JETZT ANMELDEN: Sa, 05.05.2018, Bonn: Workshop "Frauen und Gefühle im Konflikt"

Ob freudige, ängstliche oder ärgerliche Gefühle – sie gehören dazu, sind Ausdruck der Lebendigkeit und signalisieren, was los ist und gebraucht wird. Sie helfen uns, zu einer ganzheitlichen Einschätzung der Situation zu kommen und Kraft und Mut zu haben, um ins Gespräch zu gehen und die nötigen Konsequenzen zu ziehen. Aber alter Ärger, unterdrückte Wut oder Angst, nicht zugelassener Schmerz oder Trauer aus der Vergangenheit können Konflikte oft auch zusätzlich befeuern. Dann ist es hilfreich, die Anzeichen dafür Wordle Workshop Gefhlezu erkennen, um Altes und Aktuelles voneinander trennen und alte schädliche Muster überwinden zu können.

Ob in Bezug auf Arbeit und Geld, Partnerschaft, Sexualität und Liebe, Familie, oder im Umgang mit politischem Engagement oder uns selbst und unserem Körper – als Frauen in bewegten, sich verändernden und herausfordernden Zeiten, hilft ein bewusster und wohlwollender Umgang mit den eigenen Gefühlen. Im Workshop soll es darum gehen, die Gefühle wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu nutzen, um in Konflikten die tieferen Ebenen zu verstehen und Lösungen zu finden, die Kopf,  Herz und Bauch einbeziehen, kurz um die emotionale Intelligenz.  Weitere Infos gibt es hier.

Trainerinnen/Referentinnen: Gudrun Knittel und Anja Stiel aus Köln
Wann: Samstag, 05. Mai 2018, 14-18 Uhr, 4-stündiger Workshop nur für Frauen
Wo: Internationales Frauenzentrum Bonn, Quantiusstraße 8, 53115 Bonn (direkt am Hinterausgang des Hbf)
Teilnahmebeitrag: regulär 25,- €; ermäßigt 15,- €; Solidarbeitrag 35,- €
Anmeldung: möglichst bis Montag, 30.04.2018 per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 0228 / 626730 (auch AB)

+++ UPDATE 03.05.2018: Auch kurzfristige Anmeldungen sind noch möglich, es sind noch drei Plätze frei +++

 

 

Drei Monate in Nepal – Kira Lizza referierte im ifz über ihren Aufenthalt

NepalVortrag KiraLizza 4.4.18 ifzBonn 2 2Wir freuen uns immer sehr, wenn Frauen aus unserem Netzwerk ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit uns und anderen teilen – und so nutzten wir am 04. April in den Räumen des Internationalen Frauenzentrums Bonn die Gelegenheit für einen Vortrag unserer FNF-Schatzmeisterin und ehemaligen Praktikantin Kira Lizza. Kira (Foto links) hatte im vergangenen Jahr nach ihrem Praktikum bei uns drei Monate in Nepal gelebt und gearbeitet. Nicht nur, dass sie dort unser Ehrenmitglied Marianne Großpietsch und ihre Organisation Shanti Leprahilfe kennenlernen durfte – sie machte auch viele Beobachtungen und Erfahrungen hinsichtlich der Rolle der Frau in diesem Land, das zu den ärmsten der Erde zählt. Mal humorvoll und mal mit ernstem Unterton gab sie an diesem Abend einen Einblick in ihre Erlebnisse als Reisende. Von November 2017 bis einschließlich Januar 2018 verbrachte sie in Nepal und lernte in dieser Zeit nicht nur Menschen und Landschaften, sondern auch Traditionen und kulturelle Bräuche kennen.
So erfüllend der Aufenthalt letztlich war, so schwer war es, die eigenen Erwartungen an die Arbeit vor Ort erfüllen zu können. „Nepal hasst mich“, so die Gedanken der 25-Jährigen zu Beginn ihres Aufenthaltes. Doch Nepal meinte es in Wahrheit gut mit ihr und dank ihrer Gastfamilie, die in Kiras Vortrag häufig Platz fand, kam sie zu der Behindertenrechtsorganisation CIL. Die Stigmatisierung von behinderten Menschen und anderen Randgruppen ist in Nepal leider Alltag. Stigmatisiert werden in Nepal darüber hinaus auch Frauen. Sie müssen vielen Verpflichtungen nachkommen und besitzen einen anderen Status als Männer. Die jungen Frauen, die Kira während eines Workshops zum Thema Sexualaufklärung traf, versicherten ihr, dass sexuelle Belästigung insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln zum Alltag gehört. Kira selbst nahm ihre Umwelt in Nepal zwar als sehr hilfsbereit und zuvorkommend wahr − ist sich allerdings auch noch nach ihrer Rückkehr über die Tatsache bewusst, dass sie als weiße Europäerin einen anderen Status hat. Nicht nur deshalb stehen Nepal sowie die dort vorherrschenden Traditionen teilweise für sie auch nach der Reise im Zwielicht − und trotzdem kam sie während des Vortrags nicht umhin, oft von Nepal zu schwärmen. Die Fotos ihrer Reise, die während des Vortrages mittels Beamer an die Wandprojiziert wurden, unterstrichen ihre Aussagen zur Schönheit des Landes und seinen Sehenswürdigkeiten.

NepalVortrag KiraLizza 4.4.18 ifzBonn 1 Kopie fr Homepage

Ihr Anliegen an diesem Mittwochabend lag insbesondere darin, ihre Zuhörerschaft über die gesellschaftliche Stellung der Frau innerhalb des hinduistischen Kastensystems zu sensibilisieren. In Nepal führen Gründe wie unzureichende Bildung und Festhalten an Traditionen dazu, dass die Frau nach wie vor als Stigma gesehen wird und Männern grundsätzlich untergestellt ist. Insbesondere während ihrer Menstruation müssen viele Frauen Regeln und Verboten nachkommen, die ihren Alltag beeinträchtigen sowie ihre Gesundheit und Bildung gefährden können. Kira Lizza machte daher abschließend auf die Ruby Cup Menstruationstassen aufmerksam. Bei deren Verkauf wird jeweils eine Tasse in Länder wie Nepal gesendet, um Aufklärungsarbeit zu leisten und für Frauen das Leben während ihrer Periode zu erleichtern.

Wir bedanken uns vielmals für Kiras Engagement und den spannenden Vortrag im ifz!

Herzliche Einladung, Fr, 20.04.2018: Tom Lolosoli vom Frauendorf Umoja/Kenia zu Gast in Bonn

Tom Lolosoli Bonn 20.04.2018Nachdem seine Mutter Rebecca Lolosoli, Gründerin des Frauendorfes Umoja in Kenia, uns schon mehrfach in Bonn besucht hat, freuen wir uns nun sehr, auch Tom Lolosoli in seiner Eigenschaft als Manager des Frauendorfes zu einem Vortrag in Bonn zu begrüßen. Er wird spannend und authentisch über die Konfliktsituationen der Hirtenstämme, die politische Situation in Kenia und die von ihm und den Umoja-Frauen durchgeführten friedensstiftenden Maßnahmen berichten. Er wird auch auf die immer wieder auftretenden Bedrohungen der Frauen durch gewaltbereite Ehemänner eingehen. Der Besuch von Tom Lolosoli war schon für September 2017, gemeinsam mit seiner Mutter, geplant. Leider wurde ihm damals das Visum versagt. Nun haben wir Tom Lolosoli erneut eingeladen und diesmal wurde das Visum erteilt. Wir alle freuen uns schon sehr auf seinen Besuch.

Wann: Freitag, 20. April 2018, 15-17 Uhr

Wo: Internationales Frauenzentrum Bonn, Quantiusstraße 8, Bonn (direkt am Hinterausgang des Hauptbahnhofs Bonn)

Der Vortrag wird in englischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche stattfinden. Es laden herzlich ein: Das Frauennetzwerk für Frieden e.V., das Internationale Frauenzentrum e.V., Bonn und der Freundeskreis Umoja-Friends of Umoja e.V., Grevenbroich. Der Eintritt ist frei; Spenden für das Frauendorf sind aber herzlich willkommen.

Hier gibt es weitere Informationen zum Vortrag.

 

Ostermarsch 2018

Ein Bericht von FNF-Mitglied Ute Fischer

DSC08108Trotz Wind und Wetter zogen am Ostersonntag mehr als 500 Menschen vom Beueler Rondell über die Kennedybrücke zum Friedensplatz. Getragen von Friedensliedern nahmen sie am Bonner Ostermarsch 2018 teil, der dieses Mal unter dem Motto „Für Frieden – ernsthaft und konsequent“ stand. Mit breitem Banner, Friedensfahnen und Flyern war auch das Frauennetzwerk für Frieden e.V. durch Ilse Jacobs und Ute Fischer vertreten. Initiiert von der offenen Mitsinggruppe „Hand in Hand“, unterstützten über 50 Gruppierungen und Einzelpersonen die im wahrsten Sinne des Wortes stimmgewaltige Veranstaltung. Das Frauennetzwerk für Frieden e.V. gestaltete einen der Stopps, die den Zug für Aktionen und politische Reden unterbrachen. So kam es auch an der Bertha-von-Suttner-Stele am gleichnamigen Platz zu einem größeren Menschenauflauf um die Vertreterin des FNF. Ganz im Sinne der ersten weiblichen Friedensnobelpreisträgerin von 1905 beschäftigte sich Ute Fischer mit dem Irrglauben, Waffen könnten Frieden in die Welt bringen, und blickte hoffnungsvoll auf den „March For Our Lives“ wenige Tage zuvor in Washington, wo 800.000 überwiegend junge Menschen aufgewühlt vom so genannten Schulmassaker von Parkland/Florida auf die Straße gegangen waren. - „Die Waffen nieder! – Was im Kleinen gilt, gilt auch im Großen.“ Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an einen unbekannten Ostermarschierer und an Marlene und Olga, zwei Frauen aus der Menge, die Ilse Jacobs und Ute Fischer beim Bannertragen spontan unterstützten und sich sehr für die Arbeit des FNF interessierten. Und was die "jungen Menschen" angeht: sie waren auch beim Bonner Ostermarsch 2018 auffallend und erfreulich gut vertreten!

Herzliche Einladung: Mi, 04.04.2018, Bonn: Die Frau im Hinduismus - ein Erfahrungsbericht aus Nepal

Das Frauennetzwerk für Frieden läft herzlich ein zum Bildvortrag "Die Frau im HiFlyer 04.04.18 Veranstaltung Nepalnduismus". Kira Lizza, Mitglied und Schatzmeisterin des FNF, wird einen spannenden Erfahrungsbericht über ihre Zeit in Nepal geben. Drei Monate hat sie in Kathmandu gelebt und gearbeitet und viele Einblicke in die Kultur und die soziale Situation des Landes gewinnen können. Ein Anliegen dabei ist ihr, über die Situation der Frau im nepalesischen Kastensystem und im Hinduismus zu informieren und zu sensibilisieren.

Wann: Mittwoch, 04.04.2018, 18-20 Uhr

Wo: Internationales Frauenzentrum Bonn (ifz, Quantiusstraße 8, direkt am Hinterausgang des Hauptbahnhofs)

Der Eintritt ist frei, Spenden sind aber herzlich willkommen. Sie sind bestimmt für ein Frauen- und Mädchenprojekt in Nepal.

Zur besseren Planung bitten wir um eine formlose Anmeldung per Mail an info[at]frauennetzwerk-fuer-frieden.de oder telefonisch unter 0228 - 626730, aber spontanes Vorbeikommen ist selbstverständlich auch möglich.

Treffen zum Austausch über das Selbstverständnis des FNF

Wie beim regionalen Info- und Planungstreffen verabredet, traf sich eine Gruppe von FNF-Frauen am 21. März im Internationalen Frauenzentrum in Bonn, um der Frage nach dem Selbstverständnis des FNF nachzugehen.  Als Einstieg wählten wir das Thema “Was ich mit dem Frauennetzwerk verbinde“, und zwar mit Hilfe einer Dialog-Runde unter der Leitung von Gaby Weber, Trainerin & Dialogprozessbegleiterin, ausgebildet beim Institut Dialog Transnational.Selbstverstndnis 21.03.2018 Gruppe  Die anschließende Reflektionsrunde ergab ein unterschiedliches, aber durchaus positives Feedback zur Methode und einen reichen Schatz an Zuschreibungen zum FNF: die Zusammenarbeit und Solidarität bzw. das Vertrauensverhältnis unter den Frauen, die Bündelung der Kräfte, das Engagement bei schwachen finanziellen Ressourcen, Heide Schütz als enge Verbindung zum FNF, das FNF als Ort, an dem man lernt, die heterogene Gruppe von Frauen unterschiedlicher Generationen, das gemeinsame Ziel Frieden, die Annahme als Frau in ihrer Ganzheit ohne dass Erwartungen gestellt werden, die Sichtbarmachung von friedensaktiven Frauen und vieles mehr. Unter anderem ergab sich auch eine Diskussion zum Thema „Männer im FNF“. Die Gedanken der Anwesenden: Ein Netzwerk nur für Frauen bedeutet für manche Frauen einen Schutzraum, in dem sie offener reden und handeln können. Männer und Menschen anderen Geschlechts sollen im FNF jedoch grundsätzlich willkommen sein, wenn sie mit und bei uns die Friedensarbeit von Frauen unterstützen wollen.
Das anschließende Brainstorming mit Hilfe von Moderationskarten zum Thema „Was ist das Besondere an unserer Arbeit?  Und was ist unsere Vision – was sollte das Frauennetzwerk für Frieden erreichen?“ brachte eine Fülle von Antworten, darunter  z.B. den Wunsch nach mehr internationaler Vernetzung und mehr Diversität oder die Idee, neue Medien und Aktionsformate auszuprobieren.

Leider lief die Zeit davon und nach drei Stunden hieß es: Schlussrunde. Fazit: Wir wollen den produktiven Nachmittag in einem weiteren Treffen zur Klärung und Gewichtung der Fülle der interessanten individuellen Beiträge fortsetzen. An dieser Stelle geht ein ganz herzlicher Dank an Gaby Weber, die die Sitzung als Moderatorin kompetent und aufmerksam gestaltet und begleitet hat! Wer Interesse hat, beim nächsten Treffen dabei zu sein, melde sich gerne bei uns in der Geschäftsstelle.

Elise Kopper ist neue Geschäftsführerin des FNF

Elise GFNach dreijähriger kompetenter Arbeit für das FNF und einer sehr guten Zusammenarbeit mit dem Vorstand in der Geschäftsstelle können wir nun Elise Kopper (Foto) mit großer Freude als Geschäftsführerin willkommen heißen! Möglich wurde das durch den Erfolg eines gezielten Fundraisings. Zu den vielfältigen Aufgaben von Vorstand und Geschäftsführung gehören die Öffentlichkeitsarbeit, die Betreuung der Website, die Organisation, Planung und Durchführung von Veranstaltungen, die Betreuung der Praktikantinnen, Fundraising für Projekte und vieles mehr – all dies war rein ehrenamtlich nicht (mehr) möglich. Allen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben und weiterhin dazu beitragen, die notwendigen finanziellen Ressourcen für eine – bescheidene – Jobvergütung unserer Geschäftsführerin zu ermöglichen, sei unser herzlicher Dank ausgesprochen!

Unser großer Dank geht auch an Elise selbst, dass sie mit ihrem Know-How und ihrem Friedensengagement das Frauennetzwerk für Frieden tatkräftig und zukunftsweisend unterstützt!


