In den letzten Monaten ist viel im FNF passiert: Unsere ehemalige Vorsitzende, Heide Schütz, hat ihren 80. Geburtstag gefeiert und zu diesem Anlass den Ehrenvorsitz des Vereins angenommen. Heimlich, still und leise hatten wir als FNF-Netzwerk auch eine Geburtstagsüberraschung vorbereitet und von überall her Gratulationen und Glückwünsche gesammelt. Hierfür möchte sich Heide an dieser Stelle bedanken:
Ein herzliches Dankeschön
….möchte ich allen sagen, die mir anlässlich meines 80sten Geburtstages so liebe und in die Zukunft weisende Gratulationswünsche als auch Erinnerungen an gemeinsam Erlebtes geschickt haben! Das hat mich so berührt, dass ich gar nicht alles auf einmal lesen konnte. Die Texte und Fotos waren ästhetisch schön ausgedruckt auf verschiedenfarbigem Papier in einem weißen Aktenordner gesammelt! (Und alles, was mich später erreicht hat, konnte ich dazu tun.)
Das hat meinen Geburtstag unendlich reich gemacht und mich wirklich sehr beglückt. Der Tisch war voller Blumen – ohne Konkurrenz das blau-weiße Fleurop-Arrangement vom FNF –, Kuchen, Wein, Geburtstagskarten und -kerze und dazu die ganz besondere Überraschung: eine Urkunde mit den passenden Visitenkarten, die mich zur Ehrenvorsitzenden beförderte. Ich musste allerdings noch zustimmen. Das habe ich gern gemacht und bedanke mich beim FNF-Vorstand und bei unserer Geschäftsführerin Elise Kopper ganz herzlich für das Ehrenamt, das ich nun versuchen werde, mit Würde, aber auch mit alter Hartnäckigkeit für bestimmte Themen auszufüllen. Ich freue mich schon auf die Zeit, in der ich wieder mit meinem vegetarischen Essen für das FNF-Team ins Büro fahren kann!
Unsere Mitgliedsorganisation WILPF hat eine neue Broschüre mit dem Titel "Deutschlands (Ab-)Rüstungspolitik: eine intersektional-feministische Analyse der WILPF" veröffentlicht. In dieser Broschüre beschreiben 10 Aktivist*innen der WILPF Rüstungsausgaben und -kontrolle, Kleinwaffenverbreitung, Nukleare Abschreckung und Vollautonome Waffensysteme mit dem Ziel, Menschen über die aktuelle Rüstungspoltik Deutschlands zu informieren und eine intersektionale Genderperspektive in die zugehörige Diskussion einzubringen.
Seit fast 30 Wochen veranstaltet die Seebrücke Bonn jeden Mittwochabend auf dem Bonner Marktplatz eine Mahnwache, um an die Menschen auf der Flucht zu erinnern. Zur Zeit finden die Mahnwachen coronabedingt digital statt. Am 17.02. war das FNF eingeladen, einen Beitrag zu leisten. Unsere Geschäftsführerin Elise sprach in ihrer Rede über geschlechtsspezifische Fluchtgründe und appellierte insbesondere an die christlichen Parteien, sich an die Bedeutung ihres Namens zu erinnern und die Menschen aus den Lagern an den europäischen Außengrenzen zu evakuieren. Die Rede könnt ihr auf
Am 10.02.2021 lud das Bonner Nachbarschaftszentrum Brüser Berg zum ersten Mal online zu seinem traditionellem Erzählcafé ein. Rund 25 Teilnehmer*innen hatten sich zugeschaltet, und diesmal dank des digitalen Formats nicht nur aus der direkten Nachbarschaft, sondern auch aus Leonberg, Kaiserslautern, Aachen, Berlin und sogar aus Österreich, Frankreich und England. Die Veranstaltung drehte sich dieses Mal rund um die Friedensbotschafterin Bertha von Suttner. Für den Vortrag hatte das Nachbarschaftszentrum mehrere Mitglieder des Frauennetzwerk für Frieden als Referentinnen eingeladen.

