Herzliche Einladung: Online-Friedensmeditationsabende vom 21.02.-01.03.

Im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise möchten wir auf ein besonderes Angebot eines unserer langjährigen Mitglieder, Dr. med. Wiltraut Reich, aufmerksam machen: Ab kommenden Montag, 21.02., bis einschließlich Dienstag, 01.03., bietet sie an neun aufeinander folgenden Abenden von jeweils 21:00 Uhr bis 21:30 Uhr eine Online-Friedensmeditation per Zoom-Meeting an.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Teilnahme an allen neun Terminen ist erwünscht, aber nicht zwingend notwendig. Wer also nur an einzelnen Terminen teilnehmen kann, ist ebenfalls herzlich willkommen!

Anmeldungen bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Weitere Infos hier auf unserer Website unter "Termine".

Wiltraut Reich ist Gründungsmitglied des FNF und war viele Jahre im Vorstand engagiert.

Wir freuen uns über alle, die mitmachen und gerade in diesen Zeiten gemeinsam mit uns ihre Gedanken auf den Frieden lenken wollen. Die Einladung kann gerne weitergegeben werden.

Krise in der Ukraine: Statements, Aktionen und Termine der Friedensbewegung

Ukraine no to war Februar 2022+++ Update: Die neuesten Termine, Statements und Aktionen der Friedensbewegung findet ihr tagesaktuell unter https://www.friedenskooperative.de/ukraine-krise-alle-infos +++

Die Krise in der Ukraine und die drohende Kriegsgefahr bereiten uns allen große Sorgen und lassen uns mit Gefühlen der Angst, Hilflosigkeit oder auch Wut zurück. Um dem entgegenzuwirken, haben wir hier ein paar hoffentlich hilfreiche Infos und Links zusammengestellt.

Besonders hinweisen möchten wir auf den Appell der IPPNW und der IALANA, den auch wir als FNF unterzeichnet haben und der sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen zur Unterzeichnung einlädt, sowie auf die Unterschriftenaktion des Netzwerk Friedenskooperative.

Mediale Aufmerksamkeit hat die Analyse der Friedensforscherin Dr. Martina Fischer bekommen, die sowohl von der Frankfurter Rundschau als auch vom ZDF aufgegriffen wurde.

Weiterlesen

Red Hand Day 2022: Bürger*innenantrag gegen Rekrutierung Minderjähriger durch die Bundeswehr

P1150440 768x432Anlässlich des Red Hand Day am 12. Februar, an dem weltweit an das Schicksal von Kindersoldat*innen in Armeen erinnert und gegen die Rekrutierung von Minderjährigen protestiert wird, hat ein Bonner Friedensbündnis, darunter das FNF, einen Bürger*innenantrag beim Stadtrat eingereicht. Ziel des Antrags ist es, sicherzustellen, dass das Einwohnermeldeamt der Stadt Bonn keine Daten von Minderjährigen mehr an die deutschen Streitkräfte weitergibt. Die Bürgermeister*innen und der Stadtrat sollen aufgefordert werden, sich aktiv für eine Änderung der einschlägigen Rechtsvorschriften einzusetzen, um die bestehende Praxis zu beenden, dass jährlich Hunderttausende junge Menschen unter 18 Jahren von der Bundeswehr zwecks Rekrutierung angeschrieben werden.

Weiterlesen

PM: Zahl der Minderjährigen in der Bundeswehr steigt

logo big unter18nieAls Teil des Bündnisses "Unter 18 Nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr" unterstützt das FNF die heutige Pressemitteilung des Bündnisses.

Bonn/Stuttgart, 10.02.2022: Trotz Kritik aus dem In- und Ausland hat die Bundeswehr auch weiterhin unter 18-Jährige als Soldat*innen rekrutiert.

1.239 Minderjährige haben im vergangenen Jahr ihren Dienst bei der Bundeswehr angetreten, was einem Anteil von 7,4 Prozent aller Rekrutierungen entspricht. Dies geht aus der Antwort des Verteidigungsministeriums auf eine schriftliche Frage des Linken-Abgeordneten Ali Al-Dailami hervor.

Das Bündnis „Unter 18 nie! Keine Minderjährigen in der Bundeswehr“ kritisiert diese hohe Zahl. „Nach wie vor bewegen wir uns auf einem skandalös hohen Niveau, und es ist sehr bedauerlich, dass 2021 sogar noch mehr unter 18-Jährige eingestellt wurden als im Vorjahr“, sagt Sarah Fontanarosa, Sprecherin des Bündnisses.

Weiterlesen

Bertha-Bahn hoffentlich bald wieder im Einsatz

Besuch Betriebshof SWB Bertha Bahn 2Am 19. Januar berichtete der Bonner Generalanzeiger, dass die Bertha-Bahn voraussichtlich ab Ende Januar vom Straßenbahnbetriebshof aus zwecks Reparatur  weitertransportiert werde. Im September 2021 war die Bertha-Bahn am Bertha-von-Suttner-Platz in einen schweren Unfall verwickelt gewesen. Wann genau die Bahn wieder über Bonns Straßenbahnschienen und auf der Linie 61, 62 und 65 fahren wird, ist noch nicht geklärt. Die Stadtwerke Bonn gehen derzeit davon aus, dass dies mindestens noch drei Monate dauern wird. 

Der Artikel im Generalanzeiger kann hier abgerufen werden (mit Abo).

Foto: Archivbild - die Bertha-Bahn im September 2019 im Betriebshof in Beuel

Ein Jahr Atomwaffenverbotsvertrag: BANniversay in Bonn

220122 Steffi Kira Bonn220122 Peacezeichen BonnGemeinsam mit hunderten Friedensgruppen und zehntausenden Menschen weltweit haben wir heute ein Jahr Atomwaffenverbotsvertrag gefeiert!

Bei der Aktion „Licht im Dunkel“, organisiert von den Kolleg*innen des Netzwerk Friedenskooperative und der pax christi Gruppe Bonn, wurden 100 Kerzen entzündet und zu einem Peace-Zeichen geformt. Die FNF-Frauen Steffi und Kira hielten einen Redebeitrag. 

Weiterlesen

Jetzt anmelden: Friedenslauf der Bonner Schulen am 16.09.2022

Bonner Friedenslauf 2022Drei Jahre mussten wir warten, doch am Freitag, dem 16. September 2022, ist es wieder soweit: Die Bonner Schüler*innen dürfen beim 15. Bonner Friedenslauf unter dem Motto "Frieden durch Freundschaft" endlich wieder starten und ein gemeinsames Friedenszeichen setzen.

Wie in jedem Jahr sorgt das Forum Ziviler Friedensdienst für ein buntes Rahmenprogramm und musikalische Begleitung während des Laufes sowie für die Verpflegung der Läufer*innen mit Wasser und fair gehandelten Bananen. Als lokaler Kooperationspartner sind auch wir vom FNF wieder mit von der Partie.

Der Friedenslauf findet in Abstimmung mit den Behörden und selbstverständlich nur dann statt, wenn die Corona-Situation dies im kommenden Sommer zulässt.

Anmelden können sich Schulen und Lehrkräfte mit ihren Klassen bis zum 15. Juni 2022. Anschließend erhalten Sie zu Beginn des neuen Schuljahres ein Materialpaket für alle angemeldeten Schüler*innen. Darin enthalten sind Startnummern, Sponsoringkarten, Spendenflyer für die Suche von Sponsor*innen und weitere Informationen für Lehrkräfte und Eltern. Alle Infos auch hier: https://www.run4peace.eu/bonn.

Begleitend zum Friedenslauf können Sie vor oder nach dem Lauf friedenspädagogische Workshops kostenfrei bei den Kolleg*innen des Forum ZFD buchen. Weitere Informationen zum Bildungsangebot des Forum ZFD finden Sie hier.

Friedenszitat Januar 2022

Januar 2022Unser Friedenszitat des Monats Januar, ausgesucht von unserer Ehrenvorsitzenden Heide:

"Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen. Aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen."

von Joseph Joubert (1754-1824), einem französischen Essayisten.

Unser neuer Newsletter ist online! Alles rund ums FNF - November/Dezember 2021

FNF NL 6 2021Liebe Freundinnen und Freunde des FNF,

mit diesem Newsletter verabschieden wir das Jahr 2021 und begrüßen das neue Jahr 2022. Mit frischer Energie, einem neuen Vorstand und vielen Plänen kommen wir aus der Winterpause zurück und hoffen, dass ihr alle uns auch in diesem Jahr so gewogen bleibt wie bisher!

Auf ein frohes, gesundes und hoffentlich friedlich(er)es Jahr 2022!

Es grüßt ganz herzlich
das Team des FNF

Hier könnt ihr den Newsletter online lesen.

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn