Friedenszitat Februar 2025

Friedenszitat Februar 2025 1080 x 1350 px„Heute, in dieser schwierigen Zeit, in der so Vieles, was bisher selbstverständlich war, ins Wanken gerät bzw. keine Gültigkeit mehr hat, sind wir alle mehr denn je gefordert, insbesondere die Politik, die Menschen zusammenzuführen und gemeinsam für Werte einzutreten, wie es mein Mann getan hat.“ - Irmgard Braun-Lübcke, Witwe des CDU-Regierungspräsidenten Walter Lübcke, der am 2. Juni 2019 von einem Rechtsradikalen auf der Terrasse seines Hauses erschossen wurde.

Walter Lübcke galt als aufrechter Demokrat. Er hatte sich unter anderem für die Rechte von Geflüchteten stark gemacht und klar Stellung gegenüber rechtsextremen Tendenzen bezogen. Er bekam daraufhin jahrelang Morddrohungen. Sein Mörder unterstützte aktiv die AfD.

Das Zitat stammt aus einer Stellungnahme von Irmgard Braun-Lübcke vom 27.02.2025. Sie reagierte damit auf eine Rede des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, der am Vorabend der Bundestagswahl formulierte: „Ich frage mal die Ganzen, die da draußen herumlaufen, Antifa und gegen Rechts: Wo waren die denn, als Walter Lübcke in Kassel ermordet worden ist von einem Rechtsradikalen?“

Weiterlesen

Eine Reise in den Südsudan: Lesung mit der Schriftstellerin und Aktivistin Stella Gaitano

Lesung Stella GaitanoDas Frauenmuseum Bonn  und das FNF hatten internationalen Besuch: Am vergangenen Sonntag, dem  16.02., war die südsudanesische Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Stella Gaitano zu Gast in Bonn. Sie las aus ihrem Buch „Endlose Tage am Point Zero“. Neben drei berührenden Kurzgeschichten über das Leben im Südsudan, beschrieb sie in ihrem Text „Der Krieg vergisst einen nicht!“, die lebenslangen Auswirkungen von Krieg auf die betroffenen Menschen.

Stella nahm die rund 30 Zuhörer*innen mit auf eine gedankliche Reise in ein Flüchtlingslager am Point Zero, schilderte die Angst vor dem Monatslohn und ließ uns von riesigen Papayas träumen. Im Anschluss an die Lesung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen. Stella gab außerdem einen kurzen Einblick in die aktuelle Lage in ihren Heimaten, Sudan und Südsudan.

Falls auch ihr Stellas Erzählungen lesen möchtet, dann bestellt ihr Buch „Endlose Tage am Point Zero“ in eurer Buchhandlung um die Ecke.

Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Bonn, das uns seine Räumlichkeiten für die Lesung zur Verfügung gestellt hat, und natürlich bei Stella Gaitano für den schönen und berührenden Nachmittag!

Foto: v.l.n.r. FNF-Mitglied Margret Otto, Stella Gaitano, FNF-Geschäftsführerin Elise Kopper und Junior-Kuratorin des Frauenmuseum Julia Heintz

Pressemitteilung zum Red Hand Day: FNF unterstützt Forderungen des Bündnisses "U18 nie!"

Red Hand Day 2025Anlässlich des gestrigen Red Hand Day, des internationalen Aktionstags gegen die Rekrutierung Minderjähriger als Soldat*innen, hat das Bündnis "Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ über 32.600 Unterschriften an Bundesverteidigungsminister Pistorius übergeben. Als Mitglied des Träger*innenkreises des Bündnisses unterstützt das FNF dessen Forderung, das Rekrutierungsalter auf 18 Jahre anzuheben und Bundeswehrwerbung bei Minderjährigen zu beenden.

 Die Bundeswehr hat im Jahr 2024 einen neuen Negativrekord aufgestellt: Es wurden 2.203 minderjährige Soldat*innen eingestellt, so viele wie nie zuvor. Deutschland wird für die Rekrutierung Minderjähriger als Soldat*innen von den Vereinten Nationen und vielen Staaten wie dem NATO-Land Schweden kritisiert.

Hier gibt es die Pressemitteilung in voller Länge.

Der Klimawandel schläft nicht! FNF beim Klimastreik zur Bundestagswahl

IMG 7524Trotz Bundestagswahl, Rechtsruck und Kriege - Der Klimawandel schläft nicht! Am Freitag, dem 14.02.2025, waren wir daher dem Aufruf von Fridays for Future Bonn gefolgt und haben am bundesweiten Klimastreik teilgenommen.

Gemeinsam mit rund 1.000 Demonstrant*innen streikte die FNF-Gruppe für einen sozial gerecht gestalteten Klimaschutz und eine Politik, die diesen vorran treibt. Der Demonstrationszug zog vom Hofgarten durch die Innenstadt und die Altstadt, bis er sich am Hauptbahnhof mit den Streikenden der Stadtwerke Bonn vereinte. Dies geschah aus Solidarität mit den Arbeitnehmer*innen der SWB und deren Forderungen nach mehr Gehalt und besseren Arbeitsbedingungen.

Das FNF war am Freitag aber nicht nur auf der Demo dabei, sondern ist auch Teil des Klimastreik-Bündnisses. Wer beim Klimastreik also nicht dabei sein konnte, sich aber trotzdem gerne an zukünftigen Aktionen beteiligen möchte, findet dort viele Informationen und Termine.

Bericht zum FNF-Themenabend: Menschenrechte im Sport – Ein Blick auf die Formel 1

Sophia Themenabend 250211Im Rahmen unserer FNF-Themenabende stand dieses Mal ein besonderes Thema im Fokus: Menschenrechte im Sport. Unter dem Titel "Spiel um Menschenrechte - Internationaler Sport im Spannungsfeld" stellte unsere Vorstandsfrau Sophia Lötzsch am 11.2.2025 in Bonn die Ergebnisse ihrer friedenswissenschaftlichen Forschungen vor. Dabei rückete sie eine Sportart in den Mittelpunkt, die man sonst nicht sofort mit diesem Thema verbindet – die Formel 1.

 Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Phänomen „Athlete Activism“, welches sie anhand der beiden F1-Superstars Sebastian Vettel und Lewis Hamilton untersucht hatte. Beide Fahrer setzen sich seit Jahren für gesellschaftliche Themen ein und nutzen ihre Plattform, um auf wichtige Missstände aufmerksam zu machen – sei es im Kampf gegen Rassismus, für Umwelt- und Klimaschutz oder im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine.

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn