
Wir unterstützen die Kampagne "Wärme für alle" der Seebrücken-Bewegung und haben an den Online-Aktionen und der Postkarten-Aktion im Dezember teilgenommen. Gemeinsam mit der Seebrücke fordern wir von NRW-Innenminister Herbert Reul und seinen Kolleg*innen in Bund und Ländern:
- Eine Politik der Solidarität und Aufnahme statt eines EU-Migrationspakts, der auf Abschottung und Abschiebungen setzt!
- Evakuierung der Lager auf den griechischen Inseln und aller anderen Lager an den europäischen Außengrenzen!
- Umsetzung kommunaler Aufnahmebereitschaft!
- Entkriminalisierung der Seenotrettung, Schluss mit der Blockade von Schiffen!
Mehr Informationen zur Seebrücke gibt es hier: https://seebruecke.org/. Auch in Bonn und vielen weiteren Städten gibt es Regionalgruppen, in denen mensch aktiv werden kann: https://seebruecke.org/mach-mit/lokalgruppen/
Im Bild: links FNF-Praktikantin Katarina, rechts FNF-Geschäftsführerin Elise.
Zitat der US-amerikanischen christlichen Sozialistin, Frauenrechtlerin und Pazifistin Dorothy Day (1897 - 1980).
Seit mehr als 20 Jahren ist das Frauennetzwerk für Frieden e.V. Mitglied in der International Alliance of Women(IAW), einer Frauenrechtsorganisation, die sich auch dem Thema Frieden immer wieder gewidmet hat. Das Motto: „Equal chances – equal responsibilities“ / “Gleiche Chancen, gleiche Verantwortung“. Der Kontakt kam durch eine der ersten Vorstandsfrauen des FNF, Inge Heyl, zustande. Die IAW wurde 1904 in Berlin gegründet und die Feier des 100-jährigen Jubiläums in Berlin im Roten Rathaus im Jahr 2004 war für alle ein Erlebnis. Die IAW ist mit rund 50 Mitgliedsorganisationen und vielen Einzelmitgliedschaften – es sollen noch mehr werden! - global aufgestellt. Der neue Vorstand vereinigt 14 Nationen aus allen 5 Kontinenten. Eine der jungen Frauen ist die Enkelin einer der früheren Präsidentinnen aus Australien: ein ermutigender Generationenmix. Heide Schütz, bis 2019 Vorsitzende des FNF, wird als Oldie in der Peace Commission weiterhin aktiv sein.
Hintergrund der Initiierung des Aktionstages war der Fall Mirabal. Die Drei Schwestern Aída Patria Mercedes Mirabal Reyes de González, María Argentina Minerva Mirabal Reyes de Tavárez und Antonia María Teresa Mirabal Reyes de Guzmán waren dominikanische Regimegegnerinnen, die 1960 durch Militärangehörige des damaligen Diktators Rafael Trujillo verschleppt, vergewaltigt und gefoltert und schließlich ermordet wurden. Bei einem Treffen lateinamerikanischer und karibischer Feministinnen in 1981 wurde der 25. November zum Gedenktag der Opfer von Gewalt an Frauen ausgerufen. 

