FNF und mehr als 180 Frauen- und Friedensorganisationen fordern: Zieht das Militär in Myanmar zur Rechenschaft

Flagge MyanmarMyanmar 2021: Nachdem das Militär fast zehn Jahre lang mehr und mehr Macht verlor, sorgte der Putsch gegen die gewählte Regierung im November 2020 für die Rückkehr einer Militärherrschaft in Myanmar. Bereits von 1962 bis 2011 wurde das Land vom Militär regiert. 2015 dann die ersten freien Wahlen nach circa 60 Jahren, bei welcher der Nationalen Liga für Demokratie (NLD), führende Oppositionspartei mit Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi an der Spitze, fast eine Zweidrittelmehrheit gelang. 2020 gelang der NLD dann erneut der Sieg. Ziel der Partei: die Macht des Militärs weiterhin einzugrenzen. Dann der Putsch. Seitdem das Militär im Februar 2021 seine unrechtmäßige Machtübernahme verkündigte, protestieren etliche Menschen auf den Straßen Myanmars.

Dabei kommt es regelmäßig zu willkürlichen Verhaftungen von Aktivist*innen und Gewalt gegen Protestierende. Vor allem gegen Frauen nutze das Militär Vergewaltigung und sexualisierte Gewalt als Einschüchterungsmittel, so das burmesische Women’s Peace Network, welches sich für Frauenrechte in Myanmar einsetzt. Das Women’s Peace Network hat nun einen offenen Brief an das Security Council der United Nations verfasst und fordert, das Militär für seine Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen. Das FNF hat den Brief unterzeichnet.

Weiterlesen

ICAN-Städteappell (fast) verabschiedet - Ein Erfolg für die Bonner Friedensszene!

Martin Singe Bürgerausschuss 10.03.2021Neujahrsvorsätze, wir kennen sie alle. Oft verbunden mit einem Gefühl von "nächstes Jahr wird alles besser". Meistens ist das Quatsch, wenn wir mal ganz ehrlich sind. Manchmal passieren dann aber doch noch kleine Wunder. So auch dieses Jahr. Am 22.01.2021 ist der Atomwaffenverbotsvertrag der UNO in Kraft getreten, welcher 2017 von 122 Staaten beschlossen wurde. Der Haken daran: Deutschland ist dem Vertrag bisher noch nicht beigetreten.

Weiterlesen

Brief und Petition: Für den Erhalt des Käthe Kollwitz Hauses in Moritzburg

offener brief käthe kollwitz"Nie wieder Krieg" - ein Motto mit welchem wir als FNF uns eindeutig identifizieren. "Nie wieder Krieg", so heißt auch eins der berühmtesten Werke der Künstlerin und Kriegsgegnerin Käthe Kollwitz. An das Leben und die Werke der Künstlerin erinnert das Käthe Kollwitz Haus an ihrem Sterbeort in Moritzburg in Sachsen. Finanziert wird die Gedenkstätte durch verschiedene Förderungen, doch diese wären beinahe bereits für das Jahr 2021 gestrichen worden. Dies hätte eine sofortige Schließung des Hauses als Konsequenz gehabt. Glücklicherweise sicherte eine Notfinanzierung vorerst den Erhalt der Gedenkstätte und somit auch die Aufrechterhaltung des Einflusses von Käthe Kollwitz auf Gesellschaft und Kunst bis Ende 2021. Doch was danach passiert ist unklar.

Weiterlesen

Landtagswahl 2021: Für ein atomwaffenfreies Rheinland-Pfalz

Erika FwF LTWRLP Atomwaffen März 2ß21Es sind Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, dem Bundesland, in dem die letzten Atomwaffen auf deutschem Boden lagern. Grund genug für die Kampagne "Büchel ist überall - atomwaffenfrei.jetzt" eine Großplakataktion für ein atomwaffenfreies Rheinland-Pfalz ins Leben zu rufen! Sofort beteiligt hat sich auch die Gruppe "Frauen wagen Frieden" (FwF) der Evangelischen Kirche der Pfalz, eine Mitgliedsgruppe des FNF. Auf dem Bild rechts Erika Christmann, die bis 2019 viele Jahre lang die FwF im Vorstand des FNF vertreten hat, gemeinsam mit einer anderen FwF-Aktivistin, vor einem der Plakate in Kaiserslautern. Mehr über die Aktion lest ihr hier in der Pressemitteilung der Kampagne.

Friedenszitat März 2021

Friedenszitat März 2021Initiative 19. Februar Hanau

Leitspruch der Gedenkveranstaltungen anlässlich des ersten Jahrestages des rechtsrerroristischen Anschlages in Hanau. Nach den rassistischen Morden an Mercedes Kierpacz, Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu und Vili Viorel Păun am 19.02.2020 in Hanau, gründeten Angehörige und Aktivist*innen die Initiative 19. Februar Hanau. Seitdem organisiert die Initiative Mahnwachen, Kundgebungen und Demonstrationen und setzt sich für eine vollständige Aufklärung der rassistischen Morde und gegen das Vergessen der Opfer ein. Sie gibt Betroffenen einen Raum zum Trauern, zum Erinnern und zum Austausch und macht auf rassistische Strukturen wie auch Alltagsrassismus in unserer Gesellschaft aufmerksam.

 Mehr über die Initiative 19. Februar Hanau findet sich hier.  

Der neue Nationale Aktionsplan (NAP) zur Umsetzung der UNRES1325 ist da – Beobachtungen und Kommentare

Screenshot 2021 03 26 at 12.40.47Evolutionsgenetische Mythen besagen, Frauen seien friedlicher als Männer. Männer hätten ja auch ihre Familien gegen wilde Tiere und Feinde verteidigen müssen, damals. Das legt man(n) nicht einfach so ab! Frieden wäre demzufolge also eher Frauensache – logisch. Trotzdem ist heute nur jede zehnte Person in Friedensverhandlungen eine Frau. Ganz schön komisch, oder? Das fand auch Netumbo Nandi-Ndaitwah, ehemalige Frauenministerin von Namibia, auf deren Initiative im Jahr 2000 die Resolution 1325 “Frauen, Frieden und Sicherheit” vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verabschiedet wurde.

Weiterlesen

Atomwaffen, Nein Danke!

Erika Kaiserslautern atomwaffenfrei RLP 2021Rheinland Pfalz – das schöne Bundesland im Südwesten Deutschlands, auch bekannt für seine Burgen, Weinberge und …Atomwaffen. Richtig, da stimmt was nicht. Dort, in der idyllischen Ortsgemeinde Büchel, werden bis heute 20 US-Atomwaffen gelagert. Und als sei dies nicht schon schlimm genug, trainiert die deutsche Bundeswehr auf dem Gelände regelmäßig den Abwurf solcher Waffen, für den Fall der Fälle halt.

Da die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz vor der Tür stehen und Politiker*innen bekannterweise manchmal ein paar moralische Denkanstöße brauchen, hat die Kampagne "Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt" eine tolle Aktion gestartet: Dabei sollen in den Städten Mainz, Kaiserslautern, Trier, Koblenz, Ludwigshafen, Landau und Cochem zwischen dem 05.03 und dem 18.03.2021 insgesamt 50 Großflächen Plakate angebracht werden. Die Forderung: "Atombomben aus Büchel abziehen!"

Weiterlesen

Unser neuer Newsletter ist online! Alles rund ums FNF - Januar/Februar 2021

FNF NL 1.2021Liebe Freund*innen des FNF,

das Jahr begann für das FNF im wahrsten Sinne des Wortes feierlich: Am 07.01. feierte FNF-Mitgründerin Heide Schütz ihren 80. Geburtstag und nahm an diesem Tag zu unserer großen Freude ein ganz besonderes Geschenk an: den Titel der Ehrenvorsitzenden. Am 22.01. feierten wir gemeinsam mit der Friedensbewegung weltweit und mit einer Kundgebung in Bonn das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags, einem echten Meilenstein des Völkerrechts. Und am 03.02., dem 25. Jahrestag der Gründung des FNF, begann mit einem digitalen Kuchen für alle und historischen Fotos aus den Anfangsjahren des FNF unser Jubiläumsjahr.

Darüber hinaus gab es einen Internationalen Aktionstag zum Jemen-Krieg, einen Beitrag zur Mahnwache der Seebrücke Bonn, digitale Veranstaltungen zu Bertha von Suttner und zur FrauenFriedensarbeit und ein Praktikum mit Maske.

Alles dazu und noch viel mehr lest ihr hier in unserem Newsletter!

Einen guten Start in den meteorologischen Frühling wünscht

das Team des FNF

Nationaler Umsetzungsplan zur UNRES1325 veröffentlicht

Screenshot dritter AktionsplanAlle drei Jahre veröffentlich die Bundesregierung einen Nationalen Umsetzungsplan zur UN-Sicherheitsratsresolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Der neue Umsetzungsplan für die Jahre 2021-2024 wird am morgigen Dienstag, 02.03., offiziell vorgestellt. Als Teil des Bündnis 1325 hatten wir gemeinsam mit anderen Frauen- und Friedensorganisationen bereits vorab Gelegenheit, den NAP zu kommentieren. Unsere Vorstandsfrau Annegret hat diesen Prozess begleitet. Der NAP steht hier zum Download zur Verfügung.

Mit Maske und Videokonferenzen durch den Winter - Praktikumsbericht

Jana Praktikum 2021Bis ich an meinem ersten Arbeitstag im Büro saß, war mir etwas bange zumute: Die Corona-Fallzahlen sind nicht nur drastisch gestiegen, sondern während der FNF-Winterpause wurde auch noch der berüchtigte Lockdown Light verhängt. Der "Mittwoch" wurde gemeinhin zu einem Synonym für die Frage "Kann ich überhaupt noch über die Kölner Stadtgrenze hinaus zum Praktikum fahren?"

Doch nach meinem ersten Tag ließen sich all diese Unruhen auflösen: Das FNF ist bestens für digitales und größtenteils ortsunabhängiges Arbeiten gerüstet und hat mich direkt warm und herzlich empfangen. Kurzfristige Änderungen in der Tagesordnung oder verschneite Bahnschienen wurden so nie zum Problem.
Stattdessen konnte ich mich hier ab der ersten Minute aktiv beteiligen und bei diversen Online-Konferenzen mitmachen, die Planung des Streitschlichtungstreffs unterstützen, Artikel schreiben und die Organisation einer NGO "von innen" kennenlernen. Dabei habe ich nicht nur viele neue Prozedere, Programme und Anwendungen kennengelernt, sondern konnte vor allen Dingen auch viel Inhaltliches mitnehmen und mein Wissen über die lokale und die internationale Friedensszene enorm ausbauen.

Meine Zeit beim FNF war alles andere als das typische "Kaffe kochen und Post sortieren"-Klischee, das vielen Praktika voran eilt. Stattdessen wurde ich hier stets aktiv eingebunden, hatte viel Raum für selbstständiges Arbeiten und vor allen Dingen eine Menge Spaß an meinen Aufgaben. Für alle "blutigen NGO-Anfänger*innen" - wie ich es zu Beginn meiner Zeit hier war - kann ich ein Praktikum beim Frauennetzwerk für Frieden nur wärmstens empfehlen. 

Ein Praktikumsbericht von Jana Waldorf

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn