Nach mehr als drei Jahren Corona-Pause ist es wieder soweit: Wir laden herzlich ein zum 9. Regionalen Streitschlichtungstreff der Schulen der Region Bonn/Rhein-Sieg/Erft!
Wann? Donnerstag, 25. Januar 2024, 8:30-15:30 Uhr
Wo? Aloisiuskolleg, Elisabethstraße 18, 53117 Bonn-Bad Godesberg
Anmeldung: bis Montag, 15.01.2024, per E-Mail an
Auf dem Programm stehen in diesem Jahr u. a. die Themen Raum- und Körpersprache, Streit im Chat sowie Gefühle in der Streitschlichtung. Darüber hinaus gibt es wie immer viel Raum zum Austausch über Herausforderungen und Erfolge und die Situation der Streitschlichtung an der eigenen Schule.
Der Streitschlichtungstreff ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat vom BildungsForum Lernwelten.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Zielgruppen:
Schülerstreitschlichter*innen ab Klasse 7 sowie in der Streitschlichtung tätige Lehrkräfte und Sozialarbeiter*innen aus allen Schulformen aus der Region Bonn/Rhein-Sieg/Erft.
Veranstalter*innen:
Frauennetzwerk für Frieden e.V. in Kooperation mit dem anerkannten Bildungsträger „BildungsForum Lernwelten“, Bonn
Gastgebende Schule:
Aloisiuskolleg Bonn
Teilnahmebeitrag inkl. Mittagessen und Getränken:
Schüler*innen 5,- Euro // Lehrkräfte 8,- Euro
Anmeldung:
Bis spätestens Montag, 15.01.2024, per E-Mail an
Bitte geben Sie möglichst bereits bei Anmeldung an, wie viele Personen a) fleischhaltige Verpflegung, b) Verpflegung ohne Schweinefleisch oder c) vegetarische Verpflegung wünschen.
Der Streitschlichtungstreff ist eine anerkannte Weiterbildungsveranstaltung. Die Teilnehmer*innen erhalten ein Teilnahmezertifikat vom BildungsForum Lernwelten.
Der Streitschlichtungstreff 2024 wird aus Mitteln des Friedenlaufs der Bonner Schulen 2023 finanziert. Wir danken herzlich allen Schüler*innen und Lehrkräften, die dort mitgewirkt haben, sowie unseren Kooperationspartner*innen vom Forum Ziviler Friedensdienst aus Köln!
Programm:
08:30 Uhr Kennenlernen und Vorstellung des Programms
09:00 Uhr Input: „Jede Jeck is‘ anders“ - mit Silke Thyen-Maringer
09:30 Uhr Workshops
Workshop 1 (Schüler*innen) Hände und Wände sprechen immer mit: Körpersprache und die Sprache des Raumes - mit Andreas Peters
Workshop 2 (Schüler*innen) Streit im Chat - mit Dr. Jan Kruse
Workshop 3 (Schüler*innen) Kommunikation - mit Barbara Kreuser
Workshop 4 (Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen) Emotionen und Bedürfnisse in der Streitschlichtung - mit Silke Thyen-Maringer
12:30 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr vier parallele Workshops in den Gruppen vom Vormittag: Erfolgreich streitschlichten! Und was dann?
14:30 Uhr Wie war‘s? Highlights, Nachdenkliches und Weiterführendes aus den Workshops, Auswertung und Verabschiedung
15:30 Uhr Ende
+++ Kurzfristige Änderungen am Programm sind möglich +++
Workshopbeschreibungen
Workshop 1 (Schüler*innen)
Hände und Wände sprechen immer mit: Körpersprache und die Sprache des Raumes
Was ist, wenn Hände und Haltung während der Streitschlichtung mehr sagen als tausend Worte? Was können wir in der Streitschlichtung damit machen? Die Körpersprache der Streitparteien gibt uns während der Streitschlichtung viele wichtige Hinweise für unsere Arbeit und zeigt uns, ob wir auf einem guten Weg zur Konfliktlösung sind. Es ist deshalb ein Vorteil für alle Beteiligten, wenn Schüler-Mediator*innen Körpersignale wahrnehmen und verstehen.
Wie sieht euer Streitschlichtungsraum aus, wie ist er ausgestattet und gestaltet? Fühlt ihr euch wohl darin oder sagt ihr „na ja“? Wie sitzen alle gut und angenehm während des Gesprächs? Auch Raumgestaltung und Raumatmosphäre beeinflussen zu einem guten Teil jedes Gespräch. Ein Mehr an Bewusstsein für die räumliche Gestaltung und wie auch schon kleinere Veränderungen im Raum große Wirkungen erzielen können, sind das Thema des zweiten Workshopteils.
Moderation: Andreas Peters, Trainer, Team No Blame Approach
Workshop 2 (Schüler*innen)
Thema voraussichtlich: Streit im Chat
Konflikte zwischen Schüler*innen finden nicht nur im Klassenraum und auf dem Schulhof statt. Viele Auseinandersetzungen verlagern sich in den digitalen Raum. Wie können Streitschlichter*innen darauf reagieren?
Moderation: Dr. Jan Kruse, Gestalttherapeut DVG und Mediator
Workshop 3 (Schüler*innen)
Kommunikation
Kommunikation ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung zum*r Streitschlichter*in. Mit eurer Erfahrung wollen wir dieses Thema vertiefen, indem wir uns Theorien zur Kommunikation anschauen (z.B. das Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun oder die Gewatlfreie Kommunikation). Dazu wird es viele Übungen geben, bei denen ihr die Theorie praktisch umsetzen könnt. Gerne gehe ich auf eure Vorerfahrungen ein und biete euch entsprechende Übungen an.
Moderation: Barbara Kreuser, Lehrerin, Mediatorin und Moderatorin für das Bensberger Mediations-Modell
Workshop 4 (Lehrkräfte, Sozialarbeiter*innen)
Emotionen und Bedürfnisse in der Streitschlichtung
Der Workshop richtet sich an Lehrer*innen, die ihre Fähigkeiten in der Konfliktbewältigung und -prävention verbessern möchten. Im Fokus steht die tiefergehende Betrachtung von individuellen Emotionen und Bedürfnissen in Konfliktsituationen. Die Teilnehmer*innen werden dazu angeleitet, die Verbindung zwischen Gefühlen, Bedürfnissen und Konflikten zu verstehen und wie diese Aspekte die Interaktionen im schulischen Umfeld beeinflussen. Der Workshop bietet praxisnahe Ansätze, wie Lehrkräfte empathisch auf die Bedürfnisse ihrer Schüler*innen eingehen können, um effektiv Konflikte zu lösen und ein positives Klima in der Klasse zu fördern.
Der Workshop bietet Raum für den individuellen Austausch und die Reflexion eigener Erfahrungen im Umgang mit Konflikten. Ziel ist es, dass die Teilnehmer*innen nach Abschluss des Tages noch besser in der Lage sind, ihre Schüler*innen bei der Bewältigung von Konflikten zu unterstützen und eine förderliche Lernumgebung zu schaffen.
Moderation: Silke Thyen-Maringer, Diplom Sozialarbeiterin, zertifizierte Mediatorin (FBK), Dozentin
nachmittags vier parallele Workshops in den Gruppen vom Vormittag:
Erfolgreich streitschlichten! Und was dann?
Was läuft gut in der Streitschlichtung? Welche Erfolge haben wir? Was bewirken wir an unseren Schulen? Wie nachhaltig ist das alles? Und wie finden wir das überhaupt heraus? Am Nachmittag werden wir einen an den Bedarfen der Schüler*innen und Lehrkräfte orientierten Erfahrungsaustausch rund um die nachhaltige Streitschlichtung organisieren. Fragen können gerne mitgebracht werden.
Weitere Informationen zur Streitschlichtungsarbeit des Frauennetzwerk für Frieden sowie die Programme der Streitschlichtungstreffs der vergangenen Jahre finden Sie auch hier auf unserer Website.