Anlässlich des Red Hand Day am 12. Februar, an dem weltweit an das Schicksal von Kindersoldat*innen in Armeen erinnert und gegen die Rekrutierung von Minderjährigen protestiert wird, hat ein Bonner Friedensbündnis, darunter das FNF, einen Bürger*innenantrag beim Stadtrat eingereicht. Ziel des Antrags ist es, sicherzustellen, dass das Einwohnermeldeamt der Stadt Bonn keine Daten von Minderjährigen mehr an die deutschen Streitkräfte weitergibt. Die Bürgermeister*innen und der Stadtrat sollen aufgefordert werden, sich aktiv für eine Änderung der einschlägigen Rechtsvorschriften einzusetzen, um die bestehende Praxis zu beenden, dass jährlich Hunderttausende junge Menschen unter 18 Jahren von der Bundeswehr zwecks Rekrutierung angeschrieben werden.
PM: Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr steigt
Als Teil des Bündnisses "Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr" unterstützt das FNF die heutige Pressemitteilung des Bündnisses.
Bonn/Stuttgart, 10.02.2022: Trotz Kritik aus dem In- und Ausland hat die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige als Soldat*innen rekrutiert.
1.239 Minderjährige haben im vergangenen Jahr ihren Dienst bei der Bundeswehr angetreten, was einem Anteil von 7,4 Prozent aller Rekrutierungen entspricht. Dies geht aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine schriftliche Frage des Linken-Abgeordneten Ali Al-Dailami hervor.
Das Bündnis „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ kritisiert diese hohe Zahl. „Nach wie vor bewegen wir uns auf einem skandalös hohen Niveau, und es ist sehr bedauerlich, dass 2021 sogar noch mehr unter 18-Jährige eingestellt wurden als im Vorjahr“, sagt Sarah Fontanarosa, Sprecherin des Bündnisses.
Friedenszitat Februar 2022
Unser Friedenszitat des Monats Februar, ausgesucht von unserem aktuellen Praktikanten Vadim:
"Frieden zu schaffen ist eine große Herausforderung, Frieden zu wahren eine Kunst."
aus dem Jahresthema 2022 "Eine Kultur des Friedens: Dialog, Kooperation und die Kunst des friedlichen Miteinanders" der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen.
Bertha-Bahn hoffentlich bald wieder im Einsatz
Am 19. Januar berichtete der Bonner Generalanzeiger, dass die Bertha-Bahn voraussichtlich ab Ende Januar vom Straßenbahnbetriebshof aus zwecks Reparatur weitertransportiert werde. Im September 2021 war die Bertha-Bahn am Bertha-von-Suttner-Platz in einen schweren Unfall verwickelt gewesen. Wann genau die Bahn wieder über Bonns Straßenbahnschienen und auf der Linie 61, 62 und 65 fahren wird, ist noch nicht geklärt. Die Stadtwerke Bonn gehen derzeit davon aus, dass dies mindestens noch drei Monate dauern wird.
Der Artikel im Generalanzeiger kann hier abgerufen werden (mit Abo).
Foto: Archivbild - die Bertha-Bahn im September 2019 im Betriebshof in Beuel
Ein Jahr Atomwaffenverbotsvertrag: BANniversay in Bonn


Bei der Aktion „Licht im Dunkel“, organisiert von den Kolleg*innen des Netzwerk Friedenskooperative und der pax christi Gruppe Bonn, wurden 100 Kerzen entzündet und zu einem Peace-Zeichen geformt. Die FNF-Frauen Steffi und Kira hielten einen Redebeitrag.
Jetzt anmelden: Friedenslauf der Bonner Schulen am 16.09.2022
Drei Jahre mussten wir warten, doch am Freitag, dem 16. September 2022, ist es wieder soweit: Die Bonner Schüler*innen dürfen beim 15. Bonner Friedenslauf unter dem Motto "Frieden durch Freundschaft" endlich wieder starten und ein gemeinsames Friedenszeichen setzen.
Wie in jedem Jahr sorgt das Forum Ziviler Friedensdienst für ein buntes Rahmenprogramm und musikalische Begleitung während des Laufes sowie für die Verpflegung der Läufer*innen mit Wasser und fair gehandelten Bananen. Als lokaler Kooperationspartner sind auch wir vom FNF wieder mit von der Partie.
Der Friedenslauf findet in Abstimmung mit den Behörden und selbstverständlich nur dann statt, wenn die Corona-Situation dies im kommenden Sommer zulässt.
Anmelden können sich Schulen und Lehrkräfte mit ihren Klassen bis zum 15. Juni 2022. Anschließend erhalten Sie zu Beginn des neuen Schuljahres ein Materialpaket für alle angemeldeten Schüler*innen. Darin enthalten sind Startnummern, Sponsoringkarten, Spendenflyer für die Suche von Sponsor*innen und weitere Informationen für Lehrkräfte und Eltern. Alle Infos auch hier: https://www.run4peace.eu/bonn.
Begleitend zum Friedenslauf können Sie vor oder nach dem Lauf friedenspädagogische Workshops kostenfrei bei den Kolleg*innen des Forum ZFD buchen. Weitere Informationen zum Bildungsangebot des Forum ZFD finden Sie hier.
Friedenszitat Januar 2022
Unser Friedenszitat des Monats Januar, ausgesucht von unserer Ehrenvorsitzenden Heide:
"Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen."
von Joseph Joubert (1754-1824), einem französischen Essayisten.
Unser neuer Newsletter ist online! Alles rund ums FNF - November/Dezember 2021
Liebe Freundinnen und Freunde des FNF,
mit diesem Newsletter verabschieden wir das Jahr 2021 und begrüßen das neue Jahr 2022. Mit frischer Energie, einem neuen Vorstand und vielen Plänen kommen wir aus der Winterpause zurück und hoffen, dass ihr alle uns auch in diesem Jahr so gewogen bleibt wie bisher!
Auf ein frohes, gesundes und hoffentlich friedlich(er)es Jahr 2022!
Es grüßt ganz herzlich
das Team des FNF
Das FNF verabschiedet sich in die Winterpause

Danke an unsere ehemalige Praktikantin Isabell, die die Origami-Taube als Symbol des Friedens gefalten hat.
Ab dem 11.01.2022 sind wir wieder für euch erreichbar. Bis bald im neuen Jahr!
Praktikumsbericht von Isabell
Das Bewerbungsgespräch lag schon eine Ewigkeit zurück, als ich das Praktikum beim FNF begann. Aufgeregt war ich aber nicht, denn es war mir so herzlich in Erinnerung geblieben, dass gar kein Platz für Sorgen blieb. Tatsächlich war der zweite Empfang in der Kaiserstraße im Oktober dann genau so schön und so sollte es auch bleiben. Meine liebsten Tage während der zweieinhalb Monate waren immer die, an denen ich die verschiedensten Friedensfrauen aus dem Netzwerk kennenlernen durfte.
Dass ich dabei ausgerechnet für meine Buchhaltungsskills bekannt werden würde, hätte ich am ersten Tag wohl nicht geglaubt, aber irgendwie verbreitete sich das Gerücht sehr schnell. Ich freue mich, dass ich zumindest etwas Ordnung in die leichte Verwirrung bringen und letzte Zahlendreher beheben konnte! Das war natürlich nicht der einzige Bereich, den ich kennenlernen durfte. Newsletter, Social-Media-Posts, Webseite, Mitgliederdatenbank, Postkarten-Designs – mit so vielen verschiedenen Programmen durfte ich noch nie arbeiten.