Die UN hat die derzeitige Lage im Jemen als "die größte menschliche Krise auf Erden" bezeichnet. Nicht nur die kriegerischen und brutalen Einsätze extremer Gewalt terrorisieren die Einwohner des Landes: Hungersnot und der schlimmste Ausbruch von Cholera seit Beginn der Moderne verschlimmern ihre Lebensbedingungen täglich. Das Corona-Virus hat diese Situation noch zusätzlich verschärft. Mittlerweile stirbt jede vierte erkrankte Person im Jemen an Covid-19.
Trotz dieser katastrophalen Lage beendet Saudi-Arabien den Krieg nicht. Stattdessen erhalten sie sogar weiterhin die Unterstützung westlicher Staaten - allen voran Großbritannien und USA - in Form von Waffen. Aus dieser Krise wird weiterhin Profit auf Kosten der geschwächten Zivilbevölkerung gemacht.
Das Frauennetzwerk für Frieden sieht es als zwingend notwendig an, den Krieg im Jemen schnellstmöglich zu beenden und die Bevölkerung humanitär zu unterstützen. Um diesem Wunsch Ausdruck zu verleihen, haben wir gemeinsam mit mehr als 300 Organisationen aus 18 verschiedenen Ländern eine Erklärung unterzeichnet, die zum sofortigen Stopp des Krieges und einer Wiederherstellung der humanitären Hilfe im Jemen auffordert.
Der 25. Januar ist ein globaler Aktionstag, der auf die Krise in diesem Land aufmerksam machen und für ein gemeinsames Protestieren gegen die dortige Kriegstreiberei mobilisieren soll. Eine Online-Rallye, die ausführlich über die Lage des Landes aufklären soll, findet am 25.01.2021 um 8 Uhr statt.
Das Frauennetzwerk für Frieden besinnt sich besonders in dieser Sache auf seinen Leitspruch: "Kriege werden von Menschen gemacht. Frieden auch."
Wir hoffen sehr auf eine schnelle Beendigung des Krieges und baldige Unterstützung für die Einwohner*innen des Jemens.
Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages
Heute tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Das bedeutet: Seit 2017 haben 50 Staaten den Vertrag unterschrieben und sich somit verpflichtet, keine neuen nuklearen Waffen zu entwickeln oder zu erwerben und ihr bestehendes Arsenal abzubauen. Obwohl sich die Mehrheit der atomaren Großmächte weiterhin weigert, dem Vertrag beizutreten, signalisiert das Inkrafttreten eine wünschenswerte Entwicklungsrichtung der globalen Atompolitik, die sich bald auch auf weitere Staaten übertragen könnte. Die Aktivist*innen von ICAN Deutschland, die sich seit vielen Jahren für die nukleare Abrüstung einsetzen, haben in ihrem Briefing eine Vielzahl an konkret voraussehbaren Konsequenzen des Atomwaffenverbotsvertrages zusammengetragen. Trotz der unverkennbaren friedenspolitischen Vorteile des nuklearen Abrüstens möchte Deutschland dem Verbotsvertrag weiterhin nicht beitreten.
Das FNF sieht die globale nukleare Abrüstung klar als Grundpfeiler einer nachhaltigen Friedenspolitik. Aufgrund dieser Überzeugung hat unsere Vorsitzendes Jennifer Ingenleuf im Namen des FNF den Appell "Dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten – nukleare Aufrüstung Deutschlands stoppen!" an die deutsche Bundesregierung, initiiert von IALANA Deutschland, unterzeichnet. Darin fordern die Unterzeichner*innen den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag . Um unsere Freude über das Inkrafttreten auszudrücken und unsere Forderungen an die Bundesregierung laut kundzutun, ruft das FNF heute außerdem gemeinsam mit vielen anderen Bonner Friedensgruppen zu einer Kundgebung auf dem Bonner Marktplatz auf. FNF-Schatzmeisterin Kira Lizza wird einen Redebeitrag zu Atomwaffen aus Sicht der FrauenFriedensarbeit halten. Auch in den Sozialen Medien verfolgen wir das Geschehen.
Wir wünschen uns eine Außenpolitik, die den Gewinn eines weltweiten nuklearen Abrüstens anerkennt und auch selbst vorantreibt. Das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel.
Kundgebung: Deutschland muss dem UN-Verbotsvertrag beitreten!

Katja Dörner (Oberbürgermeisterin), Alexander Neu (MdB, DIE LINKE), N.N. (Antikriegs-AG Aufstehen Bonn), Bernd Weede (Kreisvorsitzender DGB KV Bonn/Rhein-Sieg), Martin Singe (pax christi - Gruppe Bonn); Marvin Mendyka (Netzwerk Friedenskooperative), Moderation
Weihnachtspause im FNF-Büro
Unser Büro ist seit dem 17.12.2020 bis einschließlich 11.01.2021 geschlossen. In dieser Zeit sind wir telefonisch und per Post nicht erreichbar. Per Email könnt ihr uns erreichen, die Bearbeitung kann aber ein bisschen länger dauern ;).
Wir wünschen allen Freund*innen des FNF frohe Feiertage und einen gesunden Start ins neue Jahr!
Foto: weihnachtlich geschmückte Brücke in Altenburg an der Ahr
Unser neuer Newsletter ist online! Alles rund ums FNF - November/Dezember 2020

ein schwieriges Jahr liegt hinter uns und der Welt. Corona hat uns alle vor Herausforderungen gestellt – persönlich, familiär, beruflich und auch politisch.
Auch das FNF musste seine Arbeit komplett umkrempeln: Home Office, Praktikantinnenbetreuung per Skype, Videokonferenzen noch und nöcher, Protestaktionen nur mit viel Abstand und Maske, per Kreide auf der Straße oder gleich ganz von zu Hause aus. All dies hat unsere Arbeit verändert.
Aber wir nehmen auch viel Positives mit: Bei unserer Mitgliederversammlung im virtuellen Raum haben wir viele neue Gesichter und Menschen von weither begrüßen können, die persönlich in Bonn vielleicht nicht hätten dabei sein können. Unser Bertha-Webtalk hat Menschen aus mehreren europäischen Ländern zusammengebracht. Und mit dem virtuellen Ostermarsch oder dem Netz-Klimastreik wurden neue Möglichkeiten des Protests und der politischen Meinungsäußerung geboren.
Doch nichts ersetzt die persönliche Begegnung, echte Gespräche und den öffentlichen Protest für Frieden, Abrüstung und Geschlechtergerechtigkeit auf der Straße! Deshalb hoffen wir, dass wir viele von euch im neuen Jahr auch wieder „in echt“ treffen werden und gemeinsam mit euch aktiv werden können.
Wir würden uns ungemein freuen, wenn ihr unsere Arbeit auch im kommenden Jahr weiter unterstützt. Und wenn ihr noch ein Scherflein übrig habt, dann freuen wir uns ganz besonders über eure Weihnachtsspende für die Friedensarbeit des FNF – das geht mittlerweile auch ganz einfach online unter www.frauennetzwerk-fuer-frieden.de/spenden über das Spendenformular unseres Partners betterplace.org!
Eine frohe Weihnachtszeit und einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr wünscht
das Team des FNF