• Startseite
  • Blog
  • Rund 3,5 Millionen Fahrgäste in fast 6 Jahren: Abschied von der Bertha- Bahn

Rund 3,5 Millionen Fahrgäste in fast 6 Jahren: Abschied von der Bertha- Bahn

 Bild Verabschiedung Bertha Bahn"Mach’s gut, Bertha-Bahn!“, mit diesen Worten verabschiedete Heide Schütz, Ehrenvorsitzende des FNF, am 05.08.2025 die Bertha-Bahn auf ihren Weg nach Polen. Das Projekt „Bertha- Bahn“, initiiert vom FNF und dem Netzwerk Friedenskooperative, startete am 21. September 2019, dem Friedenstag der Vereinten Nationen. Anlass war damals das 70-jährige Jubiläums der Benennung des Bertha-von-Suttner-Platzes in Bonn. Nach fast sechs Jahren aktiver Fahrzeit auf den Linien 61 und 62 geht die Bahn nun gemeinsam mit den anderen alten Modellen der Niederflurbahnen auf die Reise nach Poznań.

Die Verabschiedung erfolgte im Beisein etlicher Bertha-Bahn-Freund*innen  auf dem Betriebshof der Bonner Stadtwerke. Zu den Gästen gehörten Vertreterinnen von UN Women Nationales Komitee Deutschland und dem Konsortium Ziviler Friedensdienst, die zu den Sponsor*innen der Bertha-Bahn zählten,  sowie viele FNF-Mitglieder und weitere Einzelunterstützer*innen, denen die Bahn vor allem persönlich ans Herz gewachsen war. Der ebenfalls anwesenden Presseabteilung der Stadtwerke konnten wir später einen tollen Artikel im General-Anzeiger verdanken.

Der Tag der großen Verabschiedung begann mit einem Zusammentreffen der Projektunterstützerinnen*innen um 10:45 Uhr am Eingang der Stadtwerke Bonn- Beuel. Hier wurden alle Beteiligten, passend zum Anlass, mit weiß-blauen Bertha-von-Suttner-Dreieckstüchern sowie farbenfrohen orangefarbenen Warnwesten ausgestattet. Pünktlich um 11:00 Uhr wurde dann ein letztes Mal der Weg zur Bertha- Bahn auf den Gleisen Bonns eingeschlagen. Mit dabei waren  selbst angefertigte Verabschiedungsplakate und Banner zum Gedenken an die erste weibliche Friedensnobelpreisträgerin Bertha-von-Suttner. Bei der Bahn angekommen meinte es das Wetter gut mit allen Bertha-Liebhaber*innen, sodass die Abschiedsrede von Heide Schütz, einstige Leiterin des Projekts, in bestes Licht gesetzt werden konnte. In ihrer Rede erinnerte sie an das Projekt Bertha-Bahn von der Idee, über die Umsetzung, bis hin zur endgültigen Verabschiedung und dankte den zahlreichen Unterstützer*innen und Sponsor*innen ihres Herzensprojektes. Ihre Rede schloss Heide mit folgenden Worten: 

 "Mach's gut. Bertha-Bahn. Wir verabschieden mit dir ein stilles, aber unübersehbares Zeichen gegen alle Kriegslust, einen Aufruf zum Frieden und eine elegante Präsenz auf Bonns Gleisen. Als solche wird sie nun fehlen - nicht nur als Bahn, sondern als Friedensbotschafterin! Aber was bleibt, ist der Bertha-von-Suttner-Platz. Er ist weiterhin präsent für die Bevölkerung, für die vielen nationalen und internationalen Gäste, für uns - immer wieder ein Anstoß zum Nachdenken und Handeln im Sinne der Friedensnobelpreisträgerin Bertha-von-Suttner und des Leitspruchs des Frauennetzwerk für Frieden: Kriege werden von Menschen gemacht. Frieden auch."

Georg Bechthold, der für das Projekt auf Seiten der Stadtwerke Bonn verantwortlich war, nannte in seinem anschließenden Redebeitrag noch einige Fakten zum Projekt. Er verwies auf insgesamt rund 3,5 Millionen Fahrgäste, die die Bertha- Bahn in ihren fast sechs Jahren Laufzeit verlässlich durch die Bonner Straßen chauffiert hatte. Im Anschluss an die beiden Reden nahmen sich alle Anwesenden vor Ort die Zeit, zahlreiche Abschiedsfotos mit der Bertha- Bahn zu knipsen, bevor die Bahn abschließend mit weiß wehenden Taschentüchern endgültig verabschiedet wurde. 

Unser großer Dank gilt den Stadtwerken Bonn, die das Projekt Bertha-Bahn nicht nur ermöglicht haben. sondern der Bahn auch fünf Jahre mehr als ursprünglich vereinbart auf den Bonner Schienen gönnten; außerdem den Sponsor*innen: der Bertha-von-Suttner-Stiftung der DFG-VK, der Deutschen Friedensgesellschaft-Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, dem Konsortium Ziviler Friedensdienst, UN Women Nationales Komitee Deutschland, Sibylle Böhler- Familiengesundheitspflege, Brunhilde Hoffmann und Familie Schütz, durch die, dieses Projekt, der fahrenden Friedensbotschafterin Bertha von Suttner, erst ermöglicht werden konnte!

Danke!

    • Kontakt

      Telefon: +49(0)228 - 62 67 30
      E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

    • Anschrift

      Frauennetzwerk für Frieden e.V.
      Dr. Werner-Schuster-Haus
      Kaiserstr. 201
      D-53113 Bonn