Viele Monate hat uns das Projekt in Atem gehalten, nun stehen wir vor seinem Höhepunkt: Am Samstag, dem 21.09., dem Friedenstag der Vereinten Nationen, wollen wir die Erstfahrt der Bertha-Bahn feiern!
Um 11 Uhr geht es los mit einem Empfang im "Heimstatt e.V. - Jugendzentrum St. Cassius und Jugendmigrationsdienst", Kölnstraße 6, direkt um die Ecke vom Bertha-von-Suttner-Platz (Einlass ab 10:30 Uhr). Als Ehrengast dürfen wir dabei Margie Kinsky begrüßen – aus besonderem Anlass. Gegen 12:15 Uhr werden wir Richtung Bertha-Platz aufbrechen und dort um ca. 12:30 Uhr die Bertha-Bahn auf ihrer Erstfahrt begrüßen. Im Anschluss werden wir zurückkehren ins Jugendzentrum St. Cassius, dort gemeinsam anstoßen und die Aktion bei Gesprächen ganz informell ausklingen lassen. Außerdem gibt es Gelegenheit, sportliche Fotos für die Aktion #sweatforpeace unserer Kolleg*innen vom Konsortium Ziviler Friedensdienst zu schießen.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Eine Anmeldung ist nicht nötig, erleichtert uns aber die Planung (
Hier die Einladung zum Empfang als PDF-Download.
Hier gibt es alle Infos zum Projekt "70 Jahre Bertha-von-Suttner-Platz Bonn: Eine Straßenbahn wird zur Bertha-Bahn".
Der Empfang am 21.09. findet statt im Rahmen der Bonner Friedenstage. Dieser und alle weiteren Termine der Friedenstage finden sich hier im Programmflyer oder unter www.bonner-friedenstage.de.
Diesen Menschen und Organisationen, deren Namen und Logos die Bertha-Bahn schmücken werden, gilt unser ganz besonderer Dank: nicht nur für die großartige finanzielle Unterstützung, sondern auch für den Zuspruch und die ermutigenden Worte, mit denen sie uns begleitet haben. MERCI!
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Namensgebung des Bertha-von-Suttner-Platzes in Bonn laden das Frauennetzwerk für Frieden und das Netzwerk Friedenskooperative herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung „Bertha von Suttner – ein Leben für den Frieden“ im Stadthaus Bonn. Auf insgesamt 18 Schautafeln wird das Leben der Friedensnobelpreisträgerin von 1905 informativ und lebendig auf Deutsch und Englisch nachgezeichnet. Ergänzend werden historische Infos zum Bertha-von-Suttner-Platz gezeigt. Ausstellungsbesucher*innen sind eingeladen, an einem Quiz rund um die Person Bertha von Suttner teilzunehmen. Zu gewinnen ist 7x ihr berühmtestes Werk, der Roman „Die Waffen nieder“. Zur Eröffnung gibt es eine kurze Einführung in die Ausstellung und eine kurze Lesung aus Bertha von Suttners Roman „Die Waffen nieder“.
m Mittwoch, den 28.08. um 11 Uhr eröffneten wir erneut die „Bertha von Suttner: Ein Leben für den Frieden“-Ausstellung im Bonner Stadthaus. Das letzte Mal wurde die Ausstellung dort 2014 anlässlich des 100. Todestages von Bertha von Suttner gezeigt. Dieses Mal ist sie Teil des Projekts „Bertha-Bahn“ zum 70. Jubiläum des Bertha-Suttner-Platzes in Bonn.
Am 30. August beginnen die diesjährigen Bonner Friedenstage und auch dieses Jahr ist das Frauennetzwerk für Frieden wieder mit gleich mehreren eigenen oder Kooperationsveranstaltungen dabei! Neben unserem Empfang zur Erstfahrt der "