Erstes Regionales FNF-Info- und Planungstreffen in Bonn

Dieses neue Format kam gut an: 16 FNF-Frauen folgten der Einladung und informierten sich am 18.02.2018 beim ersten regionalen Info- und Planungstreffen in Bonn über den Stand der FNF-Arbeit seit der letzten Mitgliederversammlung im November 2017. Die Frauen diskutierten die Gestaltung der FNF-Arbeit der nächsten Monate und darüber hinaus und bereicherten sie durch viele Beiträge. Themen waren u.a. die Zukunft des Streitschlichtungstreffs, die Kooperation mit dem Internationalen Frauenzentrum bezüglich eines politischen Tanztheaters (die Frauen und der Friedensprozess in Kolumbien), die Kooperation mit dem europäischen Theaterensemble G.I.F.T. (German Italian French Theater) zum Thema Krieg und Frieden aus Anlass von 100 Jahren Endes des 1. Weltkrieges (s.o.), Ideen zur Weiterentwicklung des Bertha-von-Suttner Projektes, zum Bonner Ostermarsch und vieles mehr.

Wichtig waren auch die Fragen nach der Rolle der Männer im FNF und nach dem Selbstverständnis der FrauenFriedensarbeit im FNF. Aus dieser Diskussion heraus entstand das Bedürfnis, bei einem nächsten Treffen genau diese Fragen in den Mittelpunkt zu stellen. Das detaillierte Protokoll wurde an die Mitglieder verschickt und kann bei Interesse in der Geschäftsstelle angefordert werden.

Ein Beitrag für mehr Frieden im Schulalltag: Bericht vom 6. Regionalen Streitschlichtungstreff der Schulen in der Region Bonn/Rhein Sieg

Am 1. Februar 2018 war es wieder einmal so weit: Der 6. Regionale Schulstreitschlichtungstreff  konnte starten. Gemeinsam mit dem Sankt-Adelheid-Gymnasium als großzügiger gastgebender Schule in Bonn-Beuel hatte das FrauennStreitschlichtung 2018 Workshopetzwerk für Frieden e.V. alle Schulen der Region ab Klasse 8 eingeladen, die das Schulstreitschlichtungsprogramm an ihrer Schule integriert haben – und es waren auch tatsächlich alle Schulformen vertreten! Ein wunderbar stärkendes Erlebnis für alle Jugendlichen und die sie in der Streitschlichtung begleitenden Lehrkräfte: Es ist egal, ob man auf die Realschule, die Gesamtschule, die Hauptschule oder das Gymnasium geht – die Probleme und die Lösungswege sind die gleichen. So ist der Erfahrungsaustausch, der auch solche Bedingungen wie Räumlichkeiten, Zeitdeputat, Ausbildung, Anerkennung unter den Gleichaltrigen und in den Kollegien betrifft, ein zentraler Bestandteil des Fortbildungstages.

Das Treffen fand erstmalig an einem Schultag, dem Tag vor den Halbjahreszeugnissen, und nicht an einem freien Samstag statt. Dieses neue Format entspricht der Bedeutung der Jugendlichen und der Lehrkräfte, die sie als „Peer Mediators“ ausbilden und ihre Arbeit begleiten. Peers, das sind Schülerinnen und Schüler, die sich für andere Schülerinnen und Schüler in Konflikten auf der Grundlage eines besonderen Streitschlichtungsprogramms als Mediator*innen engagieren. Ziel dabei ist es, den Streitenden zu helfen, ihre Konflikte gewaltfrei und kreativ, gerecht und sensibel zu lösen. Das müssen nämlich die Streitparteien selbst tun.

Wie titelte ein Journalist für den Bonner Generalanzeiger? „Jugendliche sorgen für Schulfrieden“. Das ist vielleicht ein bisschen hoch gegriffen, denn dazu braucht es ein breiteres friedenspädagogisches Fundament in einer Schule als ein singuläres Streitschlichtungsprogramm. In jedem Fall aber leisten diese Jugendlichen und die Lehrer*innen, die sich gemeinsam für das Angebot der Streitschlichtung engagieren und die Zeit und Mühen nicht scheuen, einen wichtigen Beitrag für mehr Frieden im Schulalltag. Leider wird diese Arbeit nicht immer ausreichend wertgeschätzt, wahrscheinlich, weil sie gar nicht genug bekannt ist. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass die Jugendlichen diese Fähigkeit der Vermittlung in Konflikten schon jetzt zum Teil auch außerhalb der Schule anwenden und später in ihr weiteres Leben mitnehmen werden, wo sie dann in Familie, Gesellschaft, am Arbeitsplatz etc. einen friedensstiftenden Beitrag leisten können. Und genau das wird dringend gebraucht.Streitschlichtung 2018 Trainerin

Da sich insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler – die Anzahl der Jungen war deutlich gestiegen! – sowie 22 Lehrerinnen und Lehrer angemeldet hatten, wurden nach dem Einstieg in den Tag gleich vier Workshop-Gruppen gebildet. Das favorisierte Thema „Umgang mit Gefühlen in der Streitschlichtung“ bildete den thematischen Schwerpunkt, es wurden aber auch andere Themen angeboten, z.B. zur Körpersprache und zur Einrichtung eines für die Streitschlichtung geeigneten Raumes. Das professionelle Trainingsteam bestehend aus den erfahrenen Trainer*innen Gudrun Knittel (Foto), Joachim Mangold, Silke Maringer und Andreas Peters waren die unverzichtbaren Eckpfeiler des Erfolges und der hohen Akzeptanz des Angebots.

Das Stimmungsbarometer am Ende des Streitschlichtungstreffs hatte nicht genug Platz für alle, die sich in der Nähe der 100% Zustimmung platzieren wollten. Eine Schülerin sprang mit einem Satz auf das Schild und rief begeistert: „Ich gehe hier nicht mehr weg!“ Gibt es etwas Schöneres als Entschädigung für die umfängliche Vorbereitung und die Umsetzungsarbeit seitens der Schule, des Trainingsteams und des Frauennetzwerks für Frieden?

Allen Beteiligten sei herzlich gedankt!

Gern würden wir in jedem Jahr einen Streitschlichtungstreff organisieren, aber dafür fehlen uns leider die finanziellen Mittel. Möchten Sie  durch eine Spende helfen, den Fortbildungstag 2019 und/oder weitere Aktivitäten in unserem Streitschlichtungsprojekt zu finanzieren? Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Spendenkonto:

Frauennetzwerk für Frieden e.V.
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE97 3705 0198 0000 0520 19
Stichwort: Streitschlichtung

 

6. Regionaler Streitschlichtungstreff der Schulen in Bonn und Umgebung stößt auf großes Interesse

An vielen Schulen gibt es bereits erfolgreiche Streitschlichtungsmodelle. Die Regionalen Streitschlichtungstreffs bieten Lehrer*innen und Schüler*innen aller Schulformen die Gelegenheit, sich über Erfolge und Schwierigkeiten auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und sich miteinander zu vernetzen.6. Streitschlichtungstreff 01.02.2018 Besonderes Highlight der Treffs sind die durch fachkundige Trainer*innen angeleiteten Workshops zu Themen wie Körpersprache, interkulturelle Kommunikation, Mobbing oder dem No-Blame-Approach.


Der nächste Streitschlichtungstreff unter dem Motto "Gefühle in der Streitschlichtung" findet statt am kommenden Donnerstag, dem 01.02.2018, von 9-16 Uhr in den Räumen des Sankt-Adelheid-Gymnasiums in Bonn-Beuel. Wir dürfen stolz vermelden, dass das Thema auf großes Interesse gestoßen ist und alle Plätze belegt sind! Das Programm gibt es hier als PDF.

Sie sind Lehrer*in oder Sozialarbeiter*in und haben Interesse, an einem der nächsten Streitschlichtungstreffs teilzunehmen? Dann bitte einfach eine Mail schreiben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Mehr zum Streitschlichtungsprojekt des FNF unter https://www.frauennetzwerk-fuer-frieden.de/themen/streitschlichtung.html.

 

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn