Den 177. Geburtstag von Bertha von Suttner am Dienstag, dem 9. Juni, nahmen wir gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative zum Anlass, am „Bertha-von-Suttner-Platz“ in Bonn an die große Schriftstellerin und Friedensnobelpreisträgerin von 1905 zu erinnern. Zur Feier des Tages wurde die Bertha-Stele mit Blumen geschmückt. Friedensfahnen und bunte Kreidebilder auf dem Platz machten auf den Geburtstag der österreichischen Friedensaktivistin aufmerksam. Durch eine Tablet-Slideshow und eine digitale Hörstation an der Bertha-Stele erhielten die Bonner Bürger*innen außerdem die Gelegenheit, mehr über das Leben und Wirken der Namensgeberin "Bertha" und die Aktualität ihrer Ideen zu erfahren. Auf selbstgebastelten Zitat-Plakaten konnten interessierte Passant*innen in Kurzform mehr über die bedeutenden Botschaften der Autorin und Pazifistin erfahren. Als Erinnerung an die Geburtstagsfeier schossen viele Teilnehmer*innen ein Polaroid-Geburtstagsfoto mit Bertha, das sie sich anschließend zusammen mit einer Zitat-Postkarte mit nach Hause nahmen. Weitere Bilder von der Aktion gibt es hier. Einen Bericht des "Schaufenster Bonn" gibt es hier. Ein herzlicher Dank geht an die Bertha-AG und an alle anderen, die die Aktion möglich gemacht haben!
17 Nichtregierungsorganisationen formulieren Empfehlungen an die Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Resolution 1325
In diesem Jahr feiert die UN-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit ihr 20-jähriges Jubiläum. Vor zwei Jahrzehnten erkannte die internationale Gemeinschaft erstmals an, dass die Mitwirkung von Frauen an Friedensprozessen erheblich zur internationalen Sicherheit beiträgt. Die Resolution verlangt außerdem den Schutz vor sexualisierter Kriegsgewalt und die konsequente Strafverfolgung. Im Herbst 2020 legt die Bundesregierung ihren Dritten Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung vor. Damit diese gelingt, hat ein breites zivilgesellschaftliches Netzwerk bestehend aus 17 Organisationen, darunter das FNF, konkrete Empfehlungen formuliert. Die zentrale Forderung des Papiers "Die Agenda Frauen, Frieden und Sicherheit. Was zählt, ist die Implementierung": Geschlechtergerechtigkeit muss in allen Politikfeldern der Außen- und Innenpolitik verwirklicht werden!
Equal Care Manifest veröffentlicht: FNF gehört zu den Erstunterzeichner*innen
Heute, am 19.05.2020, veröffentlichte ein breites Bündnis aus Organisationen und Einzelpersonen das Manifest zum Equal Care Day mit 18 Forderungen rund um die Pflege- und Sorgearbeit. Gerade in diesen Zeiten, da wir angesichts des Corona-Virus deutlicher denn je vor Augen geführt bekommen, wie essentiell und gleichzeitig prekär Care Arbeit immer noch ist, ein wichtiges Zeichen. Das FNF unterstützt das Manifest als Erstunterzeichnerin, denn die gerechte Verteilung und die Anerkennung von Sorgearbeit, die immer noch hauptsächlich von Frauen geleistet wird, tragen maßgeblich zum gesellschaftlichen Frieden bei. Das FNF befindet sich dabei in prominenter Gesellschaft von z.B. UN Women Nationales Komitee Deutschland, Oxfam Deutschland, Terre des femmes, Femnet und der Bundeszentrale für politische Bildung. Hier können auch Sie die Forderungen des Manifests mit Ihrer Unterschrift unterstützen und ihnen damit politisches Gewicht verleihen. Wir danken allen Menschen, die an diesem wichtigen Dokument mitgearbeitet haben!
Fortbildungen in Zeiten von Corona
Auch und gerade in Zeiten von HomeOffice und Corona-Pandemie wollen wir uns als Verein weiterentwickeln: Eine große Hilfe dabei waren die Kolleg*innen vom Netzwerk Friedenskooperative, die uns gleich zwei Online-Workshops anboten. Am Freitag, 15. Mai, sprachen wir mit Philipp vom Netzwerk Friedenskooperative über Fundraising-Strategien und Organisationsentwicklung. Mit dabei waren Jenni, Kira, Annegret und Steffi vom FNF-Vorstand, unsere Geschäftsführerin Elise und unsere Praktikantin Lailah (siehe Foto). Am Dienstag, 26. Mai, konnten sich alle Teilnehmer*innen bei einem Bildbearbeitungsworkshop mit Philipps Kollegen Marvin kreativ ausleben und lernten das Bildbearbeitungsprogramm Gimp besser kennen. Dabei entstanden erste Vorlagen für die Website und auch die Social-Media Nutzung. Auch hier waren mit Steffi und Daniela wieder zwei Vorstandsfrauen, Elise, Lailah und unsere ehemalige Praktikantin Ronja fleißig dabei. Für beide Workshops sind in den kommenden Wochen und Monaten auch Follow-Up-Workshops geplant. Wir danken dem Netzwerk Friedenskooperative ganz herzlich für den kollegialen Austausch und die konstruktiven Workshops!
Rettungskette für Menschenrechte - 2020 nur virtuell, 2021 hoffentlich dann "richtig"
Weitere Beiträge ...
- Sichtbar sein! Bericht zur Kundgebung am 8. Mai am sowjetischen Ehrenmal in Berlin
- 75 Jahre nach Kriegsende: Anzeige der Frauen für den Frieden Berlin im Freitag
- Nicht vergessen. April 1945: Befreiung des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück
- Die Rolle der Frauen bei den Protesten im Sudan: Artikel von Charlotte Wiedemann