Herzliche Einladung: FNF-Frühlings-Basar am Dienstag, 13.5.2025, in der Kaiserstraße 201 in Bonn

Poster frühlingsflohmarktNach den schönen Erfahrungen mit dem Advents-Basar im vergangenen November bei uns in der Kaiserstraße möchten wir nicht so lange warten, bis wir uns wiedersehen: Deshalb laden wir euch zum Frühlings-Basar "Edel & Trödel" ein!

Datum: Dienstag, 13.05., 16-19 Uhr
Ort: Kaiserstraße 201, 53113 Bonn, Sitzungssaal im Erdgeschoss und bei gutem Wetter auch draußen an der Straße

Kommt vorbei, trinkt eine Tasse Kaffee oder Tee, esst ein Stück Kuchen und stöbert dabei nach etwas Edlem, Schönem oder Ausgefallenem! Der Erlös kommt wie immer zu 100 % der Friedensarbeit des FNF zugute.

Wir freuen uns wie immer auch über helfende Hände beim Auf- und Abbau und beim Verkauf. Meldet euch in dem Fall gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder tragt euch direkt hier in den Nuudel ein: https://nuudel.digitalcourage.de/9Mrck3exFcWQZhD2

Bis hoffentlich bald in der Kaiserstraße!

Weiterlesen

Einladung: Mi, 07.05.2025, Bonn - Survivors of Nuclear Weapons Testing Visiting Germany

csm Poster Delegationsreise a962cde53bGemeinsam mit der IPPNW Deutschland und dem Netzwerk Friedenskooperative laden wir  herzlich ein zu der Veranstaltung "Survivors of Nuclear Weapons Testing Visiting Germany" (dt. Überlebende von Atomwaffen-Tests besuchen Deutschland). Am Mittwoch, dem 07. Mai um 18.30 Uhr im Haus der evangelischen Kirche (tbc) in der Adenauerallee 37 in Bonn stellen vier Atomwaffentest-Überlebende, Aigerim Seitenova und Aigerim Yelgeldy aus Qazaqstan (Kasachstan), sowie Hinamoeura Morgant-Cross und Tamatoa Tepuhiarii aus Mā’ohi Nui (Französisch-Polynesien) die schweren Folgen, die  Atomwaffentests für sie und ihre Gemeinschaften brachten, vor. Anschließend werden sie  diskutieren,  warum die aktuellen Diskussionen über nukleare Abschreckung in Europa zu einer Debatte über nukleare Gerechtigkeit werden müssen.

Lasst uns zusammen zuhören, lernen und solidarisch sein!

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache ohne Übersetzung statt. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns jedoch über Spenden.

Mehr Informationen findet ihr auf der Website der IPPNW.

Weiterlesen

Burn the Patriarchy, not the Planet: Globaler Klimastreik in Bonn

Klimastreik Bonn 250411Am Freitag, dem 11. April 2025, fand auch in Bonn der Globale Klimastreik, organisiert von Fridays For Future, statt. Das FNF war ebenfalls vertreten und demonstrierte mit mehreren hundert Menschen und an der Seite von Fridays For Future Bonn für Klimagerechtigkeit und Frieden.

Um 16 Uhr startete die Veranstaltung auf dem Münsterplatz mit Redebeiträgen und musikalischen Darbietungen. Anschließend setzte sich der Demonstrationszug durch die Innenstadt entlang der Kirschblüten in Bewegung. Dabei riefen die Teilnehmenden Parolen gegen die Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit. Der Streik setzte ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz und die Notwendigkeit von Veränderungen.

Aufruf zum Bonner Ostermarsch 2025

 Ostermarsch Bonn 2025 PlakatBonner Ostermarsch für Frieden und Abrüstung von Beuel nach Bonn: Für ein solidarisches und friedliches Deutschland, in einem demokratischen, offenen und friedlichen Europa, in einer für alle Menschen lebenswerten und zukunftsorientierten Welt! Ja zum Frieden — Nein zur Kriegstüchtigkeit.

Demonstration, Musik und Aktionen.

Auftakt: 13:00 Uhr Mirecourtplatz (Beueler Rheinufer) - Abschluss: 15.00 Münsterplatz (voraussichtliches Ende 15.30 Uhr)

Weiterlesen

Bericht zum FNF-Themenabend: Kriegstüchtig oder Friedensfähig?

 FNF ThemenabendAm 07. April 2025 hatten wir die Gelegenheit, beim FNF-Themenabend in die spannenden und oft herausfordernden Fragen der Friedenspolitik einzutauchen. Unter dem Titel "Kriegstüchtig oder friedensfähig?" diskutierten wir gemeinsam, wie die aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen auf friedliche Weise angegangen werden können. Fragen wie „Ist dies tatsächlich möglich?“ oder „Wie sollte Friedenspolitik in Zeiten akuter Bedrohungen aussehen?“ standen im Raum.

Zu Beginn gab unsere Ehrenvorsitzende Heide Schütz einen kurzen Überblick über die aktuellen friedenspolitischen Ansichten, die in Wissenschaft und Politik vertreten werden. Besonders im Fokus standen die Friedenslogik von Prof. Dr. Hanne-Margret Birckenbach und ihre Vorstellungen von einer Transformation von Konfliktverständnis auf Basis von deeskalierenden, dialogischen und vertrauensbildenden Kooperativen ganz ohne Gewalt. Heide machte deutlich, dass viele dieser wissenschaftlichen Konzepte noch nicht im Alltag, in der Politik oder in den Medien angekommen sind. Ein Beispiel dafür sei der aktuelle Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, der Verteidigung und Kriegstüchtigkeit gleichsetze.

Weiterlesen

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn