Friedenszitat November

Friedenszitate des Monats November 2020 1Zitat von der polnischen Frauenrechtlerin und Delegierten des Internationalen Frauenfriedenskongresses in Den Haag Zofia (Emilia) Daszyńska-Golińska (1860-1934).

Zofia Daszyńska-Golińska gehört zu den bekanntesten Frauenrechtlerinnen der ersten polnischen Frauenbewegung. Nach ihrem Studiem der Ökonomie, Geschichte, Philosophie und Politik, ließ sie sich in Krakau nieder, wo sie bis 1914  lehrte. Darüberhinaus war sie in den bedeutendsten polnischen Frauenvereinen aktiv. Ihre zentralen Anliegen waren die Gleichberechtigung der Frau, der Kampf gegen den Alkoholismus und die politische Einflussnahme von Frauen.

Neben (Agnes) Emily Napieralski, die als Delegierte des Verbandes der Polinnen der Vereinigten Staaten von Amerika und der nordamerikanischen Frauenbewegung am ersten internationalen Frauenkongress in 1915 Den Haag teilnahm, war Zofia Daszyńska-Golińska die einzige Abgesandte der polnischen Frauenvereine.

Zur Biographie Daszyńska-Golińska's sowie ihrer persönlichen Eindrücke von der Internationalen Frauenkonferenz näher bei Angelique Leszczawski Schwerk: Zwischen Frieden und Krieg? Die internationale Friedensbewegung in den Diskursen und Visionen der polnischen Frauenrechtlerin Zofia (Emilia) Daszynska-Golinska

"Frieden? Nicht ohne uns!" - FNF-Mitgliedsorganisation Amica e.V. startet Online-Kampagne zum 20-jährigen Jubiläum der Resolution 1325

UnbenanntAnlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der Resolution 1325 am 31. Oktober 2020 hat die FNF-Mitgliedsorganisation AMICA e.V.  eine Online-Kampagne gestartet. Zusammen mit ihren Partnerorganisationen aus Bosnien-Herzegowina, der Ukraine, aus Libyen und aus dem Libanon fordert die Organisation eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen an Friedensverhandlungen auf allen Ebenen. Denn 20 Jahre nach der Verabschiedung der Resolution sitzen immer noch nur 8 Prozent Frauen an Verhandlungstischen.

Im Rahmen der Kampagne werden Videos von Aktivistinnen veröffentlicht, die sich in ihren Heimatländern für Frieden und Frauenrechte einsetzen.

Die Interviews und weitere Informationen zur Kampagne finden sich auf dieser Website: https://www.20-jahre-1325.org/#zwei

Die Videos zur Kampagne "Frieden? Nicht ohne uns!" finden Sie auch unter folgendem Link auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCwy0lrV6qRCU-0jzcGhgbZQ

Das FNF setzt sich seit seinen Anfängen für die gleichberechtigte Partizipation von FriedensFrauen an friedensbildenden Prozessen iein. Wir unterstützen die Kampagne in ihren Forderungen, denn ohne Teilhabe und Gleichstellung ist nachhaltiger Frieden nicht möglich!

 

Herzliche Einladung: Sa, 14.11.2020: Mitgliederversammlung des FNF

Logo für INSTAGRAM kleinWir laden herzlich ein zur 25. Mitgliederversammlung des FNF. Diese findet in diesem Jahr im Schatten der Corona-Pandemie und weitreichender Versammlungsverbote statt, denen auch wir Rechnung tragen müssen. Deshalb werden wir die MV als virtuelle Veranstaltung gestalten. Das bedeutet, dass die Versammlung zwar offiziell in Bonn einberufen wird, die Mitglieder sich jedoch ausschließlich im Rahmen einer Videokonferenz dazuschalten.

Ort: Bonn bzw. parallel virtuell im Internet (per Zoom-Meeting)

Zeit: Samstag, 14. November 2020, 14:00 – 17:00 Uhr

Für die virtuelle Übertragung nutzen wir den Anbieter Zoom. Die Teilnahme ist ganz unkompliziert: Alle Angemeldeten erhalten einen Link und ein Passwort.

Um Anmeldung bitten wir bis spätestens Dienstag, den 10.11.2020, möglichst per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Auch Nicht-Mitglieder sind als Gäste – wie immer – herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie und euch!

Weitere Infos sowie die Tagesordnung finden sich hier.

FNF-Newsletter 4/2020 - Alles rund ums FNF - September bis Oktober

FNF Newsletter 4Liebe Freund*innen des FNF,

die Bonner Friedenstage liegen hinter uns, der 20. Geburtstag der UN-Resolution 1325 kurz vor uns, und auch unsere Mitgliederversammlung im November wirft schon ihre Schatten voraus. Leider, leider können wir uns in diesem Jahr nicht persönlich treffen. Aber zumindest virtuell wollen wir uns versammeln und dabei u.a. den Blick voraus in unser Jubiläumsjahr 2021 richten. Deshalb auch an dieser Stelle eine ganz herzliche Einladung an alle Mitglieder und Interessierten zu unserer virtuellen Mitgliederversammlung am Samstag, dem 14.11.2020, ab 14 Uhr.

Einladen möchten wir außerdem zur Lesung "Mit Mut und List - Europäische Frauen im Wiederstand gegen Faschismus und Krieg" mit der Autorin Florence Hervé am 10.12.2020, die wir gemeinsam mit dem Haus der Frauengeschichte Bonn organisieren.
Alle Infos zu beiden Veranstaltungen sowie, wie immer, alle Neuigkeiten rund ums FNF finden sich hier in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen wünscht
das Team des FNF aus Bonn

Stellungnahme WILPF Deutschland: 20 Jahre UNSCR 1325 – ein trojanisches Pferd für die Frauenbewegung?

 logo wilpf 150Unsere Mitgliedsorganisation, die Deutsche Sektion der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF/WILPF, https://www.wilpf.de/) hat zum 20-jährigen Jubiläum der UN-Sicherheitsratsresolution 1325 eine umfassende Stellungnahme veröffentlicht. Sie kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.wilpf.de/20-jahre-unscr-1325-ein-trojanisches-pferd-fuer-die-frauenbewegung/

Hier ein Ausschnitt aus der Stellungnahme: Partizipation von Frauen* ist weder ein quantitatives Zahlenspiel noch sollten Frauen* vorrangig in der Rolle als Beobachter*innen und Mediator*innen gesehen werden. Es geht um einen substanziellen Einfluss auf das Verhandlungsergebnis und die Einleitung eines Transformationsprozesses. Ein entscheidender Punkt ist es kritische Themen immer wieder auf allen Verhandlungsebenen anzusprechen, wie beispielsweise konkreteAbrüstungsschritte. Wir fordern darüber hinaus eine signifikante Erhöhung friedensbildender Kapazitäten in Deutschland und im Rahmen deutscher Bündnisverpflichtungen und europäischer Zusammenarbeit.

Eingeschränkter Bürodienst im November 2020

Aufgrund der aktuellen Corona-Lage wird unsere Geschäftsstelle im November nicht so regelmäßig besetzt sein wie sonst. Unser Briefkasten und Anrufbeantworter werden nur unregelmäßig geleert bzw. abgehört. Im "Home Office" sind wir am besten per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen.

Wir hoffen auf Ihr und euer Verständnis. Bleiben Sie / bleibt ihr gesund!

Ohne Frauen kein Frieden - 20 Jahre UN-Sicherheitsratsresolution 1325

Wordle Resolution 1325Wann erfolgt die dringend nötige Umsetzung?

Vor 20 Jahren wurde – fünf Jahre nach der vierten Weltfrauenkonferenz in Peking – im UN-Sicherheitsrat die Resolution 1325 zu „Frauen, Frieden und Sicherheit“ einstimmig verabschiedet. In der 1995 in Peking verabschiedeten „Aktionsplattform“ verpflichteten sich die Staaten, die Gleichstellung der Geschlechter in allen Gesellschaftsbereichen voranzutreiben, die Rechte der Frauen zu schützen, Frauenarmut zu bekämpfen, geschlechtsspezifische Diskriminierungen in den Gesundheits- und Bildungssystemen abzubauen und Gewalt gegen Frauen in Kriegs- und in Friedenszeiten als Menschenrechtsverletzung zu verfolgen. Neu war auch: Frauen sollten als Friedensakteurinnen in Friedensverhandlungen einbezogen werden. Aber erst die bindende Funktion der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrats vom 31. Oktober 2000, auf die ein Bündnis von internationalen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zielstrebig hingearbeitet hatte (Working Group on Women, Peace and Security), brachte für die Frauen mit den „drei Ps“ der Resolution die Zusammenfassung der drei sich gegenseitig bedingenden Bereiche: Protektion (vor sexualisierter Gewalt in bewaffneten Konflikten), Prävention (von Kriegshandlungen) und Partizipation (an Friedenstischen und post-Konflikt Wiederaufbauprogrammen).

Weiterlesen

Wichtiger Meilenstein erreicht - UN-Atomwaffenverbot tritt in Kraft!

Atomwaffen niederNach Jamaica und der Republik Nauru hat Honduras am  24. Oktober als 50. Staat den UN-Vertrag zum Verbot von Atomwaffen ratifiziert. Damit wird der Vertrag nach genau 90 Tagen, am 22.01.2021, in Kraft treten. Mit einem Vertragsbeitritt verpflichten sich Staaten, niemals Atomwaffen zu entwickeln, zu produzieren oder zu testen. Außerdem verbietet er den Erwerb, die Lagerung oder Weitergabe sowie Drohungen des Einsatzes von Atomwaffen.                                                                               

Das Inkrafttreten des Verbotsvertrags stellt ein historisches Ereignis auf dem Weg zu einer Welt ohne Massenvernichtungswaffen und einen wichtigen Meilenstein in der Friedensbewegung.

Alle Atommächte und die  Bundesrepublik halten jedoch weiterhin am Atomwaffenprogramm und dem erhofften Abschreckungspotential fest!

Konsequenzen für Politik und Wirtschaft weltweit jetzt schon zu lesen  bei ICAN Deutschland oder atomwaffenfrei. jetzt

Als aktives Mitglied des Trägerkreises "Atomwaffen abschaffen" und der Kampagne "Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt" setzt sich auch das FNF bereits seit vielen Jahren für eine atomwaffenfreie Welt ein und fordert den Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland, unter anderem durch jährliche Protestaktionen  in Büchel (Foto: FNF-Mahnwache in Büchel 2019). 

FNF unterzeichnet Offenen Brief: Die Friedensstatue muss bleiben!

Trostfrauen AGAm 28. September 2020 wurde in Berlin-Mitte eine Friedensstatue aufgestellt, die an das Schicksal von hundertausenden Mädchen und Frauen erinnert, die während des Asien-Pazifik-Krieges (1931-1945) vom japanischen Militär entführt und als sogenannte "Trostfrauen" sexuell versklavt wurden. Aufgestellt wurde die Statue von der Aktionsgruppe "Trostfrauen" des Berliner Korea Verbands in Zusammenarbeit mit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen aus Südkorea und Deutschland, die sich für Demokratie, Geschlechtergerechtigkeit und eine Aufarbeitung der postkolonialen Vergangenheit engagieren.

Nun soll die Friedensstatue jedoch auf Drängen der japanischen Botschaft in Deutschland wieder verschwinden! Die Forderung wurde dadurch begründet, dass die Statue einen politisch-historisch belasteteten und komplexen Konflikt zwischen zwei Staaten aufgreift, der sich nicht für die Aufarbeitung in Deutschland eigne. 

Das Entfernen der Statue bedeutet aber auch eine aktive Unsichtbarmachnung von institutionalisierter sexueller Gewalt und einen Eingriff in die Erinnerungsarbeit.

Deswegen haben auch wir gemeinsam mit vielen hundert Einzelunterstützer*innen und Organisationen den Offenen Brief der AG  "Trostfrauen" unterzeichnet und fordern den Erhalt der Friedensstatue!

Hier gibt es weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten zu der Initiative:

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn