Herzliche Einladung zum Advents-Basar "Edel & Trödel" am Dienstag, 18.11.2025, in Bonn

Adventsbasar2Auch dieses Jahr laden wir wieder zum Adventsbasar "Edel & Trödel" in die Kaiserstraße 201 ein!

Wann? Dienstag, 18.11.2025, 16-19 Uhr

Wo? im Sitzungsaal im Erdgeschoss des Dr. Werner-Schuster-Hauses / Kaiserstraße 201, 53113 Bonn

Kommt vorbei und stöbert bei uns nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten - oder für euch selbst! Für Kaffee, Tee, Glühwein und Plätzchen ist gesorgt :).

Der Erlös kommt wie immer zu 100 % der Friedensarbeit des FNF zugute.

Wir freuen uns über viele Besucher*innen und übers Weitersagen! Auch helfende Hände können wir noch gut gebrauchen. Wer Zeit und Lust hat, beim Aufbau, Abbau oder Verkauf mitzuhelfen, melde sich gerne vorab per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Infos zur Anreise mit dem ÖPNV:
Bahn: mit dem Nah- oder Fernverkehr bis Bonn Hbf. Von dort aus ca. 20 Minuten zu Fuß oder weiter mit dem Bus oder der U-Bahn.
Bus: Linie 610 oder 611 ab Bonn Hbf zur Haltestelle Schedestr. (unmittelbar vor dem Haus)
Straßenbahn/U-Bahn: Linie STR 16, 63 oder 66 ab Bonn Hbf zur Haltestelle Bonn Museum König. Von dort aus ca. 7 Minuten zu Fuß.

 

Ab dem 07.11.2025 im Theater Bonn: "Die Waffen nieder!" nach dem Roman von Bertha von Suttner

Theater Bonn Die Waffen nieder 2025Ab dem 07.11.2025 bis zum 15.01.2026 zeigt das Theater Bonn das Stück "Die Waffen nieder!" nach dem Roman der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. 

Bei der Premiere am kommenden Freitag, dem 07.11., um 19:30 Uhr im Schauspielhaus (Theaterplatz, 53177 Bonn - Bad Godesberg), dürfen wir vom FNF mit einem Infostand dabei sein. Wenn ihr Zeit und Lust habt, besorgt euch ein Ticket und kommt dazu! 

Auf der Website des Theater Bonn findet ihr alle Infos zur Premiere und zu den kommenden Aufführungen. 

Aufruf zum Globalen Klimastreik "Just Transition Now" am 14.11.2025

Klimastreik 251114Der nächste globale Klimastreik steht vor der Tür - und wir rufen alle Mitglieder und Freund*innen des FNF auf, sich anzuschließen!

In Bonn beginnt die Laternen-Demo um 17 Uhr am Münsterplatz. Hier findet ihr alle Infos.

Im Aufruf der Fridays for Future heißt es:

"Am 14. November 2025 streiken wir – weil die Klimakrise eskaliert und noch immer nicht das getan wird, was nötig ist. Deutschland trägt als eines der reichsten Länder der Welt eine enorme Verantwortung. Doch statt konsequenten Klimaschutz zu liefern, werden weiter fossile Projekte genehmigt, Konzerne geschützt und internationale Verpflichtungen ignoriert.

Wir haben keine Zeit mehr für leere Versprechen. Deshalb gehen wir am 14.11. weltweit und an unzähligen Orten in ganz Deutschland auf die Straße. Wir streiken – für echten Wandel, für internationale Solidarität und für eine Politik, die endlich handelt."

Den Aufruf in voller Länge und Infos über alle Streiks bundesweit findet ihr auf der Website der Fridays for Future Deutschland

 

Friedenszitat Oktober 2025

Friedenszitat Oktober 2025„Ich bin auch das Stadtbild. Mein Sohn und ich gehören zu dieser Stadt.“ - Serpil Temiz Unvar, Gründerin der Bildungsinitiative Ferhat Unvar.

Diese Worte postete Serpil Temiz Unvar am 21.10.2025 als Reaktion auf die „Stadtbild“-Aussage von Bundeskanzler Friedrich Merz. Ihr Sohn Ferhat Unvar war am 19. Februar 2020 in Hanau von einem Rechtsterroristen gemeinsam mit acht weiteren Menschen aus rassistischen Gründen ermordet worden.

Weiter heißt es in dem Zitat:

„Mein Sohn entsprach nicht dem Stadtbild. Seine Religion, seine Sprache, seine Herkunft, seine Hautfarbe passten nicht in das Bild, das einige sehen wollten. Deshalb wurde er von einem Rassisten ermordet. Ich bin seine Mutter und ich kämpfe. Für Zusammenhalt. Gegen Ausgrenzung. Für Demokratie und ein Stadtbild, in dem jeder Mensch seinen Platz hat.“

 

Weiterlesen

Di, 04.11.2025, Moers: Vortrag und Diskussion "Gute Seele und gerechter Krieger? Geschlechterrollen in Krieg und Frieden"

FRIEDA Vortrag 251104+++ Update 03.11.2025: Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden und wird voraussichtlich auf 2026 verschoben. +++

Krieg und Frieden sind nicht geschlechtsneutral. Doch das alte Klischee der von Natur aus friedliebenden Frau und des notorisch kriegerischen Mannes hat längst ausgedient. Die Genderbrille eröffnet einen viel differenzierteren Blick auf die Bedeutung von Geschlechterrollen in Krieg und Frieden. Sie hilft dabei, Macht- und Konfliktdynamiken zu durchschauen und Sprache und Bilder des Krieges zu hinterfragen. Vor allem aber hilft sie dabei, Frieden nachhaltiger zu gestalten. Denn egal ob Friedensverhandlungen, Traumabewältigung, Versöhnungsarbeit oder Minenräumung: Überall spielen Geschlechterverhältnisse eine Rolle. Diese zu erkennen und in die Analysen einzubeziehen kann entscheidend dazu beitragen, Gewalt abzubauen und Frieden zu ermöglichen.

Mit Elise Kopper, Geschäftsführerin Frauennetzwerk für Frieden e. V., Bonn

Eine Veranstaltung des Bildungswerk FRIEDA in Kooperation mit: Laboratorium der Ev. Kirchenkreise Duisburg-Niederrhein, vhs moers, Gleichstellungsstelle der Stadt Moers

Weiterlesen

"Wir müssen weiter in Richtung feministische Utopien arbeiten!" - Eindrücke vom Workshop "Stark duch Verbundenheit" am 25.10.2025 in Bonn

Workshop Sara Fromm 251015 BonnAm Samstag, dem 25. Oktober 2025, durften wir im Internationalen Frauenzentrum Bonn den Workshop „Stark durch Verbundenheit“ zu feministischer Solidarität und nachhaltigem Aktivismus für FLINTA-Aktivist*innen mit der Trainerin und Autorin Sara Fromm stattfinden lassen. Einen ganzen Tag lang beschäftigten wir uns mit der Frage , wie wir in politisch angespannten Zeiten zuversichtlich bleiben, Verbundenheit stärken und nachhaltigen Aktivismus gestalten können. Wie sammeln wir persönlich Kraft? Und welche Strategien brauchen wir innerhalb unserer Organisationen?

Die Teilnehmenden kamen aus unterschiedlichen feministischen und anderen politischen Kreisen in und um Bonn: vom Frauennetzwerk für Frieden, dem Internationalen Frauenzentrum, der Gruppe ColPaz, aus dem entwicklungspolitischen oder klimapolitischen Kontext oder von studentischen Initiativen. Für einzelne war der politische Aktivismus auch noch ganz neu.  

Weiterlesen

"Zuversicht entsteht dort, wo Menschen gemeinsam handeln und sich gegenseitig stärken" - Bericht zur Lesung mit Sara Fromm am 24.10.2025

Lesung Zuversicht Jetzt Bonn 251024Am 24.10.2025 lud das FNF in Kooperation mit dem Frauenmuseum Bonn zur Lesung „Zuversicht jetzt – den Krisen der Welt mutig begegnen“ mit der Autorin und Klimaaktivistin Sara Fromm ins Frauenmuseum ein. Mehr als 30 Interessierte kamen zu einem anregenden Austausch über Mut, Selbstermächtigung und gemeinschaftliches Handeln in Krisenzeiten zusammen.

Sara Fromm arbeitet im Bereich der Mobilitätswende, hat Nachhaltigkeitswissenschaften studiert und ist seit vielen Jahren in der Klimagerechtigkeitsbewegung aktiv. In der Lesung stellte sie ausgewählte Kapitel ihres Buches vor.

Weiterlesen

FNF unterzeichnet Joint Civil Society Statement on Youth Participation and Disarmament Education 2025

Youth ParticipationDas jährliche Joint Civil Statement on Youth and Disarmament Education ist ein gemeinsamer Appell zivilgesellschaftlicher Organisationen an die Vereinten Nationen, der die entscheidende Rolle junger Menschen in Friedens- und Abrüstungsprozessen hervorhebt und für die stärkere Einbindung junger Menschen plädiert. An der Seite von 60 Organisationen weltweit hat auch das FNF das Statement an die UN-Generalversammlung unterzeichnet.

Das vollständige Statement findet ihr hier.  

Die Kernforderungen sind folgende:

  1. Unterstützung und Stärkung der UN-Resolution „Youth, Disarmament and Non-Proliferation“
  2. Schutz junger Menschen vor bewaffneter Gewalt, Förderung von Bildungsprogrammen zu Abrüstung, Unterstützung benachteiligter Gruppen und aktive Beteiligung der am stärksten Betroffenen
  3. Verbindung von Abrüstungsfragen mit Themen wie Klimaschutz, Menschenrechten, nachhaltiger Entwicklung und Geschlechtergerechtigkeit
  4. Förderung von Meinungsfreiheit, akademischer Freiheit und wissenschaftlichem Austausch, um präventiv gegen Desinformation zu wirken

Weiterlesen

FNF unterzeichnet Joint Civil Society Statement on Disability Rights and Disarmament 2025

Disability and DisarmamentDas Joint Civil Society Statement on Disability Rights and Disarmament vom 17.10.2025 ist der erste gemeinsame Aufruf internationaler zivilgesellschaftlicher Organisationen, der fordert, dass die Rechte von Menschen mit Behinderungen stärker in den Mittelpunkt der globalen Abrüstungsagenda gerückt werden. Zusammen mit vielen anderen Unterzeichner*innen gehört auch das FNF zu den unterstützenden Organisationen.

Das vollständige Statement findet ihr hier.

Bisher wurden Fragen der Themen zu Behinderung und Toleranz meist in menschenrechtlichen oder sozialen Kontexten behandelt, jedoch nicht im Bereich der internationalen Sicherheit. Das Statement betont, dass der erste Ausschuss der Vereinten Nationen (UNGA First Committee on Disarmament and International Security) eine entscheidende Rolle dabei spielt, die Rechte von Menschen mit Behinderungen in sicherheitspolitische und abrüstungspolitische Entscheidungen zu integrieren.

Weiterlesen

FNF unterzeichnet das Inaugural Youth Statement on Emerging Technologies

Statement Emerging Technologies 2025Zum Anlass des ersten Youth4Disarmament-Forums haben mehr als 50 zivilgesellschaftliche Organisationen, darunter das FNF, das Inaugural Youth Statement on Emerging Technologies unterschrieben. Dieses wurde am  17. Oktober 2025 im UN-Hauptsitz in New York von Ana Palada (United Network of Young Peacebuilders) und Yerdaulet Rakhmatulla (Qazaq Nuclear Frontline Coalition) vorgetragen.

Das Statement macht auf Risiken der schnell voranschreitenden Militarisierung neuer Technologien aufmerksam, insbesondere auf die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz mit nuklearen Systemen.  

„The convergence of these technologies with nuclear systems could drastically reduce human oversight in decision-making, increase the risk of miscalculation, and amplify the potential for catastrophic escalation.“

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn