"Wege zum Frieden": Beitrag über die Arbeit des FNF

Bild Zeitung min 1Ende Mai erreichte uns postalisch die Mitgliederzeitschrift der Evangelischen Frauen im Rheinland e.V. , worüber wir uns dieses Mal besonders gefreut haben. Grund dafür ist, dass unsere Geschäftsführerin Elise Kopper für die Ausgabe "Wege zum Frieden" einen Beitrag über das FNF schreiben durfte. Auf zwei schön illustrierten Seiten, mit vielen Fotos unserer Aktionen, wird in dem Beitrag mit dem Titel: „‚Kriege werden von Menschen gemacht. Frieden auch.‘ Die Friedensarbeit des Frauennetzwerkes für Frieden e.V.“ unsere Arbeit vorgestellt.

Elise berichtet darin von unserem Anspruch, Perspektiven von Menschen hör- und sichtbar zu machen, die von Gewalt betroffen sind, von Veranstaltungen mit internationalen Friedensaktivist*innen, von lokalen Projekten wie dem "Friedensweg Bonn" und der Erinnerungsarbeit an die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner.

Weiterlesen

Friedenszitat Mai 2024

Friedenszitat des Monats Mai 2024„#RefuseWar“ - Titel und gleichzeitig Hashtag einer Aktion, die Connection e.V., die War Resisters' International und das EBCO - European Bureau for Conscientious Objection anlässlich des Internationalen Tages der Kriegsdienstverweigerung am 15. Mai gestartet haben.

Im Rahmen der Aktion werden weltweit Statements gegen Militarisierung, Krieg und Kriegsdienst gesammelt und veröffentlicht. Die Aktion ist Teil der #ObjectWar-Campaign, die von mehr als 120 zivilgesellschaftlichen Organisationen in ganz Europa getragen wird, darunter auch das FNF.

Auch ihr könnt euch an der Aktion beteiligen: Tragt auf der Website ein, warum ihr Krieg ablehnt und Kriegsdienst verweigert und wofür ihr euch stattdessen einsetzt! --> www.refusewar.org

Übrigens: Connection e. V. wurde heute, am 31. Mai, der Internationale Bremer Friedenspreis in der Kategorie „Spender*innenpreis für ermutigende Initiativen“ verliehen. Ausgelobt wird der Preis von der Stiftung „die schwelle“. Wir gratulieren herzlich!

 

"Discover Peace in our City!": unsere erste englischsprachige Führung zum Friedensweg Bonn

20240526 154918 minBonn bietet viele Verbindungen zur Friedensarbeit, die vielen von uns gar nicht bewusst sind. Um die Bonner Orte des Friedens zu entdecken und mehr darüber zu erfahren, haben wir 2023 gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative das Projekt „Friedensweg Bonn“  ins Leben gerufen. Der Weg, der aus insgesamt elf Stationen besteht, bietet die Möglichkeit, mehr über bedeutsame Persönlichkeiten, Orte und bewegende Aktionen in der Friedensarbeit zu erfahren. In unregelmäßigen Abständen bieten wir gemeinsam mit den Kolleg*innen von der Friedenskooperative Führungen dazu an.

Nun konnten wir dank großzügiger Förderung der Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn das Projekt auch auf Englisch übersetzen! Damit soll es insbesondere Tourist*innen, internationalen Studierenden, neuen Bürger*innen in Bonn und sogenannten "Ex-Pats" die Friedensgeschichte(n) unserer Stadt näherbringen.

Am vergangenen Sonntag, 26.05.2024, ging es unter dem Titel "Discover Peace in our City: Peace Trail Bonn" deshalb zum ersten Mal auf Englisch auf Entdeckungsreise: Beginnend am Hiroshima-Mahnmal in Bonn-Beuel, spazierten wir mit rund 25 internationalen Interessierten durch die Stadt bis hin zum Hofgarten. An den Stationen erfuhren die Teilnehmenden mehr über besondere Orte wie beispielsweise die Beethovenhalle, wo die Trauerfeier für die Friedensaktivistin Petra Kelly stattfand und den Friedensplatz sowie über Friedenspersönlichkeiten wie Bertha von Suttner und Klara-Marie Faßbinder, die zu unserer Stadt in Verbindung standen.

Im Flickr-Album des Netzwerk Friedenskooperative findet ihr viele weitere Fotos zu der Veranstaltung. In unserem Instagram-Account findet ihr zudem ein Video-"Reel", mit dem unsere ehemalige Praktikantin Kirsten euch in 60 Sekunden auf die Reise durch die elf Stationen nimmt. Schaut doch mal vorbei!

Weiterlesen

Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz zur nuklearen Abrüstung

Partner NobelGemeinsam mit ICAN Deutschland, IPPNW, Ohne Rüstung und Leben und der Nuclear Free Future Foundation fordert das FNF Bundeskanzler Olaf Scholz in einem Offenen Brief dazu auf, sich für Demilitarisierung und nukleare Abrüstung einzusetzen.

In dem Brief vom 25.05.2024 heißt es konkret:

  • Treten Sie für eine atomwaffenfreie Welt ein und entziehen Sie damit dem revisionistisch agierenden Russland die argumentative Basis, die eigene Aggression mit einer angeblichen Bedrohung durch den Westen zu rechtfertigen.
  • Fordern Sie unsere Partner in Großbritannien, Frankreich und den USA dazu auf, auf den Ersteinsatz von Nuklearwaffen zu verzichten.
  • Sagen Sie „Nein“ zu einer europäischen Atombewaffnung und setzen Sie sich stattdessen für eine multilaterale nukleare Rüstungskontrolle und für nukleare Abrüstung ein.
  • Setzen Sie sich für den Abzug aller in Deutschland stationierten Atomwaffen ein.
  • Sorgen Sie dafür, dass Deutschland den Atomwaffenverbotsvertrag unterzeichnet.

Den Brief in voller Länge zum Nachlesen findet ihr hier.  

Ein Dank für die Initiative geht an die Nuclear Free Future Foundation. 

 

Klimastreik zur EU-Wahl am 31.5. in Bonn und bundesweit - seid dabei!

Klimastreik Bonn 25.03.2022Am Freitag, 31.5., rufen die Fridays for Future zum Klimastreik auf. Diesmal stehen die EU-Wahlen im Mittelpunkt.

In Bonn beginnt die Demo um 16 Uhr mit einer Kundgebung am Münsterplatz. Wer sich der Friedensgruppe anschließen möchte, findet die Kolleg*innen vom Netzwerk Friedenskooperative ab 15:30 Uhr und mit großen Peace-Zeichen vor Ort.

Weitere Infos zur Demo findet ihr hier: https://fridaysforfuture-bonn.de/

Schließt euch an und streikt mit - für eine Klimawahl und die Zukunft unserer Erde!

"Move the Money from Militarisation to Feminist Peace!": Unsere Mahnwache zum 24. Mai

Almut Mahnwache 240524Am 24. Mai hieß es für uns wieder: Mahnwache anlässlich des Internationalen Frauentags für Frieden und Abrüstung! Eine Stunde lang mahnten rund 10 Frauen vor dem Alten Rathaus in Bonn, in Schwarz gekleidet und mit schwarzen Plakaten, um gemeinsam ein Friedenszeichen zu setzen. Tolle Fotos von der Aktion findet ihr im Flickr-Album des Netzwerk Friedenskooperative.

In diesem Jahr stand der Tag für uns aber noch unter einem speziellen Motto: „Move the Money from Militarisation to Feminist Peace“. Gemeinsam mit dem Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP), ICAN Deutschland, dem Netzwerk Friedenskooperative und unserer Mitgliedsorganisation WILPF Germany veröffentlichten wir dazu parallel zur Mahnwache einen Instagram-Post. Darin formulieren wir, warum wir die massive Aufrüstung in Deutschland und weltweit verurteilen und in welche Bereiche die Gelder stattdessen investiert werden sollten. Schaut gerne auf Instagram vorbei und teilt den Post, wenn ihr möchtet.

Vielen Dank an alle, die am 24. Mai mit uns gemahnt und an diesem Tag ganz besonders an all die Frauen und feministischen Aktivist*innen gedacht haben, die sich weltweit für Frieden und Abrüstung einsetzen!

Herzliche Einladung: Fr, 24.05.2024, Bonn - Mahnwache zum Internationalen Frauentag für Frieden und Abrüstung

Mahnwache Gruppe 2 220524Anlässlich des Internationalen Frauentages für Frieden und Abrüstung am 24. Mai setzen wir gemeinsam ein Zeichen. Dieses Jahr steht die Mahnwache unter dem Motto "Move the Money from Militarisation to Feminist Peace" und prangert damit die Ressourcenverschwendung für Militär und Krieg an.

Mit einer Mahnwache in Schwarz knüpfen wir dabei an die Tradition an, mit der Frauen schon seit Jahrzehnten gegen Kriege und Gewalt aller Art protestiert haben.

Wann? Freitag, 24. Mai 2024, 16-17 Uhr
Wo? Marktplatz Bonn, vor dem Alten Rathaus

Kommt vorbei und schließt euch an! Zieht, wenn möglich, schwarze Kleidung an.

Schwarze Plakate mit Friedensbotschaften in weißer Farbe bringen wir mit. Die Plakate werden wir am 24.05. ab 11 Uhr beim Netzwerk Friedenskooperative in der Mackestraße 30, 53119 Bonn, bemalen. Wer Lust hat, dabei zu sein und eigene Friedensbotschaften zu schreiben, ist herzlich eingeladen dazuzustoßen!

Wir freuen uns auf viele Menschen, die mit uns für Frieden und Abrüstung mahnen!

 

Praktikantin in Teilzeit gesucht! August-September 2024 in unserer Bonner Geschäftsstelle

praktikum bild+++ Update: Wir haben eine neue Praktikantin für den Zeitraum gefunden! Liebe Dalah, wir freuen uns auf dich :)! +++

Bei uns ist kurzfristig ein Praktikumsplatz in Teilzeit frei geworden! Wer im Zeitraum von Ende Juli/Anfang August bis Ende September/Anfang Oktober 2024 Zeit für und Lust auf ein ca. 8-12 wöchiges Teilzeit-Praktikum in Bonn hat, melde sich gerne bei uns im Büro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Anfangs- und Enddatum sowie die Arbeitszeiten (ca. 2-3 Tage pro Woche) können flexibel abgesprochen werden. Alle Infos zum Praktikum bei uns findet ihr hier.

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen! Und gebt die Info gerne auch an mögliche Interessierte weiter.

+++ Update: Wir haben eine neue Praktikantin für den Zeitraum gefunden! Liebe Dalah, wir freuen uns auf dich :)! +++

 

Weil Frauen Geschichte schreiben: FrauenOrte in Bonn

FrauenOrte Annegret HeideAm 08. Mai 2024 lud die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner unsere Vorsitzende Annegret Krüger, unsere Ehrenvorsitzende Heide Schütz und viele weitere Bonner Persönlichkeiten zu einer feierlichen Veranstaltung in das Alte Rathaus ein. Anlass war die Einweihung  von Gedenktafeln an vier FrauenOrten, mit denen die Arbeit von sechs besonderen Frauen zelebriert und gewürdigt wird.

Die Gedenktafeln sind Teil eines Projekts des Frauenrats NRW, in dessen Rahmen bis Ende 2025 insgesamt 50 Frauenorte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn und das Haus der Frauengeschichte hatten zusammen gearbeitet und ihre Vorschläge für die Frauenorte in Bonn beim Frauenrat NRW eingereicht. Zur großen Freude der Bonner*innen, wurden alle Vorschläge bewilligt! An vier Orten zieren ab sofort bunte Gedenktafeln die Bonner Innenstadt, die über das Wirken von sechs beeindruckenden Frauen aufklären: Elisabeth Selbert, Johanna Elberskirchen, Maria von Linden sowie die „Stillen Heldinnen“ Frieda Mager, Sibylla Cronenberg und Katharina Bayerwaltes. 

Weiterlesen

Stellenanzeige: WILPF Deutschland sucht eine Person für die Geschäftsführung

cropped WILPF Logo Full DE Germany 1536x421Unsere Mitgliedorganisation, die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF Germany), sucht eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d), 16h/Woche (nach Vereinbarung). Befristet bis 31.01.2025 (Verlängerung wird angestrebt).

Frühestmöglicher Beginn: 17. Juni 2024

Die Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit ist die deutsche Sektion der Women’s International League for Peace and Freedom (WILPF), einer der ältesten Frauen-Friedensorganisationen der Welt. Seit ihrer Gründung mitten im Ersten Weltkrieg 1915 in Den Haag analysiert die WILPF die Ursachen von Krieg und Gewalt und formuliert Lösungen und Perspektiven für eine friedlichere und gerechtere Zukunft für alle.

Alles Infos zur Stelle findet ihr auf der Website der WILPF.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn