Am 24. Mai feiern Frauen weltweit den Internationalen Frauentag für Frieden und Abrüstung. Er geht aus feministischen Protestbewegungen der frühen 1980er Jahre hervor, in denen sich Frauen gegen das Wettrüsten und gegen Atomwaffen positionierten. Seit Gründung des FNF im Jahr 1996 zählt die weltweite Abrüstung zu unseren größten Anliegen. Sie ist uns immer wieder Motivation, auf die Straße zu gehen.Insbesondere wegen der derzeitigen Situation in der Ukraine, aber auch in Anbetracht von Kriegen und gewaltsamen Konflikten auf der ganzen Welt, haben wir deshalb am 24. Mai mit einer Mahnwache im Stile der "Frauen in Schwarz" vor dem Alten Rathaus in Bonn ein Zeichen für den Frieden gesetzt. Vorab hatten wir zum gemeinsamen Plakatemalen in unser Büro in die Kaiserstraße 201 in Bonn eingeladen.
Vielen Dank an alle, die dabei waren und die mit ihren Plakaten zum Frieden gemahnt haben!










Am 24.05. wird seit vielen Jahren der Internationale Frauentag für Frieden und Abrüstung gefeiert. Doch hierzulande ist er kaum bekannt - und das wollen wir ändern! Bereits im letzten Jahr haben wir in den Sozialen Medien mit Porträts von FriedensFrauen auf den Tag aufmerksam gemacht. Auch dieses Jahr wollen wir ihn online begleiten - aber auch auf der Straße wollen wir sichtbar sein!
Gemeinsam mit der Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel, der DFG-VK NRW, der pax christi-Gruppe Bonn, dem Netzwerk Friedenskooperative und vielen weiteren Gruppen und Menschen aus der Friedensbewegung unterstützen wir den Aufruf "Rheinmetall entrüsten! Rüstungsexporte stoppen! Umstellung auf zivile Produkte!" und rufen zur Teilnahme an der Aktion am Dienstag, dem 10. Mai, um 11:55 Uhr vor den Toren des Rheinmetall-Hauptgebäudes in Düsseldorf auf.
Slogan der
von unserem Praktikanten Mahmoud
Unser Friedenzitat des Monats April, ausgesucht von Geschäftsführerin Elise und Praktikant Mo:


