieller Partner von ICAN auch eine maßgebliche Rolle dabei gespielt, dass die DRC den Atomwaffenverbotsvertrag ratifiziert hat.

Weiterlesen

Rege Beteiligung und konstruktive Diskussionen: Bericht zur FNF-Mitgliederversammlung 2024

Bild Fotoaktion MV 2024Am Samstag, dem 16.11., fand bei uns im Sitzungssaal des Dr. Werner-Schuster-Hauses in Bonn die Mitgliederversammlung 2024 des Frauennetzwerk für Frieden statt.

Auch dieses Mal konnten sich die rund 30 Teilnehmerinnen wieder sowohl per Videokonferenz zuschalten als auch in Person mit dabei sein. Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass so viele Mitgliedsorganisationen Vertreterinnen geschickt hatten, darunter das Internationale Frauenzentrum Bonn, AMICA, WILPF Deutschland, Frauen wagen Frieden, die Friedensregion Bodensee, der Deutsche Frauenring, Das Bertha von Suttner Peace Institute und das Bahá’í-Frauen-Forum. Kaffee, Tee, Säfte, Snacks und Kekse trugen zu einer angenehmen und produktiven Stimmung bei und zur Mittagspause wurden die gelieferte Pizza und die mitgebrachten Salate verputzt.

Weiterlesen

Gemeinsame Pressemitteilung zum Start der Kampagne "Friedensfähig statt erstschlagfähig"

friedensfaehig statt erstschlagfaehig 6606Pressemitteilung:Friedensfähig statt erstschlagfähig!“ - Neue Kampagne für ein Europa ohne Mittelstreckenwaffen

Anfang November haben 36 Friedensorganisationen, darunter das Frauennetzwerk für Frieden e. V., eine Kampagne gegen die Stationierung landgestützter US-Mittelstreckensysteme in Deutschland gestartet. „Die Entscheidung zur Stationierung der Mittelstreckenwaffen in Deutschland ist eine Bedrohung für den Frieden in Europa“, warnen die beteiligten Organisationen.

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn