Birte unterstützte das FNF als Praktikantin von Juli bis September
2019
Ein bisschen nervös war ich schon, als ich Ende Juli in der Kaiserstraße darauf wartete meinen ersten Tag beim FNF zu starten. Im Nachhinein überhaupt nicht nötig! Direkt am ersten Tag wurde ich von meiner Vorgängerin Johanna sorgfältig eingearbeitet und steckte ab da schon mittendrin in der Arbeit des Vereins. Dabei brachte man mir von der ersten Sekunde an großes Vertrauen und sehr viel Herzlichkeit entgegen. Die Tätigkeitsbereiche blieben vielseitig: neben typischen Büroaufgaben konnte ich an verschiedenen Veranstaltungen zu diversen Themen teilnehmen, Presse- und Socialmedia- Arbeit beobachten und die Website betreuen. Durch die geringe Größe des Vereins war zudem Platz für meine vielen Fragen, die mir immer geduldig beantwortet wurden, mit dem Willen, Wissen weiterzugeben und mir so einen Mehrwert zu bieten. Auch die Atmosphäre im Büro war von Beginn an freundlich und Arbeit, sowie eigene Vorschläge waren immer mit Wertschätzung verbunden. So habe ich in den letzten Monaten umfassende Eindrücke unter anderem in NGO- Strukturen und die Bonner Friedenszene bekommen, von denen ich noch lange profitieren werde.
Es freut mich sehr, dass ich für kurze Zeit Teil der wichtigen Arbeit des FNF sein durfte und wünsche von Herzen nur das Beste für die Zukunft!
Liebe Birte, wir danken dir ganz herzlich für deine tatkräftige Unterstützung in den letzten Monaten, insbesondere beim Bertha-Bahn-Projekt, und auch wir wünschen dir für die Zukunft nur das Beste!
Zum dritten Mal nach 2015 und 2017 war Rebecca Lolosoli, die Gründerin des kenianischen Frauendorfes Umoja, am Sonntag, dem 6.10.2019, zu Besuch bei uns in Bonn. Ise Stockums vom Freundeskreis Umoja e.V. moderierte und übersetzte.



Am Freitag, dem 27.09.2019, fand unter dem Motto „Miteinander statt nebeneinander – gemeinsam in Vielfalt leben" der 14. Bonner Friedenslauf mit rund 2.000 Schüler*innen aus 17 Bonner Schulen statt. Ein voller Erfolg!
Die Historikerin Alma Hannig ist zu Gast im Haus der Bildung in Bonn, um anlässlich des Erscheinens des Romans "Die Waffen nieder!" von Bertha von Suttner vor 130 Jahren einen Vortrag über Werk und Wirken Bertha von Suttners sowie den Roman zu halten. Dieser Vortrag findet im Rahmen des 70-jährigen Jubiläums des Bertha-von-Suttner-Platzes statt. Weitere Informationen zum Projekt "70 Jahre Bertha-von-Suttner-Platz Bonn" finden Sie 
9.00 Uhr hört man am Samstag, dem 21.09.2019, im Jugendzentrum St.Cassius in der Kölnstrasse Geschirr klappern. Um 11.00 Uhr soll es hier losgehen: erst mit einem Bühnenprogramm und dann, nach einem kurzem Fußweg zum Bertha-von-Suttner-Platz, mit der dortigen Begrüßung der Bertha-Bahn. Sie soll ab heute - dem UN-Friedenstag - für ein ganzes Jahr durch Bonn fahren und dabei die Friedensbotschaften der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträger
in Bertha von Suttner, in der Stadt verbreiten.
Als die „Bertha-Bahn“ dem Fahrplan entsprechend um 12.29 Uhr einfährt stehen schon alle zur „Taufe“ bereit: Frau Kappel, Margie Kinsky, Frau Wenmakers (Geschäftsführerin der Stadtwerke Bonn), Heide Schütz vom FNF, FNF-Praktikantin Birte Wibel und Kristian Golla vom Netzwerk Friedenskooperative „taufen“ die Bahn mit Wasser aus Sektgläsern. Lange kann die Bahn leider nicht stehen bleiben, bevor sie wieder ins Rollen kommt und die Gesellschaft sich gut gelaunt zurück auf den Weg ins Jugendzentrum macht. Dort wird noch auf das Projekt angestoßen und Eindrücke und Erfahrungen ausgetauscht, bis die Veranstaltung sich langsam auflöst.
Auch der General-Anzeiger Bonn war zur Erstfahrt der Bertha-Bahn dabei und hat berichtet:
Am Freitag, dem 20.09. blieben nicht nur einige Sitzplätze in den Klassenräumen leer-auch das ein oder andere Büro war schwach oder gar nicht besetzt. Denn die Fridays for Future-Bewegung hatte zum Streik aufgerufen. In Bonn kamen ca. 15000 Menschen diesem Aufruf nach und fanden sich gegen 11 Uhr im Hofgarten ein. Wir waren gemeinsam mit anderen „Peaceworkers For Future“ dabei- ausgerüstet mit einem „Stop Wars-Save The Planet“-Banner (entworfen von unseren Freunden vom

Berlin, 19. September 2019. - Nach jüngsten Meldungen, dass das Rüstungsexportmoratorium gegenüber Saudi-Arabien um weitere sechs Monate verlängert werden soll, fordert ein breites Bündnis von 56 zivilgesellschaftlichen Organisationen die Bundesregierung mit Nachdruck dazu auf, noch einen Schritt weiterzugehen: Es braucht ein umfassendes und zeitlich nicht befristetes Rüstungsexportverbot für alle Mitglieder der von Saudi-Arabien geführten Militärkoalition, solange diese am bewaffneten Konflikt beteiligt sind oder die Gefahr besteht, dass auch deutsche Rüstungsgüter zu Menschen- und Völkerrechtsverletzungen im Jemen beitragen. Die jüngsten Eskalationen am Golf machen deutlich, dass die Region nicht mehr, sondern weniger Rüstung braucht. Die unterzeichnenden Friedens-, Hilfs und Menschenrechtsorganisationen fordern zudem die Abschaffung von bestehenden Ausnahmen für deutsche Komponentenlieferungen im Rahmen europäischer Gemeinschaftsprojekte und die Ausweitung des Verbots auf bereits erteilte Exportgenehmigungen.

