Strahlendes Wetter und volle Kasse: Bericht zum Flohmarkt "Edel & Trödel" am 10.10.2020

20201010_110914.jpgAm Samstag, dem 10. Oktober, war es endlich wieder soweit! Der in diesem Jahr erste und gleichzeitig letzte Flohmarkt für das FNF konnte stattfinden. Nach umfänglichen Vorarbeiten, wie zum Beispiel dem Erbitten und Einsammeln von "Schätzen" (Schätze sind für uns: Edles, Nützliches, Schönes, Altes, Spannendes und Überflüssiges!), der Zusammenstellung des Flohmarktteams und der täglichen Überprüfung der Wettervorhersage konnten die vollbeladenen Autos in der Bonner Innenstadt ausgeladen werden. Petrus war sehr kooperativ!

Dank der vielfältigen Spenden und des Engagements und der Kreativität hilfsbereiter junger und älterer Mitglieder des FNF konnte die Arbeit bewältigt wer den. Am Ende des Tages waren zu unserer Freude 640 Euro in der Kasse!

Eflohmarkt benso wichtig wie das blanke Geld war die schöne Möglichkeit, in diesen Corona-geprägten Zeiten wieder einmal mit alten und neuen FNF Mitgliedsfrauen und -freund*innen in Kontakt zu kommen.

Ein großer Dank gebührt den Organisatorinnen Anna Maria Mayntz und Heide Schütz. Wie immer bedeutet ein Flohmarkt Teamwork von vielen Händen. Diesmal waren dabei Lisa, Almut, Margarete, Steffi, Jenny, Kira, Fabian und Philipp. 

Es klingt zwar profan, aber auch hier gilt: Gemeinsam sind wir stark!

Wir hoffen natürlich im nächsten Jahr wieder einen Flohmarkt veranstalten zu können!

FNF unterzeichnet Offenen Brief an ständige Vertreter*innen bei den VN anlässlich 20 Jahre Resolution 1325

Home - NGO Working Group on Women, Peace and SecurityAnlässlich des 20. Jahrestages der Resolution 1325 unterzeichnete das FNF einen Offenen Brief an die ständigen Vertreter*innen bei den Vereinten Nationen. In diesem Schreiben werden alle Mitgliedstaaten, die Vereinten Nationen und die internationalen Staats- und Regierungschefs nachdrücklich aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die direkte und formelle Beteiligung von Frauen an allen von den Vereinten Nationen unterstützten Friedensprozessen ermöglicht wird, und alle möglichen Schritte zu unternehmen, um eine uneingeschränkte und gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an allen Friedens- und Sicherheitsprozessen sicherzustellen.

Der Brief war eine Initiative der NGO Working Group on Women, Peace and Security und wurde von mehr als 550 Frauen- und Friedensorganisationen weltweit unterstützt.

Frieden beginnt hier! Rüstungsexportkontrollgesetz jetzt!

Bild GewehrSeit vielen Jahren ist das FNF Mitglied im Aktionsbündnis der Aktion Aufschrei - Stoppt den Waffenhandel! Die Kampagne setzt sich gegen den deutschen Rüstungsexport ein. Das Aktionsbündnis veranstaltet vom 21.09.2020 bis 27.09.2020 eine Aktionswoche unter dem Motto "FRIEDEN BEGINNT HIER! Rüstungsexportkontrollgesetz JETZT!". Veranstaltungen rund um die Mottowoche können Sie hier finden. Außerdem können Sie hier eine E-Mail an ihren zuständigen Bundestagsabgeordneten im Wahlkreis schreiben, mit der Aufforderung sich für ein Rüstungsexportkontrollgesetz einzusetzen.

Lesung mit Florence Hervé - Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg

mit mut und listEUROPÄISCHE FRAUEN IM WIDERSTAND GEGEN FASCHISMUS UND KRIEG
Lesung mit Florence Hervé
Donnerstag, 10. Dezember 2020, um 18:00 - 19:30 Uhr
Gemeinsam mit dem Haus der Frauengeschichte in Bonn organisiert das FNF eine Lesung der deutsch-französischen Journalistin und Frauenrechtlerin Florence Hervé. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung in NRW.
Weiblicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurde lange nicht gewürdigt, erzählt und erinnert. Dabei waren Frauen in Europa an allen Formen des antifaschistischen Widerstands beteiligt, haben Verantwortung übernommen und besondere Formen der Résistance entwickelt. Ob im Kurierdienst, bei der Untergrundpresse oder selbst an den Waffen: Sie haben für Freiheit, Frieden und Menschenrechte gekämpft und zur Befreiung von der faschistischen NS-Herrschaft beigetragen. Warum sind vieler dieser Frauen und ihre Geschichten zumeist unbekannt? 75 Jahre nach der Befreiung vom Faschismus erinnert Florence Hervé mit ihrem neuen Buch „Mit Mut und List“ (PapyRossa Verlag) anhand von 75 Frauen-Biografien aus 20 Ländern an den Frauenwiderstand in Europa.
 
Im Anschluss an die Mahnwache des Frauennetzwerk für Frieden am Bonner Münster zum Internationalen Tag der Menschenrechte und anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember wird Florence Hervé ihr Buch und einige dieser couragierten Widerstandskämpferinnen vorstellen. Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, welche Rolle die gleichberechtigte Repräsentation von Frauen in der Geschichtsschreibung sowie in der Friedensarbeit spielen. Wie kann gelebte Solidarität, das Eintreten gegen Diskriminierung, Rassismus, Hass und für Menschenrechte aussehen?
 
Referentin
Dr. Florence Hervé ist als freiberufliche Journalistin, Autorin und Dozentin tätig. Die Herausgeberin des Kalenders "Wir Frauen" (seit 1979) ist seit über 50 Jahren in der Frauenbewegung aktiv, u.a. im Arbeitskreis Emanzipation Bonn, als Mitgründerin der Demokratischen Fraueninitiative und der feministischen Zeitschrift WIR FRAUEN.
 
Wo und Wann?
Datum und Uhrzeit:
Donnerstag, 10. Dezember 2020, 18:00 - 19:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Alte VHS Bonn
Kasernenstraße 50, 53111 Bonn
Teilnahme:
Der Eintritt ist kostenlos. Die Teilnehmendenzahl ist aufgrund der Abstandsregelung auf 30 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich. Bitte einen Mund-Nasen-Schutz mitbringen. Anmeldung bitte per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) ans HdFG.
 
 

Bericht zum Webtalk "Bertha von Suttner - Auf den Spuren einer großen Pazifistin"

Screenshot Bertha Webtalk 14.09.2020 smallIm Rahmen der Bonner Friedenstage lud das FNF am 14. September gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative zum Webtalk ein. Unter dem Titel "Bertha von Suttner - Auf den Spuren einer großen Pazifistin" sprachen Petra Keppler vom Bertha von Suttner Peace Institute in Den Haag (oben links),  Susanne Jalka vom Verein Konflikkultur e.V. (unten links) und Heide Schütz vom Frauennetzwerk für Frieden (unten rechts) über das Leben von Bertha. Moderiert wurde das rund einstündige Gespräch von Elise Kopper (ebenfalls FNF, oben rechts).

Die Referentinnen sprachen unter anderem über Berthas Rollen als Autorin und Friedensaktivistin zu Lebzeiten, über ihren Einfluss auf die heutige Zeit und über den 2019 zum ersten Mal verliehenen Bertha von Suttner Peace Prize in Georgien. Die Referentinnen berichteten außerdem über ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen mit Bertha und konnten so ganz nebenbei den einen oder anderen Mythos über Bertha aufdecken. 

Wer an dem Webtalk nicht teilnehmen konnte, kann eine Aufzeichnung des Gesprächs hier nachhören. 

Das FNF dankt herzlich allen Referentinnen und allen Teilnehmer*innen für das spannende Gespräch und das große Interesse!

Friedenszitat September 2020

Friedenszitate des Monats Vorlage september 2020 Manchmal finden wir die schönsten Friedenszitate in den eigenen Reihen! Passend zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen in diesem Monat und zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen am 21. September haben wir ein Zitat unseres ersten Ehrenmitglieds Gerda Lilli Basten-Ewert ausgewählt. Sie wäre vor wenigen Tagen 101 Jahre alt geworden.

Herzliche Einladung: Webtalk "Bertha von Suttner: Spuren einer großen Pazifistin" am Montag, 14.09.2020, 19 Uhr

Bertha Webtalk 14.09.2020 QuadratEigentlich wären wir in wenigen Tagen zur Friedensfahrt mit der "Bertha-Bahn" aufgebrochen, doch Corona hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Aber die Bonner Friedenstage ohne Bertha - das geht nicht! Deshalb freuen wir uns sehr, Sie und Euch ersatzweise gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative zum "Bertha-Webtalk", unserer ersten eigenen Online-Veranstaltung einladen zu dürfen! Der Vorteil daran: Auch Nicht-Bonner*innen können problemlos teilnehmen. Anmeldungen bitte bis spätestens Sonntagabend, 13.09.2020, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns über viele interessierte Teilnehmer*innen, die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos!

Termin: Montag, 14.09.2020, 19:00-20:00 Uhr (wir beginnen pünktlich)

Inhalt: Bertha von Suttner war Autorin, Aktivistin und Pazifistin – und sie hinterließ Spuren in vielen Städten und Ländern. Auch heute noch ist ihr Name vielerorts präsent: Hier in Bonn mit der Bertha-Stele, der Bertha-Bahn und natürlich mit dem Bertha-von-Suttner-Platz im Herzen der Stadt. im Rahmen der Bonner Friedenstage wollen wir in unserem Webtalk darüber sprechen, wie Initiativen in verschiedenen europäischen Ländern an die Friedensnobelpreisträgerin von 1905 erinnern und welche politischen Impulse sie heute noch setzt.

Gäste: Petra Keppler (Bertha von Suttner Peace Institute, Den Haag), Susanne Jalka (Konfliktkultur e.V., Wien), Heide Schütz (Frauennetzwerk für Frieden e.V., Bonn)

Moderation: Elise Kopper (Frauennetzwerk für Frieden e.V.)

Organisation: Frauennetzwerk für Frieden e.V., Netzwerk Friedenskooperative

Anmeldung: bis Sonntag, 13.09.2020, per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Teilnahmelink wird am Tag der Veranstaltung per Mail an alle angemeldeten Teilnehmer*innen verschickt.

Zur Durchführung des Webtalks verwenden wir „zoom“. Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie in den diesbezüglichen Erläuterungen von zoom. Das Gespräch wird aufgezeichnet, Teilnehmer*innen werden jedoch nicht sicht- oder hörbar sein und bleiben anonym. 

Aufmerksam machen wollen wir an dieser Stelle auch auf die vielen anderen spannenden Veranstaltungen, die im Laufe des September im Rahmen der Bonner Friedenstage stattfinden - sowohl online als auch offline. Das Programm der Bonner Friedenstage findet sich hier:  www.bonner-friedenstage.de

"Die Waffen nieder!" - Auftakt zu den Bonner Friedenstagen

Kira AntikriegstagAnlässlich des Antikriegstags am 1. September lud das FNF gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative zu einer Aktion an der Bertha-Stele in Bonn ein. Unter dem Motto "Die Waffen nieder!" konnten sich Interessierte eine Präsentation über Bertha von Suttner ansehen, zudem wurde ein Link zur Bertha Hörstation bereit gestellt.  Bei strahlendem Sonnenschein ließen sich mehrere Passant*innen auch mit der Bertha-Stele fotografieren, der wir zur Feier des Tages selbstverständlich einen Blumengruß mitgebracht hatten. Auf dem Foto: FNF-Schatzmeisterin Kira.

 

FNF-Newsletter Juli-August 2020 ist online

Screenshot FNF NL 3.2020Liebe Freund*innen des FNF,

der Sommer neigt sich langsam dem Ende zu und wir starten mit ganz viel Bertha in den Herbst: Am Mittwoch, dem 02.09., treffen wir uns zur Aktion „Die Waffen nieder!“ an der Bertha-Stele in Bonn und am Montag, dem 14.09., laden wir herzlich ein zum virtuellen Webtalk „Bertha von Suttner: Spuren einer großen Pazifistin“. Wir freuen uns über zahlreiches Erscheinen, sowohl offline als auch online! Alle Infos zu den beiden Veranstaltungen finden sich hier in diesem Newsletter.

Außerdem: ein Bericht zur Verleihung des zweiten Bertha-von-Suttner-Friedenspreises in Georgien, Bilder von unseren Aktivitäten zum 75. Jahrestag der Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki, Gratulationen an gleich mehrere Organisationen aus unserem Netzwerk und - wie immer - vieles mehr rund ums FNF.

Hier gibt es den Newsletter in der Online-Version.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Team des FNF aus Bonn

P.S.: Wer den Newsletter bislang noch nicht bekommt, kann ihn rechts unten auf unserer Startseite mit einem Klick abonnieren oder uns eine Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben. Wir nehmen Ihre/Eure Emailadresse dann in unseren Verteiler auf. Der Newsletter erscheint alle zwei bis drei Monate. Die Ausgaben der vergangenen Jahre können hier in unserem Archiv nachgelesen werden. 

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn