Praktikumsbericht von Melissa

Im Rahmen meines MasterstudiMayors for peace 1ums der Politikwissenschaft machte ich im Juli und August 2021 ein Praktikum beim Frauennetzwerk für Frieden. In den zwei Monaten habe ich trotz Corona und "Sommer"-Pause viele tolle und inspirierende Erfahrungen sammeln dürfen. 

Im Büro und im Homeoffice arbeitete ich neben allgemeinen Bürotätigkeiten z.B. an diversen Beiträgen auf der Internetseite oder nahm an digitalen Kampagnentreffen teil. Dadurch gewann ich einen Einblick in die spannende und durchaus komplexe Arbeitsweise einer NGO. Besonders faszinierte mich dabei der Netzwerkcharakter - viele tolle Menschen, die sich zusammen schließen, um die Welt ein Stückchen besser zu machen. Es war sehr schön, von allen sofort als Teil des Ganzen angesehen zu werden! 

Ich fühlte mich zu jeder Zeit gut betreut und hatte immer die Gelegenheit Fragen zu stellen. Die generell sehr familiäre Atmosphäre führte dazu, dass ich mich die gesamte Zeit sehr wohl gefühlt habe, weshalb ich mich ganz herzlich bei Elise und dem gesamten FNF-Team bedanken möchte!

Liebe Melissa, auch wir danken dir ganz herzlich für deine engagierte Arbeit und ganz besonders dafür, dass du im Urlaubsmonat August so zuverlässig das Büro gehütet hast! Deine kreativen Designs werden uns weit über dein Praktikum hinaus an dich erinnern ;)!

Flohmarkt "Edel und Trödel" verschoben

Flohmarkt Werbung Vorlage 1Aufgrund von unvorhersehbaren Ereignissen kann der Flohmarkt "Edel und Trödel" leider nicht, wie geplant, am 4. September, stattfinden. Er wird voraussichtlich auf Samstag, den 2.10., verschoben. Wegen der aktuellen Situation ist dieser Plan unter Vorbehalt, Änderungen sind noch möglich. 

Wir werden euch weiterhin auf dem Laufenden halten, genaue Daten sowie weitere Informationen zu dem Event folgen im Laufe der nächsten Wochen. 

Vielen Dank für euer Verständnis! Wir freuen uns sehr darauf, euch bald wieder zum Flohmarkt einladen zu dürfen :).

Positionen zur dramatischen Situation in Afghanistan

Die Ereignisse in Afghanistan lassen uns alle fassunglos zurück. Fast so fassungslos wie die Blockadehaltung der deutschen Behörden, die augenscheinlich alles tun, um die Aufnahme von Flüchtenden aus Afghanistan zu verhindern. Auch und gerade politisch aktive Frauen sind akut bedroht. Viel können wir als kleiner Verein und als Einzelpersonen nicht tun. Aber wir können zum Protest auf die Straße gehen, Petitionen unterschreiben, Geld für Rettungsaktionen spenden und uns durch mutige Stimmen aus dem Land weiter über die Situation informieren. Und vor allem dürfen wir eines nicht tun: die Menschen in Afghanistan vergessen.

Wir haben für euch eine Auswahl von Links und Mitmachmöglichkeiten zusammengestellt. Falls ihr weitere kennt, teilt sie uns gerne mit, damit wir sie ergänzen können:

Erinnerungen an Anna Maria Mayntz

Baum für Anna Maria von ShantiDie Nachricht vom Tod unserer Mitgründerin und langjährigen Vorstandsfrau, unserer Freundin Anna Maria Mayntz hat viele Menschen in unserem Netzwerk berührt. Das zeigen uns die vielen lieben und traurigen Rückmeldungen, die uns erreicht haben.

Unsere Ehrenvorsitzende Heide Schütz und unsere Mitglieder Ulli Güßgen und Sigrid Taraz, die viele Jahre lang mit Anna Maria befreundet waren und mit ihr zusammengearbeitet haben, haben einige Erinnerungen an sie aufgeschrieben, die wir hier mit euch teilen möchten.

Erinnerungen von Heide Schütz (PDF)

Erinnerungen von Ulli Güßgen (PDF)

Erinnerungen von Sigrid Taraz (PDF)

Ein besonders Zeichen der Anteilnahme haben wir auch von der Shanti Leprahilfe bekommen, der Organisation unseres Ehrenmitglieds Marianne Großpietsch. Sie haben einen Baum für Anna Maria gepflanzt, der immer an sie erinnern soll.

Liebe Anna Maria, wir vermissen dich sehr. Ruhe in Frieden.

Das FNF ist jetzt offizieller ICAN Partner

Partner NobelIm Jahr 2007 wurde ICAN (International Campaign to Abolish Nuclear Weapons)  ins Leben gerufen. Als integrative Kampagne, welche mittlerweile in 106 Ländern der Welt vertreten ist und rund 600 Partnerorganiationen zählt, schuf ICAN ein globales Netzwerk aus Organisationen mit einem gemeinesam Interesse: Eine Welt ohne Atomwaffen! 

Seit Juli 2021 ist nun auch das FNF offizieller ICAN Partner und wir freuen uns sehr Teil einer so tollen Kampagne bzw. eines so großen Netzwerkes zu sein. 

Das internationale Bündnis kämpft für die Abschaffung und Ächtung von Atomwaffen, was durch eine Atomwaffenkonvention sowie durch die Mobilisierung der Zivilgesellschaft erreicht werden soll. Für die Arbeit erhielt ICAN 2017 sogar den Friedensnobelpreis. 

Wer gerne mehr über die Arbeit von ICAN erfahren möchte, kann gerne auf den offiziellen social media Kanälen bei Instagram, Twitter oder Facebook vorbeischauen und sich über spannenden Input freuen.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn