"legacy" von Rupi Kaur.
Rupi Kaur wurde 1992 in Indien geboren, wuchs aber in Toronto, CA auf. Zunächst veröffentlichte sie ihre Werke anonym, begann aber 2013 diese unter ihrem Namen auf der Socia-Media-Plattform Tumblr zu posten. Später wechselte sie zu Instagram, wodurch sie die Bezeichnung "Instapoet" erhielt. Ihre Gedichte sind meist sehr kurz, leicht zu verstehen und vor allem vollständig kleingeschrieben. Dieses Merkmal kopierte Rupi Kaur aus der Gurmukhi-Schrift, die zum Schreiben ihrer Muttersprache Panjabi verwendet wird. Sie selbst legt dabei Wert darauf, dass alle Buchstaben gleich "behandelt" werden, entsprechend ihrer Weltanschauung.
Insgesamt veröffentlichte sie bereits drei Gedichtbände, die Gedichte in diesen ergänzte sie selbst mit kleinen, einfachen Illustrationen. Ihr erstes Buch "milk and honey" (Milch und Honig), eine Anthologie aus eigener Lyrik, Prosa und Illustrationen, erschien 2014. 2017 folgte der zweite Band "the sun and her flowers" (Die Blüten der Sonne). Beide Werke waren extrem erfolgreich, mit 3,5 Millionen Exemplaren macht "milk and honey" sogar Homers Odyssee Konkurrenz.
In ihren Werken setzt die Dichterin sich mit einem breiten thematischen Spektrum von Freundschaft und Liebeskummer bis Migration, Gewalt und Trauma auseinander. Auch ihr politischer Aktivismus, besonders im Bereich Feminismus, wird in ihren Gedichten sichtbar. Es war ein Post zu diesem Thema, welcher ihr die Aufmerksamkeit der Welt einbrachte. Auf ihren Social-Media-Profilen setzt sie sich für diverse Themen auch außerhalb von Gedichten ein, wodurch sie immer wieder Kritik von anderen Nutzer*innen erhält. So kreierte sie beispielsweise eine Serie von Posts zum Thema Menstruation und brachte damit das Netz gegen sich auf. Instagram selbst löschte einige dieser Beiträge, davon ließ Rupi Kaur sich allerdings nicht beeinflussen. Im letzten Jahr erschien ihr neuestes Buch "home body" (Zu Hause in mir). Zudem ist sie weiterhim auf Instagram und ähnlichen Plattformen sehr aktiv.
Unsere Vorstandsfrau Annegret Krüger zitierte das Gedicht "legacy" während der FNF-Jubiläumsfeier am 12.09.2021 in Bonn.
*UPDATE: Wir wurden informiert, dass die Bertha-Bahn sich aktuell in der Werkstatt befindet. In einigen Wochen soll sie aber wieder einsatzbereit und auf der Straße sein!*
Am Freitag, 24.09., ist Globaler Klimastreik - und auch wir als FNF werden in Bonn wieder mit dabei sein! Denn Frieden und Klimaschutz gehen Hand in Hand.
So viele Menschen auf einmal hatte der Bonner Hofgarten wohl seit der großen Klima-Demo im September 2019 nicht mehr gesehen: Am 24.09. versammelten sich rund 10.000 Demonstrant*innen zum Globalen Klimastreik #AlleFürsKlima #UprootTheSystem. Geschätzt waren im Voraus nur ca. 3.000. Der weltweite Klimastreik sollte das Thema Klimagerechtigkeit wieder auf die politische Tagesordnung setzen. Alleine in Deutschland streikten mehr als 600.000 Personen in 70 Städten. Und auch viele FNF-Mitglieder waren dabei, nicht nur in Bonn, sondern überall in Deutschland.
Schon seit Februar 2020 produziert das Konsortium Ziviler Friedensdienst (ZFD) den 

