Herzliche Einladung: Sa, 25.10.2025, Bonn: Workshop "Stark durch Verbundenheit - ein Workshop zu feministischer Solidarität und nachhaltigem Aktivismus"

Workshop Stark durch Verbundenheit 251025 BonnPatriarchat, Antifeminismus, Rechtsruck, Militarismus – die Zeiten für progressiven Wandel sind düster. Und machen Widerstand gegen reaktionäre Kräfte und Engagement für eine feministische und sozial gerechte Zukunft umso wichtiger. Doch wie können wir, als FLINTA*, die von vielen dieser Ausbeutungssysteme ganz direkt betroffen sind, weiterhin aktiv sein, wenn manchmal alles so aussichtslos erscheint?

In diesem eintägigen Workshop wollen wir gemeinsam Kraft sammeln und uns gegenseitig stärken, weiterhin gemeinsam auf der Straße, am Arbeitsplatz, am Infostand und all den anderen Orten laut und aktiv zu sein. Wir tauschen uns darüber aus, was die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation mit uns und unserem Engagement macht – und entwickeln gemeinsam erste Gegenstrategien. Wir werfen einen Blick in die Vergangenheit, um von den verschiedenen Generationen, auf deren Schultern wir stehen, zu lernen. Um langfristig aktiv zu bleiben – zu brennen ohne auszubrennen – brauchen wir nachhaltigen Aktivismus. Dafür, und auch für Momente der Hoffnungslosigkeit, geben wir dir in diesem Workshop unterstützende Werkzeuge an die Hand. In einer Übung zu Visionen malen wir uns unsere Zukunft aus, so, wie sie uns gefällt – und machen uns gemeinsam auf den Weg. Der Workshop richtet sich an FLINTA, die sich auf die unterschiedlichsten Arten als feministisch aktiv verstehen (egal ob in z.B. Friedens-, Klima- oder antifaschistischen Gruppen).

Weiterlesen

Herzliche Einladung zur Lesung "Zuversicht jetzt - den Krisen der Welt mutig begegnen", am Freitag, 24.10.2025, in Bonn

Herzliche Einladung zur Lesung "Zuversicht jetzt - den Krisen der Welt mutig begegnen" im Frauenmuseum Bonn.

Klimakrise, Rechtsruck, Militarisierung... Wenn eine Krise die nächste jagt, bleibt gefühlt nur noch eins: Verunsicherung. Aber was, wenn wir stattdessen den Weg der Selbstermächtigung einschlagen? Sara Fromm zeigt in ihrem Buch, wie wir ins Handeln kommen und uns dadurch Zuversicht zurückholen können. Ihre Beispiele, wie Protest und Engagement für Klimagerechtigkeit aussehen können, machen Mut. Denn wenn wir nichts ändern, ändert sich nichts.

Mehr Infos zum Buch findet ihr hier.

Sara Fromm ist seit 2018 in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv - in Bündnissen die unter anderem zivilen Ungehorsam nutzen. Sie ist Moderatorin und Trainerin u.a. bei der Werkstatt für Gewaltfreien Aktion und Aktionskoordinatorin beim Netzwerk „Stay Grounded" und hat einen Master in Nachhaltigkeitswissenschaften

Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende und einen spannenden Abend. Der Eintritt ist frei.

Wo: Frauenmuseum Bonn, Im Krausfeld 10, 53111 Bonn

Wann: Freitag, 24.10.2025, 18:00 Uhr

Veranstalter: Frauennetzwerk für Frieden e. V. in Kooperation mit dem Frauenmuseum Bonn

Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldungen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aber auch spontane Besucher*innen sind wilkommen.

Gemeinsam mit Sara Fromm veranstalten wir außerdem am gleichen Wochenende, am Samstag, dem 25.10, den Workshop "Stark durch Verbundenheit - Ein Workshop zur feministischen Solidarität und nachhaltigem Aktivismus".  Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Infos findet ihr hier

Ein herzlicher Dank für die Förderung beider Veranstaltungen geht an die INTA-Stiftung!

Voller Hoffnung und seelischer Narben: Bericht zur Filmvorführung "Provisorium"

Filmvorfuehrung Provisorium 251009 BonnAm Donnerstag, dem 09.10.2025, durften wir gemeinsam mit WISSENSKULTUREN e.V. und COLPAZ-Frieden für Kolumbien zu einer Filmvorführung im Haus Mondial der Caritas Bonn einladen. Gezeigt wurde der Film „Provisorium“ in der Originalsprache Spanisch mit deutschen Untertiteln. Mit ca. 50 Teilnehmenden war der Raum komplett besetzt.

Der Dokumentarfilm begleitet die beiden ehemaligen FARC-Kämpferinnen Vicky und Yulieth, die nach Jahren im bewaffneten Konflikt seit dem Friedensabkommen 2016 versuchen, sich einen neuen zivilen Alltag aufzubauen.

Weiterlesen

FNF unterzeichnet Offenen Brief an die Ständigen Vertreter*innen bei den Vereinten Nationen zur UNRES 1325

WPS FINALZum 25. Jahrestag der historischen UN-Resolution 1325 haben mehr als 650 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter das FNF, Anfang Oktober einen gemeinsamen Offenen Brief an die Vereinten Nationen veröffentlicht.

In einer Zeit, in der bewaffnete Konflikte zunehmen, autoritäre Regierungen erstarken und Menschenrechtsverteidiger*innen attackiert werden, stehen die Errungenschaften der letzten 25 Jahre auf dem Spiel. Frauenrechts- und Friedensaktivistinnen riskieren ihr Leben, um humanitäre Hilfe zu leisten, Verhandlungen zu führen und die Stimmen von Betroffenen hörbar zu machen. Doch sie werden zunehmend mundtot gemacht oder kriminalisiert. Der offene Brief fordert die internationale Gemeinschaft auf, solidarisch an der Seite von Frauen in Kriegs- und Krisenregionen zu stehen – von Afghanistan über den Sudan bis zur Ukraine.

Weiterlesen

Herzliche Einladung zur Filmvorführung: "Provisorium" am Donnerstag, 09.10.25, in Bonn

ProvisoriumHerzliche Einladung zur Filmvorführung des Filmes "Provisorium" am 09.10.25 im Haus Mondial in Bonn. Die Veranstaltung wird organisiert von WISSENSKULTUREN und COLPAZ in Kooperation mit dem FNF, dem Internationalen Frauenzentrum Bonn e.V., Haus Mondial / Caritas Bonn und mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bonn.

Der Film begleitet die ehemaligen FARC-Kämpferinnen Vicky und Yulieth, die nach Jahren im bewaffneten Konflikt versuchen, seit dem Friedensabkommen von 2016 ein neues Leben im zivilen Alltag aufzubauen. Provisorium zeigt ihre Hoffnungen, aber auch die Herausforderungen, Verluste und Traumata, die sie auf diesem Weg begleiten. Es ist zugleich ein bewegendes Porträt über die Frage: Wie kann friedliches Zusammenleben gelingen, wenn man jahrzehntelang im Krieg stand? Der Film wird auf Spanisch gezeigt, jedoch werden deutsche Untertitel eingeblendet. Der Regisseur Markus Lenz wird anwesend sein und freut sich, mit uns über den Film zu diskutieren.

Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmende und einen spannenden Filmabend mit lebendigem Austausch.

Weitere Informationen findet ihr hier.

Wo: Haus Mondial, Fritz-Tillmann-Straße 9, 53113 Bonn

Wann: Donnerstag, 09.10.2025, 18:30 Uhr

Friedenszitat September 2025

Friedenszitat September final"Those who have paid in blood cry out: We must end this war. We, members of the Parents Circle Families Forum, Israelis and Palestinians who have lost loved ones, know there is no other way.  Stop the killing. Stop the cycle of revenge. It is time to sign an agreement. It is time to choose peace and reconciliation."

Diesen Text schaltete die israelisch-palästinensische Friedensorganisation "Parents Circle - Families Forum" am 19. September  als riesige Anzeige in der israelischen Zeitung Ha'aretz, unterzeichnet von mehr als 220 Mitgliedern. Das PCCF setzt sich seit 30 Jahren für Frieden, Dialog und Versöhnung zwischen Israelis und Palästinenser*innen ein, besucht Schulen, organisiert Begegnungen und öffentliche Veranstaltungen. Seine Mitglieder haben alle mindestens ein Familienmitglied durch die jeweils andere Seite verloren. Bei ihrer Arbeit setzen sie immer wieder ihre stärkste Kraft ein: das eigene Vorleben von Vergebung, Versöhnung, Mitgefühl, Humanität, Geschwisterlichkeit. Und den unbedingten Willen, den Schmerz, den sie selbst erfahren haben, anderen Familien zu ersparen. 

 

"Seid stolz auf euch, egal wie viele Runden ihr schafft!" - Bericht zum 18. Bonner Friedenslauf am 26. September 2025

Friedenslauf FotoJedes Jahr findet im Rahmen der Bonner Friedenstage ein Friedenslauf statt und bildet jedes Mal den Höhepunkt der Veranstaltungsreihe. Bei bestem Herbstwetter sind beim Bonner Friedenslauf am 26. September 2025 auch dieses Jahr wieder mehr als 2.000 Schüler*innen an den Start gegangen. Die Schüler*innen setzen damit ein starkes Zeichen für den Frieden und sammelten zugleich Spenden für die Friedensarbeit von ProPeace und des FNF - denn auch dieses Jahr hatte das FNF die Ehre, den Lauf als lokaler Kooperationspartner des Veranstalters ProPeace zu unterstützen.

Traditionall durften auch in diesem Jahr wieder unsere aktuellen Praktikantinnen Pia und Charlotte ein paar motivierende Begrüßungsworte an die Schüler*innen richten: 

"Es ist großartig, dass ihr alle heute für den Frieden hier seid, so voller Energie und Teamgeist! Jeder Schritt, den ihr heute lauft, macht einen Unterschied! Seid stolz auf euch, egal wie viele Runden ihr schafft! Das Wichtigste ist, dass ihr für den Frieden dabei seid und Spaß habt!"

Weiterlesen

Bericht zum FNF-Themenabend "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien"

Themenabend FotoAm 19.09.2025 haben wir in Kooperation mit dem Haus Mondial / Caritas Bonn und COLPAZ - Frieden für Kolumbien unseren FNF-Themenabend zum Thema "Frieden mit der Natur - Impulse aus Kolumbien" veranstaltet. In gemütlichem Rahmen mit Getränken, Snacks und zahlreichen Teilnehmenden konnte der offene Austausch starten. Dabei hatten wir die Gelegenheit, die vielfältigen Zusammenhänge zwischen Friedensarbeit, Naturschutz und nachhaltiger Entwicklungspolitik näher kennenzulernen.

Die Referentin Gaby Weber hat viele Jahre als Friedensfachkraft in Kolumbien gearbeitet und konnte mit ihrer Erfahrung die friedens- und entwicklungspolitische Perspektive in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit im Kontext Kolumbiens bereichernd erläutern. In ihrem Vortrag wurden theoretische Konzepte durch Kurzfilme mit der gelebten Realität verbunden und die Bedeutung der Natur als "Rechtssubjekte" betont. Auch die damit einhergehenden Herausforderungen wie bewaffnete Konflikte, Ressourcenknappheit und die Bedrohung der Umweltschutzinitiativen vor Ort verdeutlichten, dass ökologische Verantwortung eng mit sozialer Gerechtigkeit verknüpft sind. 

Weiterlesen

Das FNF trauert um Ruth Weiss

Ruth Weiss 97 Luedinghausen 2021Am 5. September ist Ruth Weiss im Alter von gesegneten 101 Jahren verstorben. Als eine der 1.000 FriedensFrauen, die 2005 für den Friedensnobelpreis nominiert waren, wurde sie Ehrenmitglied im FNF. Wir nehmen Abschied von einer außergewöhnlichen Frau, die mit ihrem unerschütterlichen Mut und Engagement für Frieden und gegen Rassismus, Antisemitismus und jede Form der Ausgrenzung so viel bewegt hat. 

Die Ruth Weiss Gesellschaft, die vor einigen Jahren zur Bewahrung des Schaffens von Ruth Weiss gegründet wurde, hat in ihrem Nachruf das Leben von Ruth Weiss nachgezeichnet und bewegende Worte gefunden: 

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn