Herzliche Einladung zum gemeinsamen Kraniche-Auffädeln am Dienstag 2.12 in Bonn

Kraniche auffädeln 2.12.1Das Jahr 2025 stand für die Friedensbewegung ganz im Zeichen der Erinnerung: 80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki gedachten Menschen weltweit der Opfer und falteten Zehntausende Origami-Kraniche – auch in Deutschland. Ein Großteil wurde in diesem Jahr bereits nach Hiroshima geschickt, aber wir möchten auch nächstes Jahr noch einmal Kraniche auf die Reise nach Japan schicken. Damit diese besonderen Friedenssymbole in Hiroshima ausgestellt werden können, müssen sie nun noch auf lange Schnüre aufgefädelt werden.

Für Dienstag, den 2. Dezember, laden wir deshalb gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative herzlich zum gemeinsamen Auffädeln der eingesendeten, losen Papierkraniche ins Büro des Netzwerk Friedenskooperative ein! Die aufgefädelten Kraniche werden dann im nächsten Jahr nach Hiroshima geschickt – als Zeichen für Frieden und Hoffnung.

Bei Plätzchen und Tee wollen wir in gemütlicher Atmosphäre zusammenkommen und gemeinsam basteln. Macht mit und helft uns, die Kraniche auf die Reise vorzubereiten!
Auch wer nur kurz Zeit hat, ist herzlich willkommen – jede helfende Hand zählt!

Wann? Dienstag, 02.12.2025, von 17:00 bis 20:00 Uhr
Wo? Büro des Netzwerk Friedenskooperative, Mackestr. 30, 53119 Bonn

Wir freuen uns auf einen schönen, friedlichen Abend mit euch!

Für eine bessere Planung wird um eine Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

Weitere Infos zur Aktion „Sadakos Kraniche“: www.sadakos-kraniche.de 

Ort Mackestr. 30, 53119 Bonn

Herzliche Einladung zum FNF-Themenabend am Dienstag, 25.11.2025 in Bonn: Diskussion mit der US-amerikanischen Friedensaktivistin Anna Gyorgy

Anna Gyorgy November 2017FNF Themenabend Anna Gyorgy 251125Am Dienstag, dem 25.11.2025, wird die US-amerikanische Aktivistin Anna Gyorgy wieder zu Gast in Bonn sein. Im Rahmen unseres Themenabends wird sie mit uns unter anderem über den zivilgesellschaftlichen Widerstand in den USA gegen die aktuelle US-Regierung unter Trump diskutieren. 

Anna hat lange in Deutschland gelebet und ist seit vielen Jahren mit dem Frauennetzwerk für Frieden e. V. und dem Internationalen Frauenzentrum Bonn verbunden. Sie ist aktuell auf Familienbesuch in Deutschland und freut sich auf eine offene Diskussion über die politische Lage in beiden Ländern.

Als Anna 2014 Deutschland verließ, um nach Massachusetts zu ziehen, wollte sie verstehen, warum so viele der Probleme und Entwicklungen, gegen die sie während ihrer Zeit in Deutschland gekämpft hatte – vom Irakkrieg über die Unterdrückung Palästinas bis hin zu Atomwaffen und Atomkraft – ihren Ursprung in „ihrem” Land hatten.

Seitdem beschäftigt sie sich mit der virtuellen Übernahme der Vereinigten Staaten durch Unternehmensinteressen und engagiert sich gleichzeitig in lokalen Friedens- und Gerechtigkeitsinitiativen, über die sie ebenfalls berichten kann.

Die Wahlen am 4. November, insbesondere der dramatische Wahlkampf und Sieg von Zohran Mamdani in New York City, geben ihr Hoffnung, dass die Bedürfnisse der Menschen und soziale Gerechtigkeit eine Chance gegen die Interessen der Milliardärsklasse haben. Da NYC eine Stadt der Einwanderer*innen ist, hat sein Sieg, der von 104.000 Freiwilligen (!) unterstützt wurde, weltweit Resonanz gefunden. Den Morgen nach seinem historischen Sieg markierte Mamdani mit der Vorstellung einer ausschließlich aus Frauen bestehenden Gruppe von Beraterinnen, die enge Verbindungen zur Stadtverwaltung haben. 

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Wann? Di, 25.11.2025, 18:00-19:30 Uhr

Wo? Kaiserstraße 201, 53113 Bonn

Der Eintritt ist frei, für Getränke und Knabberzeug ist gesorgt.

Zur besseren Planbarkeit bitten wir um Anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, aber auch spontane Teilnehmende sind willkommen!

 


 

„Die Waffen nieder!“ Ein Theaterstück nach dem Roman von Bertha von Suttner im Theater Bonn

Bertha TheaterAm 07.11. besuchten wir im Theater Bonn die Premiere des Theaterstücks „Die Waffen nieder!“ nach dem gleichnamigen Roman der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner. Gemeinsam mit mehreren Mitgliedern unseres Vereins hatten wir die Gelegenheit, im Foyer einen Informationsstand zum Frauennetzwerk für Frieden sowie zu Leben und Wirken Bertha von Suttners aufzubauen.

Viele Besucher*innen nahmen das Angebot interessiert wahr, informierten sich über unsere Arbeit und kamen mit uns ins Gespräch. So konnten wir die historische Bedeutung Suttners mit aktuellen friedenspolitischen Fragen verbinden und aufzeigen, wie relevant ihre Botschaften bis heute geblieben sind.

Weiterlesen

Kinotipp: FNF unterstützt den deutschen Filmstart von "Lolita lesen in Teheran"

LolitaLesenInTeheran 20Nov Zitat1 minWir freuen uns sehr, den deutschen Filmstart des Spielfilms „Lolita lesen in Teheran“ unterstützen zu dürfen. Der Film des Regisseurs Eran Riklis wird ab dem 20. November 2025 im Kino zu sehen sein - ein Film über den mutigen Widerstand gegen die Unterdrückung von Frauenrechten im Iran während und nach der Islamischen Revolution . Eine Professorin und sechs Studentinnen trotzen in den 1990er-Jahren den Repressionen in Teheran, indem sie im Geheimen westliche Literatur lesen. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie Frauen durch Bildung und Zusammenhalt Räume der Selbstbestimmung schaffen. Das Drama erzählt von Mut, Hoffnung und der leisen, aber starken Stimme weiblicher Resilienz.

Hier findet ihr den Trailer zum Film.

Auf der offiziellen Film-Website heißt es:

"Im postrevolutionären Teheran der 1990er-Jahre wagt die Literaturprofessorin Azar Nafisi einen stillen Akt des Widerstands: In ihrer Wohnung versammelt sie heimlich sechs ihrer Studentinnen zu einem privaten Lesekreis. Gemeinsam tauchen sie in die verbotenen Werke der westlichen Literatur ein – von Vladimir Nabokov über F. Scott Fitzgerald und Henry James bis hin zu Jane Austen. Inmitten politischer Repression und religiöser Kontrolle wird das Lesen zu einem Akt der Selbstermächtigung, der die Frauen zum Reflektieren über Freiheit, Liebe und Identität inspiriert.

Mit LOLITA LESEN IN TEHERAN erzählt Eran Riklis (LEMON TREE) die wahre Geschichte von Azar Nafisi – basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Entstanden ist ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte. In poetischen Bildern und getragen von einem herausragenden Ensemble um Golshifteh Farahani und Zar Amir zeigt der Film eindrucksvoll, wie Literatur selbst in den dunkelsten Zeiten Räume innerer Freiheit schaffen kann."

In diesen Kinos Bonn/ Köln wird der Film ab dem 20.11 gezeigt:

  • Bonn: Kinopolis Bad Godesberg, Rex-Lichtspieltheater und Neue Filmbühne 
  • Köln: Weisshaus Kino, Odeon und Off Broadway

Und hier findet ihr Filmvorführungen in eurer Nähe.

Auf Instagram und Facebook verlosen wir 2x2 Freikarten für den Film. Alle Infos findet ihr auf unseren Kanälen. 

Herzliche Einladung zum Advents-Basar "Edel & Trödel" am Dienstag, 18.11.2025, in Bonn

Adventsbasar2Auch dieses Jahr laden wir wieder zum Adventsbasar "Edel & Trödel" in die Kaiserstraße 201 ein!

Wann? Dienstag, 18.11.2025, 16-19 Uhr

Wo? im Sitzungsaal im Erdgeschoss des Dr. Werner-Schuster-Hauses / Kaiserstraße 201, 53113 Bonn

Kommt vorbei und stöbert bei uns nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk für eure Liebsten - oder für euch selbst! Für Kaffee, Tee, Glühwein und Plätzchen ist gesorgt :).

Der Erlös kommt wie immer zu 100 % der Friedensarbeit des FNF zugute.

Wir freuen uns über viele Besucher*innen und übers Weitersagen! Auch helfende Hände können wir noch gut gebrauchen. Wer Zeit und Lust hat, beim Aufbau, Abbau oder Verkauf mitzuhelfen, melde sich gerne vorab per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Infos zur Anreise mit dem ÖPNV:
Bahn: mit dem Nah- oder Fernverkehr bis Bonn Hbf. Von dort aus ca. 20 Minuten zu Fuß oder weiter mit dem Bus oder der U-Bahn.
Bus: Linie 610 oder 611 ab Bonn Hbf zur Haltestelle Schedestr. (unmittelbar vor dem Haus)
Straßenbahn/U-Bahn: Linie STR 16, 63 oder 66 ab Bonn Hbf zur Haltestelle Bonn Museum König. Von dort aus ca. 7 Minuten zu Fuß.

 

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn