In der neuesten Ausgabe des FriedensForum - Zeitschrift der Friedensbewegung nahmen sich unsere Vorstandsfrauen Jenni, Marlene und Steffi kritisch dem Thema Frauen und Emanzipation in der Bundeswehr an. Der Artikel ist online abrufbar und kann hier gelesen werden.
"(...) Feministische Stimmen der deutschen Friedensbewegung lehnten die weibliche Beteiligung vor allem aus politisch-pazifistischen Motiven ab. Grundsätzlich wurde diese Entscheidung jedoch vor allem aus den Reihen von Aktivist*innen für die Gleichstellung der Geschlechter befürwortet. Gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit bzw. -gerechtigkeit könne und dürfe nicht mit einem 'Aber' versehen werden. Doch kann von einem wahrhaft emanzipatorischen Akt gesprochen werden, wenn Bedenkenträger*innen die Bundeswehr als nahezu letzte Bastion patriarchaler Männlichkeit betrachten und Gesetze nur aufgrund einer europäischen Anordnung, nicht aber aus gesellschaftlichem Konsens heraus geändert werden? (...)"



Die weltweiten Protest- und Solidaritätsbewegungen, die sich in Folge der gewaltsamen Ermordung des Schwarzen US-Amerikaners George Floyd in den USA entwickelten, haben auch in Deutschland eine dringend notwendige Debatte über strukturellen und institutionellen Rassismus und rassistische Polizeigewalt entfacht.


Auch und gerade in Zeiten von HomeOffice und Corona-Pandemie wollen wir uns als Verein weiterentwickeln: Eine große Hilfe dabei waren die Kolleg*innen vom Netzwerk Friedenskooperative, die uns gleich zwei Online-Workshops anboten. Am Freitag, 15. Mai, sprachen wir mit Philipp vom 

