Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10.12.2019 lud das Auswärtige Amt zu einer hochrangigen Menschenrechtskonferenz nach Berlin ein. Da dabei auch ein Themenschwerpunkt auf Frauenrechte gelegt wurde, entschied ich mich, als Vertreterin des FNF daran teilzunehmen. Ich war zunächst einmal beeindruckt von der mit rotem Teppich ausgelegten Treppe, über die man in den Weltsaal des Auswärtigen Amtes gelangte. Ein beeindruckender Saal mit vielen schweren Kronleuchtern an der Decke. Da überkam mich doch das Gefühl einer kleinen Maus, die mal bei „den Großen“ zuhören darf, was dort so alles besprochen wird. Immerhin eröffnete Heiko Maas, der aktuelle deutsche Außenminister, die Konferenz, gefolgt von einer Rede des kanadischen Außenministers sowie verschiedener anderer ausländischer Regierungsvertreter*innen und Abgeordneter.
Mahnwache am 10.12.2019: Frieden ist ein Menschenrecht!
Regionaler Streitschlichtungstreff 2020: Alle Plätze belegt
Zu unserer großen Freude haben uns in diesem Jahr ganz besonders viele und schnelle Anmeldungen erreicht, sodass wir die Anmeldeliste für den Regionalen Streitschlichtungstreff der Schulen in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Erft bereits jetzt schließen müssen. Das bedeutet leider auch, dass wir Schulen oder einzelnen Lehrkräften, die sich jetzt noch anmelden möchten, eine Teilnahme nicht mehr garantieren können. Wir haben allerdings eine Warteliste eingerichtet. Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns im Büro: E-Mail:
Weitere Infos zu unserem Streitschlichtungsprojekt gibt es hier. Das Programm des Streitschlichtungstreffs am 30.01.2020 in Bonn-Duisdorf finden Sie hier.
Speeddating für Aktive: FNF beim 2. Ja-Markt der Möglichkeiten in Bonn

#NeustartKlima – FNF war auch beim 4. Globalen Klimastreik dabei
Am 29. November 2019 nahm das FNF erneut am globalen Klimastreik teil. Zum vierten Mal rief die Bewegung Fridays for Future in zahlreichen Städten weltweit dazu auf, sich an dem Streik zu beteiligen. Diesmal war der Anlass der Beginn der Klimakonferenz (COP25) in Madrid und stand unter dem Motto "#NeustartKlima – laut wütend und unbequem – Klimagerechtigkeit jetzt!" Bei typisch kaltem Novemberwetter liefen wir vom FNF gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerk Friedenskooperative und anderen Friedensfreund*innen als „Peaceworkers for Future“ mit. „No Peace – No Future“, „Klimaschutz statt Rüstung“ und „Build Windmills, Not Warheads“ war auf unseren Plakaten zu lesen. Wir streikten mit, weil wir finden, dass Klimabewegung und Friedensbewegung untrennbar zusammen gehören – denn Krieg ist einer der größten Klimakiller: Armeen, Kriege und Militärübungen zerstören die Umwelt. Dazu kommt, dass der Klimawandel und die dadurch verursachte Veränderung der Umwelt Konflikte anheizen und unzählige Menschen zur Flucht zwingen. Für uns ist also klar: Wir streiken auch das nächste Mal für den Frieden und für das Klima – Hand in Hand!