Friedenszitat März 2025

Friedenszitat Maerz 2025„Der vor uns liegende Weg ist noch lang und von Hindernissen und Minen geprägt. Das Ende ist noch blockiert und was dahinter liegt, bleibt unbekannt – das, was nach Belagerung, Revolution und Krieg kommt. (…) Gesegnet sind die, die jene Hindernisse schließlich überwinden.“ - von Razan Zaitouneh.

Vor 14 Jahren, im März 2011, begann der Bürgerkrieg in Syrien - einer der blutigsten Konflikte unserer Zeit, der Hunderttausende Opfer fand und Millionen von Menschen zur Flucht zwang. Im Dezember 2024 wurde der langjährige Herrscher Baschar al-Assad gestürzt; die Wahl einer neuen Regierung steht noch aus.

Weiterlesen

In Gedenken an Ulrike Vestring

TrauerbilderNachruf des Internationalen Frauenzentrum Bonn (ifz)

Mit großer Trauer haben wir zur Kenntnis nehmen müssen, dass unsere Gründungsfrau Ulrike Vestring Ende Januar 2025 gestorben ist. Ulrike ist in den IFZ Anfängen als Pressesprecherin tätig gewesen. In ihrer freundlich auf Menschen zugehender offenen Art hat sie die Anliegen des IFZ in die Öffentlichkeit vermittelt. Die Stärkung der Frauenrechte lag ihr sehr am Herzen.

Über das IFZ hinaus verfasste sie viele Artikel über prekäre Menschenrechtssitutionen weltweit und widmete sich vor allem dem Nahen Osten. Ulrikes Anliegen war Versöhnung, zumindest im Gespräch bleiben und die stärken, die sich dazu bereits auf den Weg gemacht haben. Sie kann wahrlich als Friedensaktivistin bezeichnet werden.

Sie war und bleibt uns in Erinnerung als eine starke Frau, die nie zögerte, sich gegen Unrecht  einzusetzen, und doch blieb sie stets bescheiden in ihrer Art.

Weiterlesen

Für eine atomwaffenfreie Zukunft: FNF und ICAN setzen klare Forderungen für Koalitionsverhandlungen

Ican Partner White on Blue2xAls Partner der internationalen ICAN-Kampagne und Teil des deutschen ICAN-Partner-Netzwerks unterzeichnete das FNF am 20. März 2025 das FNF einen Offenen Brief an die Mitglieder der Arbeitsgruppe 12 „Außen und Verteidigung, Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte“ der Koalitionsverhandlungen sowie an die Parteivorsitzenden von CDU/CSU und SPD. Der Brief prangert die „Ausweitung der französisch-britischen Atomwaffendoktrinen auf große Teile Europas“ an, welche „jahrzehntelange Bekenntnisse zur nuklearen Abrüstung und Nichtverbreitung“ untergrabe. Es sei Deutschlands Aufgabe, die „bestehenden internationalen Normen gegen Atomwaffen zu stärken, anstatt sie zu untergraben“.

Weiterlesen

Aufruf: Aktionswoche zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai 2025

KriegsdienstverweigerungGemeinsam  mit mehr als 20 Organisationen ruft das FNF zur Aktionswoche zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai auf. Initiator der Aktionswoche ist der Verein Connection e. V.; zu den Unterzeichner*innen zählen unter anderem die Aktionsgemeinscahft Dienst für den Frieden (AGDF), die Deutsche Friedensgesellschaft (DFG-VK), der Bund für Soziale Verteidigung (BSV) und die KURVE Wustrow.

CDU/CSU und SPD planen eine „umfassende Erfassung und eine verstärkte Rekrutierung neuer Soldat*innen“ und schließen eine Zwangsverpflichtung nicht aus, wenn nicht genug Menschen der Bundeswehr beitreten. Die unterzeichnenden Organisationen lehnen die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht entschieden ab, wenden sich gegen die zunehmende Militarisierung in Deutschland und fordern die Einhaltung und Stärkung des Menschenrechts auf Kriegsdienstverweigerung.

Weiterlesen

Viele inspirierende Begegnungen: Das FNF beim Internationalen Frauentag der Stadt Bonn

Am 14. März 2025 waren wir anlässlich des Internationalen Frauentags der Stadt Bonn FNF beim Internationalen Frauentag für Frieden 2025mit einem Stand beim Markt der Möglichkeiten in der Internationalen Begegnungsstätte vertreten – und haben viele inspirierende Begegnungen erlebt!

Von 10 bis 16 Uhr bot die Veranstaltung Raum für Austausch, Vernetzung und spannende Diskussionen zu Frauen- und Friedensthemen. Besonders gefreut hat uns das große Interesse an unserer Arbeit und unseren Projekten. Zahlreiche Besucher*innen kamen mit uns ins Gespräch, informierten sich über friedenspolitische Themen und diskutierten mit uns darüber, warum Frieden feministisch gedacht werden muss.

Auch das vielseitige Programm rund um den Frauentag zeigte wieder eindrucksvoll, wie viele engagiere Organisationen in Bonn sich für Gleichstellung und Frauenrechte einsetzen. Ein Highlight war der Besuch der Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die mit ihrem Rundgang die Bedeutung dieses Tages unterstrich.

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn