Friedenszitat März 2023
Wie hängt das (globale) Klima mit Frieden und sozialer Gerechtigkeit zusammen?
Die Klimakrise, welche sich durch vermehrte extreme Trockenheit, Wassermangel, extreme Wetterereignisse und steigende Meeresspiegel zeigt, beinhaltet neben ihrer globalen und ökologischen Dimension auch eine soziale und wirtschaftliche. Dazu gehören zum Beispiel existierende Ungerechtigkeiten "wie struktureller Rassismus, Sexismus, Klassismus, (Neo-)Kolonialismus" sowie Armut. Der Zusammenschluss dieser Dimensionen hat direkten Einfluss auf die gesellschaftliche Verteilung von Klimafolgen. Dabei sind insbesondere die Bevölkerungsgruppen am schwersten betroffen, welche in bereits prekären Umständen (über-)leben müssen. Der Klimawandel wirkt somit verstärkend auf viele Arten von Konflikten und wirkt dementsprechend gefährdend auf die persönliche Sicherheit und Überlebenschancen von einzelnen Menschen, ganzer Gesellschaften und auf den Frieden untereinander.
Rückblick auf die Mahnwache vom 24.02.2023
Der vergangene Freitag war ein Tag, an dem das Wetter in Bonn genauso bedrückend war wie der Anlass, der die Menschen in der ganzen Welt dazu bewegte auf die Straßen zu gehen. Ein Jahr Krieg in der Ukraine. Es war grau und regnete leicht, als unser Team vom Bündnis „Stoppt das Töten“, vertreten durch das FNF und das Netzwerk Friedenskooperative, vor dem Russischen Generalkonsulat antraf. Ein kurzes Gespräch mit den Beamten der Polizei vor Ort, dann durften wir unseren Platz für die geplante Mahnwache einnehmen. Das Generalkonsulat hatte geschlossen, eine Sicherheitskamera schwenkte trotzdem auf uns um. Wir wussten vorab nicht genau, wie viele sich für die Mahnwache auf den Weg machen würden und waren positiv überrascht, dass wir am Ende eine buntgemischte Gruppe von rund 20 Personen waren. Mit dabei auch ein russischer Student.
Praktikantin Sophia beim Kampagnentreffen von "U18nie"
„Sophia, hast du Lust am Mittwoch nach Köln zu fahren und am Kampagnentreffen von "U18nie" teilzunehmen?“ So ungefähr klang die Anfrage von Elise, der Geschäftsführerin des FNFs. Und nach einigen Tagen Bedenkzeit, dachte ich mir schließlich: „Sophia, warum eigentlich nicht?“. Militarismus und der einhergehende Prozess der Militarisierung interessieren mich schon seit längerem, ebenso die Kritik, welche der Bundeswehr entgegengebracht wird. Habt ihr schon einmal deren Werbung an Bushaltestellen oder auf Youtube gesehen? Mein Interesse war geweckt, herauszufinden, was sich genauer hinter der Kampagne "U18nie" verbirgt, in welcher das FNF Mitgliedsorganisation ist.
Pressemitteilung des Bündnisses „Stoppt das Töten“
Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum ersten Mal. Hierfür möchten wir auf den Start einer friedenspolitischen Online-Veranstaltungsreihe rund um den Krieg in der Ukraine vom Büdnisses "Stoppt das Töten in der Ukraine!" aufmerksam machen. Das FNF ist Mitglied in diesem zivilgesellschaftlichen Bündnis und unterstützt die Webinar-Reihe. Thematisch geht es dabei um die inhaltlichen Herausforderungen, welche sich für Friedensaktivist*innen und Antimilitarist*innen ergeben und um das Beantworten von brennenden friedenspolitischen Fragen. Die Online-Veranstaltungsreihe beinhaltet vorerst sechs Terminen vom 14. Februar bis 29. März. Durch das Programm führt Stephan Lindner, Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac Deutschland. Mehr Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie der Anmeldung findet ihr hier und in unserem Terminkalendar.
Friedenszitat Februar 2023
Käthe Kollwitz (1867 - 1945) war Künstlerin, Pazifistin und eine moderne Frau ihrer Zeit. Mit ihren Werken setzte sie sich gegen soziales Elend und Krieg ein und ist somit auch 75 Jahre nach ihrem Tod noch aktuell. Ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit Kriegsgeschehen, wie dem Fall einer ihrer Söhne während des Ersten Weltkriegs (1914-1918), veranlasst sie sich der Wirkung von Holzschnitten zuzuwenden, um so das Thema Krieg künstlerisch aufzuarbeiten.
Zweiter Jahrestag des Atomwaffenverbotsvertrags bei der Vorstandssitzung
Am 22. Januar fand die erste Vorstandssitzung der FNF-Vorstandsfrauen im neuen Jahr statt. Besprochen wurden neben Neuigkeiten aus allen Ressorts und AGs, insbesondere anstehende politische Entscheidungen und Aktivitäten. Dabei wurde angeregt diskutiert und Ideen für das laufende Jahr vorgebracht. Thematisch wurden zum Beispiel die Entwicklungen zur feministischen Außenpolitik, der Bonner Friedensweg und natürlich Finanzen und Fundraising besprochen. Es blieb auch Raum für persönliche Anliegen, Sorgen und Anekdoten, die auf viel Nachsicht und Solidarität aller Anwesenden trafen. Während der kleinen Mittagspause (inklusive mitgebrachtem Buffet) wurde es weiter spaßig, als zu einer Foto-Aktion für den 2. Geburtstag des Atomwaffenverbotsvertrags (AVV) gerufen wurde. Die Ergebnisse wurden schließlich auf den Social-Media-Kanälen des FNFs geteilt und haben viel positives Feedback und Unterstützung erfahren.
Bertha von Suttner Workshop an der Integrierten Gesamtschule Paffrath
Jährlich findet an der Integrierten Gesamtschule in Paffrath der Friedenstag statt. Dabei lädt die Schule viele unterschiedliche zivilgesellschaftliche Organisationen oder nationale und internationale Institutionen ein, um Workshops zu halten. Durch diese sollen den Schüler*innen friedensbezogene Themen nähergebracht werden. In diesem Jahr wurde das FNF über die Heinrich-Böll-Stiftung NRW angefragt, einen solchen Workshop für die Oberstufe der Schule zu gestalten und zu halten. Diese Gelegenheit konnte sich das FNF natürlich nicht nehmen lassen und so sind Geschäftsführerin Elise und Praktikantin Sophia voller Vorfreude (und ein wenig Aufregung) am 19. 01. 23 nach Paffrath-Bergisch Gladbach gereist. Titel des Workshops war: „Die Waffen nieder!“. Der Fokus lag auf dem Leben Bertha von Suttners, ihrer Entwicklung zur Pazifistin sowie auf dem Verständnis der Schüler*innen zu zentralen Begriffen der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Krieg, Gewalt und Frieden.
Auf Martin Luther Kings Spuren: Veranstaltungsbericht zum 16.01.2023
Anlässlich des Martin Luther King Day luden wir am 16. Januar in unseren Räumlichkeiten in Bonn zu einer Diskussion unter dem Titel „Movements for Change and Hope“ mit der US-amerikanischen Aktivistin Anna Gyorgy ein. Themen der Veranstaltung waren das Erbe Martin Luther Kings, die Demokratie in den USA heute sowie der Kampf gegen Rassismus, Materialismus und Militarismus. Moderiert wurde die Diskussion von Heide Schütz, Ehrenvorsitzende des FNF.
Es war ein spannender Nachmittag, an dem 15 Mitglieder und Freund*innen des FNF teilnahmen. Gemeinsam wurde zu Beginn Anna Gyorgys Ausführungen über die Errungenschaften Martin Luther Kings während seiner 39 Jahre Lebzeit gelauscht. Insbesondere seine Fokussierung auf das Zusammenführen von Menschen und ihre Beziehungen kam dabei zur Geltung. Diese sollten auf Versöhnung, Freundschaft und Menschenwürde beruhen, charakterisiert durch Gewaltlosigkeit und somit als kraftvoller Ausdruck von Mut, Verständnis, Vertrauen und Liebe. Dabei hielt Anna weiter fest, dass seine Botschaft weit über die Forderung nach Gleichheit zwischen den Ethnien („race“) hinaus ging und sich auch auf den Kampf für wirtschaftliche und politische Gerechtigkeit erstreckte.
Friedenszitat Januar 2023
Frei übersetzt: "Wir werden keine friedliche Welt aufbauen, indem wir einem negativen Weg folgen. Es reicht nicht zu sagen „Wir dürfen keinen Krieg führen“. Es ist notwendig, den Frieden zu lieben und dafür Opfer zu bringen. Wir dürfen uns nicht nur auf die negative Vertreibung des Krieges konzentrieren, sondern auf die positive Bejahung des Friedens."
Der US-amerikanische Bürgerrechtler setzte sich bis zu seiner Ermordung am 4. April 1968 friedlich gegen die Rassentrennung und -diskriminierung in den Staaten ein. Mit dem Aufkommen der Proteste gegen Rassendiskriminierung insbesondere in öffentlichen Verkehrsmitteln wurde Martin Luther King in den 1950ern zum Leiter der Bewegung ernannt. Mit Erfolg: Nach 381 Tagen mit anhaltenden Protesten, verbot der Oberste Gerichtshof Rassentrennung in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Von dort an reiste Martin Luther King durch die amerikanischen Südstaaten, hielt Reden und organisierte weitere friedliche Protestaktionen.