Rund 3,5 Millionen Fahrgäste in fast 6 Jahren: Abschied von der Bertha- Bahn

 Bild Verabschiedung Bertha Bahn"Mach’s gut, Bertha-Bahn!“, mit diesen Worten verabschiedete Heide Schütz, Ehrenvorsitzende des FNF, am 05.08.2025 die Bertha-Bahn auf ihren Weg nach Polen. Das Projekt „Bertha- Bahn“, initiiert vom FNF und dem Netzwerk Friedenskooperative, startete am 21. September 2019, dem Friedenstag der Vereinten Nationen. Anlass war damals das 70-jährige Jubiläums der Benennung des Bertha-von-Suttner-Platzes in Bonn. Nach fast sechs Jahren aktiver Fahrzeit auf den Linien 61 und 62 geht die Bahn nun gemeinsam mit den anderen alten Modellen der Niederflurbahnen auf die Reise nach Poznań.

Die Verabschiedung erfolgte im Beisein etlicher Bertha-Bahn-Freund*innen  auf dem Betriebshof der Bonner Stadtwerke. Zu den Gästen gehörten Vertreterinnen von UN Women Nationales Komitee Deutschland und dem Konsortium Ziviler Friedensdienst, die zu den Sponsor*innen der Bertha-Bahn zählten,  sowie viele FNF-Mitglieder und weitere Einzelunterstützer*innen, denen die Bahn vor allem persönlich ans Herz gewachsen war. Der ebenfalls anwesenden Presseabteilung der Stadtwerke konnten wir später einen tollen Artikel im General-Anzeiger verdanken.

Weiterlesen

"Ich möchte diesen Weg weitergehen" - Praktikumsbericht von Laura

Laura Sofia 2025Von April bis Mai 2025 durfte ich ein zweimonatiges Vollzeitpraktikum beim Frauennetzwerk für Frieden in Bonn absolvieren. Das Praktikum war Teil meines Masterstudiengangs Conflict Studies and Peacebuilding an der Universität Osnabrück. Aufgrund meines Studienschwerpunkts auf feministischer Theorie und Friedensarbeit war das FNF als feministische Friedensorganisation die perfekte Wahl für mich.

Während des Praktikums konnte ich in vielen Bereichen mitarbeiten und Verantwortung übernehmen. Meine Aufgaben reichten von Büroorganisation, Recherche und Websitepflege über Buchhaltung bis hin zu Veranstaltungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit und der Vertretung des FNF bei Demos und politischen Aktionen. Besonders spannend war es, eigene Texte für die Website zu verfassen, Veranstaltungen zu besuchen und aktiv bei verschiedenen Aktionen mitzuwirken.

Ein Highlight war mein Redebeitrag am Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung, bei dem ich zum Thema „Mehr Frauen in die Bundeswehr?“ sprach und mich kritisch zur Wiedereinführung der Wehrpflicht äußerte. Auch beim Besuch einer Gruppe von SPD-Mitgliedern aus Bad Honnef auf dem Bonner Friedensweg durfte ich Petra Kelly vorstellen, was für mich eine inspirierende Gelegenheit war, feministische Friedensgeschichte sichtbar zu machen.

Weiterlesen

Das FNF trauert um Helga Sprenger

FNF INTA Friedenspreisverleihung 26.11.2017 c FNFAm 12. Juli 2025 ist Helga Sprenger, Gründerin der INTA-Stiftung, verstorben. Mit der Verleihung des Helga-und-Werner-Sprenger-Friedenspreises im Jahr 2017 an das FNF hatte sie uns ein großes Geschenk gemacht: nicht nur durch das Preisgeld, das für einen kleinen Verein wie den unseren eine enorme Unterstützung war. Sondern noch viel mehr durch die Wertschätzung und Anerkennung, die damit verbunden war und die das FNF in einer Phase des internen Umbruchs und Generationenwechsels von außen stärkte und stützte. 

Auch in den Jahren nach der Preisverleihung blieben wir mit Helga Sprenger in gutem Kontakt und freuten uns über die vielen nachfolgenden würdigen Preisträger*innen. 2025 durften wir gemeinsam mit einer weiteren Friedenspreisträgerin, unserer Mitgliedsorganisation AMICA e. V., und mit Unterstützung der INTA-Stiftung ein neues Projekt zu feministischer Solidarität und nachhaltigem Engagement starten. 

Liebe Helga, ohne dich wäre das nie möglich gewesen! Du hast Spuren in unserem Verein hinterlassen. Wir werden dich nicht vergessen. 

Zum Nachruf der INTA-Stiftung

Bild: Das Team des FNF gemeinsam mit Helga Sprenger (2.v.l.) bei der Friedenspreisverleihung 2017 in Freiburg.

Friedenszitat Juli 2025

Friedenszitate Juli 2025"There is a power which is greater than the fear, and it is our partnership - Jews and Arabs, women and men, young and old. A courageous partnership that refuses to give up on this home, which belongs to all of us.“

- von Sumaya Bashir, Koordinatorin der Arab Society im Women Wage Peace Movement

Die israelische Friedensorganisation „Women Wage Peace“ und ihre palästinensische Schwesterorganisation „Women of the Sun“ kämpfen seit Jahren Seite an Seite für einen gerechten Frieden in Israel und Palästina und für innergesellschaftliche Versöhnung. 2024 wurden sie gemeinsam für den Friedensnobelpreis nominiert. Seit Wochen stehen Aktivistinnen von Women Wage Peace immer wieder an israelischen Straßenkreuzungen und protestieren laut und sichtbar gegen „diesen verfluchten Krieg“. Die Worte von Sumaya Bashir veröffentlichte Women Wage Peace vor drei Tagen auf ihrer Instagram-Seite zusammen mit dem Aufruf „Take to the streets - we have a country to save!“

 

Di, 05.08.25: Herzliche Einladung zur Verabschiedung der Bertha-Bahn

Bertha Bahn TunnelDas FNF verabschiedet die Bertha-Bahn!

Viel länger als gedacht ist sie uns erhalten geblieben, aber nun müssen wir doch Abschied nehmen: Die Bertha-Bahn hat ihre letzten Runden in Bonn gedreht und wird nun - zusammen mit vielen anderen der alten Niederflurbahnen - im Laufe des Spätsommers nach Polen verkauft.

Die Stadtwerke Bonn geben uns aber die Gelegenheit für einen letzten Abschiedsgruß: Am Dienstag, dem 5.8., um 11 Uhr bekommen maximal 20 Personen aus unseren Kreisen für ca. eine halbe Stunde die Gelegenheit, ihr auf dem Betriebshof der Stadtwerke in Bonn-Beuel adieu zu sagen. Wir wollen gemeinsam die Bertha-Bahn hochleben lassen, ein letztes Foto machen und auch die Presse zu diesem Anlass einladen. Und das an einem historischen Tag! Denn der 5.8. ist just jener Tag vor genau 76 Jahren, an dem der Bertha-von-Suttner-Platz durch den Bonner Stadtrat seinen Namen bekam.

Ihr habt die Bertha-Bahn noch nie getroffen und möchtet die letzte Gelegenheit nutzen, sie live und in Farbe zu sehen? Oder habt sie so lieb gewonnen, dass ihr noch mal ein letztes Selfie mit ihr wollt? Dann meldet euch bis möglichst Dienstag, den 29.07., per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an! Da die Plätze begrenzt sind, vergeben wir sie nach der Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen.

Wir freuen uns auf euch!

 

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn