Am 07.11. besuchten wir im Theater Bonn die Premiere des Theaterstücks „Die Waffen nieder!“ nach dem gleichnamigen Roman der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Gemeinsam mit mehreren Mitgliedern unseres Vereins hatten wir die Gelegenheit, im Foyer einen Informationsstand zum Frauennetzwerk für Frieden sowie zu Leben und Wirken Bertha von Suttners aufzubauen.
Viele Besucher*innen nahmen das Angebot interessiert wahr, informierten sich über unsere Arbeit und kamen mit uns ins Gespräch. So konnten wir die historische Bedeutung Suttners mit aktuellen friedenspolitischen Fragen verbinden und aufzeigen, wie relevant ihre Botschaften bis heute geblieben sind.
Auch dieses Jahr laden wir wieder zum Adventsbasar "Edel & Trödel" in die Kaiserstraße 201 ein!
Der nächste globale Klimastreik steht vor der Tür - und wir rufen alle Mitglieder und Freund*innen des FNF auf, sich anzuschließen!
„Ich bin auch das Stadtbild. Mein Sohn und ich gehören zu dieser Stadt.“ - Serpil Temiz Unvar, Gründerin der Bildungsinitiative Ferhat Unvar.
+++ Update 03.11.2025: Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden und wird voraussichtlich auf 2026 verschoben. +++
Am Samstag, dem 25. Oktober 2025, durften wir im Internationalen Frauenzentrum Bonn den Workshop „Stark durch Verbundenheit“ zu feministischer Solidarität und nachhaltigem Aktivismus für FLINTA-Aktivist*innen mit der Trainerin und Autorin Sara Fromm stattfinden lassen. Einen ganzen Tag lang beschäftigten wir uns mit der Frage , wie wir in politisch angespannten Zeiten zuversichtlich bleiben, Verbundenheit stärken und nachhaltigen Aktivismus gestalten können. Wie sammeln wir persönlich Kraft? Und welche Strategien brauchen wir innerhalb unserer Organisationen?
Am 24.10.2025 lud das FNF in Kooperation mit dem Frauenmuseum Bonn zur Lesung „Zuversicht jetzt – den Krisen der Welt mutig begegnen“ mit der Autorin und Klimaaktivistin Sara Fromm ins Frauenmuseum ein. Mehr als 30 Interessierte kamen zu einem anregenden Austausch über Mut, Selbstermächtigung und gemeinschaftliches Handeln in Krisenzeiten zusammen.



