Herzliche Einladung: Mi, 02.07.2025, Bonn - Frieden in unserer Stadt entdecken: der Friedensweg Bonn

Friedensweg BonnWeißt du, wer Klara Marie Faßbinder war? Warum zahlreiche Weltstars in den 1980er Jahren im Hofgarten demonstrierten? Was die Universität Bonn mit Frieden am Hut hat? Und welcher Platz nach einer Friedensnobelpreisträgerin benannt ist? Auf dem „Friedensweg Bonn“ gibt es zahlreiche Orte des Friedens und große historische Persönlichkeiten zu entdecken, die sich für Frieden und Menschenrechte engagierten. Wir starten in Beuel und laufen von dort unter fachkundiger Führung von Station zu Station Richtung Innenstadt.

Eine Anmeldung per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist notwendig.

Termin: Mittwoch, 02.07., um 12 Uhr (Dauer etwa anderthalb bis zwei Stunden)
Treffpunkt: Hiroshima-Mahnmal am Rheinufer in Beuel, Rheinauenstraße

Veranstalter: Netzwerk Friedenskooperative, Frauennetzwerk für Frieden e. V., Bonner Zentrum für Versöhnungsforschung

Aktionstage im August: FNF unterstützt Aufruf anlässlich 80 Jahren Hiroshima und Nagasaki

80 Jahre Hiroshima Nagasaki ORL 2025Das FNF unterstützt als Mitglied des Aktionsbündnisses atomwaffenfrei.jetzt sowie der deutschen ICAN-Partnerorganisationen den Aufruf anlässlich des 80. Jahrestags der Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Wir schließen uns der Forderung an, Gedenkaktionen für die Opfer von Atomwaffen durchzuführen und die Botschaften der Überlebenden zu verbreiten.

Im Aufruf heißt es:

„Tatsache ist: Noch immer bedrohen uns mehr als 12.000 Atomwaffen – Tausende davon in ständiger Einsatzbereitschaft. Angesichts der weltweiten Spannungen steigt die Gefahr eines Atomkrieges – auch aus Versehen – immer weiter. Die neun Atomwaffenstaaten investieren hunderte Milliarden Dollar in den Ausbau ihrer Arsenale. Auch Deutschland beteiligt sich mit der Beschaffung neuer Atombomber zum Einsatz von US-Atomwaffen im Rahmen der nuklearen Teilhabe an der Aufrüstung.“

Deshalb fordern auch wir:

  • sich eindeutig zum Ziel einer atomwaffenfreien Welt und zur Ächtung aller Massenvernichtungswaffen zu bekennen: Ein Atomkrieg kann nicht gewonnen und darf niemals geführt werden
  • die Aushandlung neuer Abkommen für nukleare Risikobegrenzung und Abrüstung zum Kern ihrer Rüstungskontrollpolitik zu machen
  • die nukleare Teilhabe Deutschlands in der NATO zu beenden und den Abzug der US-Atombomben aus Büchel zu veranlassen
  • dem Beispiel von mehr als 70 Staaten weltweit zu folgen und den UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu unterzeichnen und zu ratifizieren

Weiterlesen

Besuch der SPD-Frauen aus Bad Honnef auf dem Friedensweg Bonn

PHOTO 2025 06 03 12 38 11Letzte Woche durften wir eine besondere Führung des Friedenswegs mit einer engagierten Frauengruppe der SPD Bad Honnef durchführen. Elise, Laura und Annegret, führten die Gruppe über neun Stationen des Weges vom Hiroshima-Mahnmal in Beuel bis zum Hofgarten. Trotz des regnerischen Wetters war die Stimmung hervorragend, und wir haben uns sehr über den Besuch aus der Nachbarstadt gefreut.

Danke an alle Teilnehmer*innen der SPD Bad Honnef für das große Interesse! Es war ein inspirierender Nachmittag mit spannenden Gesprächen. Weitere Einblicke zu jeder Station findet ihr hier im bebilderten Bericht der SPD Bad Honnef.

Übrigens: Wir bieten Gruppenführungen gerne nach Vereinbarung an. Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr Interesse habt!

 

Herzliche Einladung: FNF-Themenabend "Sollten Frauen in Deutschland zum Wehrdienst verpflichtet werden?" am Dienstag, 10.6.2025 in Bonn

FNF Themenabend 250610Der dritte FNF-Themenabend in diesem Jahr findet am Dienstag, dem 10.06., von 18:00-19:30 Uhr in der Kaiserstr. 201 in 53113 Bonn statt. Diesmal unter dem Titel "Sollten Frauen in Deutschland zum Wehrdienst verpflichtet werden?"

Wir wollen die verschiedenen Aspekte und Sichtweisen austauschen, sodass alle Teilnehmenden auch gegenteilige Positionen kennenlernen und sich eine begründete Meinung bilden können.

Für ein erstes Einlesen ins Thema empfehlen wir euch den Artikel "Wehrpflicht oder Dienstpflicht für Frauen?", den unsere Ehrenvorsitzende Heide Schütz kürzlich veröffentlicht hat, sowie den Redebeitrag "Mehr Frauen in die Bundeswehr?", den unsere ehemalige Praktikantin Laura bei einer Kundgebung zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung gehalten hat.

Die Diskussion ist in vollem Gange, das Frauennetzwerk für Frieden ist dabei! Diskutiert ihr mit?

Wir freuen uns auf euch!

Friedenszitat Mai 2025

Friedenszitat Mai 2025„Meine Palästinensischen Freunde sind alle am Ende / Meine Jüdischen Freunde, sie trauern mit Ängsten / Meine Kurdischen Leute sind ständig am Kämpfen / Meine Schwarzen Freunde suchen immer noch Verständnis / Alle anderen Freunde sind irgendwo dazwischen / Wir fühlen das gleiche, doch trauern im Stillen / Mir fällt das Lachen schwer, uns geht es allen beschissen / Ja, uns geht es allen beschissen“

- von Ebow.

Ebow ist eine deutsche, lesbische Rapperin mit kurdisch-alevitischen Wurzeln. Das Zitat stammt aus ihrem Song „Free.“, den sie 2024 veröffentlicht hat. In einem Interview mit dem Fluter sagt sie darüber: „Ich biete in „Free.“ vielleicht keine Lösung an, ich sage nicht, lasst uns das und das machen. Aber ich zeige: Ich bin da und sehe euch und euren Schmerz.“ 

Ein Song, den alle hören sollten.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn