Heute tritt der Atomwaffenverbotsvertrag in Kraft. Das bedeutet: Seit 2017 haben 50 Staaten den Vertrag unterschrieben und sich somit verpflichtet, keine neuen nuklearen Waffen zu entwickeln oder zu erwerben und ihr bestehendes Arsenal abzubauen. Obwohl sich die Mehrheit der atomaren Großmächte weiterhin weigert, dem Vertrag beizutreten, sieht das FNF in dem Inkrafttreten eine wünschenswerte Entwicklungsrichtung der globalen Atomwaffenpolitik, die sich bald auch auf weitere Staaten übertragen könnte.
Die Aktivist*innen von ICAN Deutschland, die sich seit vielen Jahren für die nukleare Abrüstung einsetzen, haben in ihrem Briefing eine Vielzahl an konkret voraussehbaren Konsequenzen des Atomwaffenverbotsvertrages zusammengetragen. Trotz der unverkennbaren friedenspolitischen Vorteile des nuklearen Abrüstens möchte Deutschland dem Verbotsvertrag weiterhin nicht beitreten.
Das FNF sieht die globale nukleare Abrüstung klar als Grundpfeiler einer nachhaltigen Friedenspolitik. Aufgrund dieser Überzeugung hat unsere Vorsitzendes Jennifer Ingenleuf im Namen des FNF den Appell "Dem Atomwaffenverbotsvertrag beitreten – nukleare Aufrüstung Deutschlands stoppen!" an die deutsche Bundesregierung, initiiert von IALANA Deutschland, unterzeichnet. Darin fordern die Unterzeichner*innen den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag . Um unsere Freude über das Inkrafttreten auszudrücken und unsere Forderungen an die Bundesregierung laut kundzutun, ruft das FNF heute außerdem gemeinsam mit vielen anderen Bonner Friedensgruppen zu einer Kundgebung auf dem Bonner Marktplatz auf. FNF-Schatzmeisterin Kira Lizza wird einen Redebeitrag zu Atomwaffen aus Sicht der FrauenFriedensarbeit halten. Auch in den Sozialen Medien verfolgen wir das Geschehen.
Wir wünschen uns eine Außenpolitik, die den Gewinn eines weltweiten nuklearen Abrüstens anerkennt und auch selbst vorantreibt. Das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel.
Am 22. Januar 2021 wird der UN-Atomwaffenverbotsvertrag zu internationalem Völkerrecht. Dann verbietet er allen beigetretenen Staaten die Herstellung, Weitergabe, Stationierung sowie den Einsatz von Atomwaffen. Zur Feier dieses historischen Anlasses, aber auch zur Verdeutlichung unserer Forderungen an die Deutsche Bundesregierung rufen wir gemeinsam mit dem
Mit Beschluss des Vorstands vom 15. August 2020, bestätigt durch die FNF-Mitgliederversammlung am 14. November 2020, wurde Heide Schütz, Mitgründerin und Vorsitzende des FNF von 1996 bis 2019, zur Ehrenvorsitzenden des FNF ernannt. Zu unserer großen Freude hat sie diesen Titel an ihrem heutigen 80. Geburtstag angenommen.
Zitat der kenianischen Professorin, Aktivistin und Politikerin Wangari Maathai (1940-2011).

