Friedenszitat September 2025

Friedenszitat September final"Those who have paid in blood cry out: We must end this war. We, members of the Parents Circle Families Forum, Israelis and Palestinians who have lost loved ones, know there is no other way.  Stop the killing. Stop the cycle of revenge. It is time to sign an agreement. It is time to choose peace and reconciliation."

Diesen Text schaltete die israelisch-palästinensische Friedensorganisation "Parents Circle - Families Forum" am 19. September  als riesige Anzeige in der israelischen Zeitung Ha'aretz, unterzeichnet von mehr als 220 Mitgliedern. Das PCCF setzt sich seit 30 Jahren für Frieden, Dialog und Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser*innen ein, besucht Schulen, organisiert Begegnungen und öffentliche Veranstaltungen. Seine Mitglieder haben alle mindestens ein Familienmitglied durch die jeweils andere Seite verloren. Bei ihrer Arbeit setzen sie immer wieder ihre stärkste Kraft ein: das eigene Vorleben von Vergebung, Versöhnung, Mitgefühl, Humanität, Geschwisterlichkeit. Und den unbedingten Willen, den Schmerz, den sie selbst erfahren haben, anderen Familien zu ersparen. 

 

"Seid stolz auf euch, egal wie viele Runden ihr schafft!" - Bericht zum 18. Bonner Friedenslauf am 26. September 2025

Friedenslauf FotoJedes Jahr findet im Rahmen der Bonner Friedenstage ein Friedenslauf statt und bildet jedes Mal den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe. Bei bestem Herbstwetter sind beim Bonner Friedenslauf am 26. September 2025 auch dieses Jahr wieder mehr als 2.000 Schüler*innen an den Start gegangen. Die Schüler*innen setzen damit ein starkes Zeichen für den Frieden und sammelten zugleich Spenden für die Friedensarbeit von ProPeace und des FNF - denn auch dieses Jahr hatte das FNF die Ehre, den Lauf als lokaler Kooperationspartner des Veranstalters ProPeace zu unterstützen.

Traditionall durften auch in diesem Jahr wieder unsere aktuellen Praktikantinnen Pia und Charlotte ein paar motivierende Begrüßungsworte an die Schüler*innen richten: 

"Es ist großartig, dass ihr alle heute für den Frieden hier seid, so voller Energie und Teamgeist! Jeder Schritt, den ihr heute lauft, macht einen Unterschied! Seid stolz auf euch, egal wie viele Runden ihr schafft! Das Wichtigste ist, dass ihr für den Frieden dabei seid und Spaß habt!"

Weiterlesen

Bericht zum FNF-Themenabend "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien"

Themenabend FotoAm 19.09.2025 haben wir in Kooperation mit dem Haus Mondial / Caritas Bonn und COLPAZ - Frieden für Kolumbien unseren FNF-Themenabend zum Thema "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien" veranstaltet. In gemütlichem Rahmen mit Getränken, Snacks und zahlreichen Teilnehmenden konnte der offene Austausch starten. Dabei hatten wir die Gelegenheit, die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Friedensarbeit, Naturschutz und nachhaltiger Entwicklungspolitik näher kennenzulernen.

Die Referentin Gaby Weber hat viele Jahre als Friedensfachkraft in Kolumbien gearbeitet und konnte mit ihrer Erfahrung die friedens- und entwicklungspolitische Perspektive in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit im Kontext Kolumbiens bereichernd erläutern. In ihrem Vortrag wurden theoretische Konzepte durch Kurzfilme mit der gelebten Realität verbunden und die Bedeutung der Natur als "Rechtssubjekte" betont. Auch die damit einhergehenden Herausforderungen wie bewaffnete Konflikte, Ressourcenknappheit und die Bedrohung der Umweltschutzinitiativen vor Ort verdeutlichten, dass ökologische Verantwortung eng mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft sind. 

Weiterlesen

Das FNF trauert um Ruth Weiss

Ruth Weiss 97 Luedinghausen 2021Am 5. September ist Ruth Weiss im Alter von gesegneten 101 Jahren verstorben. Als eine der 1.000 FriedensFrauen, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert waren, wurde sie Ehrenmitglied im FNF. Wir nehmen Abschied von einer außergewöhnlichen Frau, die mit ihrem unerschütterlichen Mut und Engagement für Frieden und gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Ausgrenzung so viel bewegt hat. 

Die Ruth Weiss Gesellschaft, die vor einigen Jahren zur Bewahrung des Schaffens von Ruth Weiss gegründet wurde, hat in ihrem Nachruf das Leben von Ruth Weiss nachgezeichnet und bewegende Worte gefunden: 

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn