Globaler Klimastreik am 11. April: Schließt euch an, in Bonn und bundesweit!

fffstreikFridays For Future ruft am Freitag, dem 11. April 2025, zum nächsten Globalen Klimastreik auf. Auch wir als FNF sind wieder dabei - in Bonn und bundesweit. 

Wir laden alle Mitglieder und Unterstützer*innen ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und für eine gerechte, umweltfreundliche und friedensfähige Politik zu demonstrieren. 

In Bonn beginnt die Kundgebung um 16.00 Uhr auf dem Münsterplatz. Die FNF-Gruppe trifft sich um 15:50 Uhr an den Köpfen von Cassius und Florentius am Münster, Ecke Martinsplatz. Ihr erkennt uns an der FNF-Fahne. Seid dabei!

Alle Infos zum Streik in Bonn findet ihr auf der Website von Fridays for Future Bonn; alle Streiks bundesweit findet ihr auf der Website der Fridays for Future

Bild: Fridays for Future Bonn

 


Völkerrecht und Zivilist*innen schützen: FNF unterzeichnet internationalen Appell zum Minenverbotsvertrag

NO MINES Instagram PostDas FNF hat sich einem länderübergreifenden Bündnis von humanitären Abrüstungskampagnen und unterstützenden Organisationen angeschlossen, um den geplanten Ausstieg mehrerer Länder aus dem Vertrag über das Verbot von Landminen zu verhindern. Diese Entscheidung, die von den Verteidigungsminister*innen Estlands, Lettlands, Litauens und Polens vorgeschlagen wurde, würde nicht nur den Fortschritt der humanitären Abrüstung behindern, sondern stellt auch eine ernsthafte Bedrohung für das Leben von Zivilist*innen dar. Besonders alarmierend ist der Beschluss Litauens, die Konvention zum Verbot von Streumunition zu verlassen.

Weiterlesen

Friedenszitat März 2025

Friedenszitat Maerz 2025„Der vor uns liegende Weg ist noch lang und von Hindernissen und Minen geprägt. Das Ende ist noch blockiert und was dahinter liegt, bleibt unbekannt – das, was nach Belagerung, Revolution und Krieg kommt. (…) Gesegnet sind die, die jene Hindernisse schließlich überwinden.“ - von Razan Zaitouneh.

Vor 14 Jahren, im März 2011, begann der Bürgerkrieg in Syrien - einer der blutigsten Konflikte unserer Zeit, der Hunderttausende Opfer fand und Millionen von Menschen zur Flucht zwang. Im Dezember 2024 wurde der langjährige Herrscher Baschar al-Assad gestürzt; die Wahl einer neuen Regierung steht noch aus.

Weiterlesen

Herzliche Einladung zum FNF-Themenabend am Dienstag, 8.4. in Bonn: Kriegstüchtig oder friedensfähig?

FNF Themenabend Friedensfaehig 250408Der zweite FNF-Themenabend in diesem Jahr findet am Dienstag, dem 8.4.2025, von 18:00-19:30 Uhr in der Kaiserstr. 201 in 53113 Bonn statt. 

Als FNF haben wir uns seit der Gründung 1996 bemüht, dem Appell "Change the Culture of War to a Culture of Peace" ("Wandelt die Kriegskultur zu einer Friedenskultur") nachzukommen. Nun aber ist der Krieg und alles, was in seinem Gefolge als wichtig, ggf. sogar als notwendig erachtet wird, sehr nahe an uns in Deutschland herangekommen: durch Aufrüstung mit enorm hohem Budget, dem Plan zur neuerlichen  Rekrutierung durch die allgemeine Wehrpflicht, ggf. sogar von Frauen, etc. Die Frage, die viele Menschen nun innerhalb und außerhalb der Friedensbewegung bewegt, lautet: kriegstüchtig oder friedensfähig? Frieden schaffen ohne Waffen? Wie soll das gehen?

Wir möchten zu diesen und anderen Fragen zum Thema Deutschland zwischen Krieg und Frieden eine offene Diskussionsrunde anbieten. Dabei soll es nicht darum gehen, dass alle am Ende mit der gleichen Meinung nach Hause gehen, sondern dass wir die unterschiedlichen Argumentationsketten oder Bedenken besser verstehen und ggf. unsere Positionen neu überdenken.

Weiterlesen

In Gedenken an Ulrike Vestring

TrauerbilderNachruf des Internationalen Frauenzentrum Bonn (ifz)

Mit großer Trauer haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass unsere Gründungsfrau Ulrike Vestring Ende Januar 2025 gestorben ist. Ulrike ist in den IFZ Anfängen als Pressesprecherin tätig gewesen. In ihrer freundlich auf Menschen zugehender offenen Art hat sie die Anliegen des IFZ in die Öffentlichkeit vermittelt. Die Stärkung der Frauenrechte lag ihr sehr am Herzen.

Über das IFZ hinaus verfasste sie viele Artikel über prekäre Menschenrechtssitutionen weltweit und widmete sich vor allem dem Nahen Osten. Ulrikes Anliegen war Versöhnung, zumindest im Gespräch bleiben und die stärken, die sich dazu bereits auf den Weg gemacht haben. Sie kann wahrlich als Friedensaktivistin bezeichnet werden.

Sie war und bleibt uns in Erinnerung als eine starke Frau, die nie zögerte, sich gegen Unrecht  einzusetzen, und doch blieb sie stets bescheiden in ihrer Art.

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn